This HTML5 document contains 33 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n8http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=in&dig=2008%2F04%2F09%2Fa0058&cHash=
n10http://www.stasi-mediathek.de/themen/schlagwort/Inoffizieller%20Mitarbeiter/
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n17http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Staatssicherheit_(DDR)
n23http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/IM-Entwicklung_MfS.
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
n20http://www.spiegel.de/thema/inoffizielle_mitarbeiter_im_der_stasi/archiv.
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n6http://books.google.de/books?id=-wcaYza9o_MC&lpg=PA323&dq=%22Inoffizielle%20Mitarbeiter%20des%20Ministeriums%20f%C3%BCr%20Staatssicherheit%22%20Band%203&pg=PP1#v=onepage&q=%22Inoffizielle%20Mitarbeiter%20des%20Ministeriums%20f%C3%BCr%20Staatssicherheit%22%20Band%203&f=
n29http://www.welt.de/print-welt/article706754/In_den_schmutzigsten_Tuempeln_der_DDR-Geschichte.html?print=
n21http://books.google.de/books?id=8CSEkcxaECsC&printsec=frontcover&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=
n9http://rdf.freebase.com/ns/m.
n25http://www.stasi-mediathek.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n22http://dbpedia.org/resource/Informal_collaborators_(East_Germany)
n28http://www.bstu.bund.de/DE/Wissen/Publikationen/Publikationen/handbuch_inoffizielle_mueller-enbergs.pdf?__blob=
n7http://www.welt.de/politik/article1927689/Stasi-Spitzel_darf_mit_Klarnamen_genannt_werden.
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n27http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/IM-Entwicklung_MfS.svg?width=
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
n12http://de.wikipedia.org/wiki/Inoffizieller_Mitarbeiter?oldid=
Subject Item
dbpedia-de:IM
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Inoffizieller_Mitarbeiter
Subject Item
dbpedia-de:Inoffizieller_Mitarbeiter
rdfs:label
Inoffizieller Mitarbeiter
rdfs:comment
Ein Inoffizieller Mitarbeiter (IM), oft auch umgangssprachlich Informeller Mitarbeiter, bis 1968 Geheimer Informator (GI), war in der DDR eine Person, die dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS oder „Stasi“) gezwungenermaßen oder freiwillig verdeckt Informationen lieferte oder auf Ereignisse oder Personen steuernd Einfluss nahm, ohne formal für diese Behörde zu arbeiten. Mit seinen zuletzt rund 189.000 Angehörigen deckte das Netz aus Inoffiziellen Mitarbeitern nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche der DDR ab und bildete somit eines der wichtigsten Repressionsinstrumente und Stützen der SED-Diktatur.
owl:sameAs
dbpedia-wikidata:Q460797 n9:01262186 wikidata:Q460797 dbpedia-ja:非公式協力者 n22: dbpedia-es:Colaborador_informal
foaf:depiction
n23:svg
foaf:homepage
n20:html
dct:subject
category-de:Nachrichtendienstlicher_Begriff n17: category-de:Inoffizieller_Mitarbeiter_des_Ministeriums_für_Staatssicherheit
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Inoffizieller_Mitarbeiter
dbo:wikiPageID
361165
dbo:wikiPageRevisionID
158260662
dbo:wikiPageExternalLink
n6:false n7:html n8:fe1405debf n10: n21:false n25:de n28:publicationFile n29:yes n20:html
prov:wasDerivedFrom
n12:158260662
dbo:abstract
Ein Inoffizieller Mitarbeiter (IM), oft auch umgangssprachlich Informeller Mitarbeiter, bis 1968 Geheimer Informator (GI), war in der DDR eine Person, die dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS oder „Stasi“) gezwungenermaßen oder freiwillig verdeckt Informationen lieferte oder auf Ereignisse oder Personen steuernd Einfluss nahm, ohne formal für diese Behörde zu arbeiten. Mit seinen zuletzt rund 189.000 Angehörigen deckte das Netz aus Inoffiziellen Mitarbeitern nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche der DDR ab und bildete somit eines der wichtigsten Repressionsinstrumente und Stützen der SED-Diktatur. Die Begriffe Inoffizieller Mitarbeiter bzw. Geheimer Informator wurden vom MfS bewusst gewählt, um sich vom früheren deutschen Polizeivokabular und dem Begriff V-Mann abzusetzen. Mit der Öffnung der Archive des MfS im Zuge der deutschen Wiedervereinigung gelangten die Berichte und die Identität zahlreicher IM ans Tageslicht, was zur Aufklärung etlicher menschlicher Tragödien führte. Gleichzeitig zerbrachen viele Freundes- und Paarbeziehungen, nachdem die Spitzeltätigkeit einer der Personen gegen die andere bekannt wurde.
dbo:thumbnail
n27:300
Subject Item
dbpedia-de:Geheimer_Informant
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Inoffizieller_Mitarbeiter
Subject Item
dbpedia-de:Geheimer_Informator
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Inoffizieller_Mitarbeiter
Subject Item
dbpedia-de:Informeller_Mitarbeiter
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Inoffizieller_Mitarbeiter
Subject Item
wikipedia-de:Inoffizieller_Mitarbeiter
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Inoffizieller_Mitarbeiter