This HTML5 document contains 54 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
n29http://pl.dbpedia.org/resource/Inferno_(system_operacyjny)
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n10http://it.dbpedia.org/resource/Inferno_(sistema_operativo)
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n18http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Inferno_4th_Edition.
n20http://nl.dbpedia.org/resource/Inferno_(besturingssysteem)
n26http://ko.dbpedia.org/resource/인페르노_(운영_체제)
n25http://doc.cat-v.org/inferno/
n21http://ja.dbpedia.org/resource/Inferno_(オペレーティングシステム)
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n27http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Inferno_4th_Edition.png?width=
n23http://www.vitanuova.com/inferno/index.
n4http://fr.dbpedia.org/resource/Inferno_(système_d'exploitation)
n17http://de.wikipedia.org/wiki/Inferno_(Betriebssystem)?oldid=
n19http://es.dbpedia.org/resource/Inferno_(sistema_operativo)
n24http://rdf.freebase.com/ns/m.
n13http://pt.dbpedia.org/resource/Inferno_(sistema_operacional)
n28http://de.dbpedia.org/resource/Acme_(Texteditor)
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n22http://cs.dbpedia.org/resource/Inferno_(operační_systém)
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n7http://de.wikipedia.org/wiki/Inferno_(Betriebssystem)
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
n30http://dbpedia.org/resource/Inferno_(operating_system)
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
n2http://de.dbpedia.org/resource/Inferno_(Betriebssystem)
Subject Item
n2:
rdf:type
dbo:Work wikidata:Q7397 dbo:Software owl:Thing schema:CreativeWork wikidata:Q386724
rdfs:label
Inferno (Betriebssystem)
rdfs:comment
Inferno ist ein verteiltes Computer-Betriebssystem, das von den Bell Laboratories stammt. Inferno basiert auf Plan 9, einem Betriebssystem, das der Unix-Philosophie folgt, dass jede Kommunikation mit dem Betriebssystem über Dateien zu erfolgen habe. Für den ursprünglichen Entwurf von Inferno waren unter anderen die Entwickler Rob Pike und Dennis Ritchie verantwortlich. Inferno wird seit 2000 von Vita Nuova Inc., York, England vertrieben und weiterentwickelt. Der Quelltext ist mit einer GPL-ähnlichen Lizenz erhältlich.
owl:sameAs
n4: n10: n13: n19: n20: wikidata:Q908615 n21: n22: n24:02jqsq n26: n29: n30: dbpedia-wikidata:Q908615
foaf:name
Inferno
foaf:depiction
n18:png
foaf:homepage
n23:html
dct:subject
category-de:Echtzeitbetriebssystem category-de:Freies_Betriebssystem category-de:Unixoides_Betriebssystem
foaf:isPrimaryTopicOf
n7:
dbo:wikiPageID
215269
dbo:wikiPageRevisionID
148575274
dbo:wikiPageExternalLink
n23:html n25:
prop-de:architekturen
dbpedia-de:PowerPC dbpedia-de:X86-Prozessor dbpedia-de:ARM-Architektur dbpedia-de:XScale dbpedia-de:PA-RISC dbpedia-de:MIPS-Architektur dbpedia-de:Sun_SPARC
prop-de:beschreibung
Inferno 4th Edition
prop-de:screenshot
250
prop-de:stammbaum
⌊ Plan9 ⌊ Inferno dbpedia-de:UNIX
prov:wasDerivedFrom
n17:148575274
dbo:abstract
Inferno ist ein verteiltes Computer-Betriebssystem, das von den Bell Laboratories stammt. Inferno basiert auf Plan 9, einem Betriebssystem, das der Unix-Philosophie folgt, dass jede Kommunikation mit dem Betriebssystem über Dateien zu erfolgen habe. Für den ursprünglichen Entwurf von Inferno waren unter anderen die Entwickler Rob Pike und Dennis Ritchie verantwortlich. Inferno ist in der Programmiersprache C geschrieben. Für die Programmierung von Anwendungsprogrammen wird jedoch die Sprache Limbo verwendet, die wie Java Bytecode produziert, der von einer virtuellen Maschine ausgeführt wird. Inferno stellt minimale Anforderungen an die Hardware: so läuft es auf Systemen ohne Memory Management Unit und nur 1 MB Arbeitsspeicher. Jedes Anwenderprogramm kommuniziert mit seiner Umgebung über virtuelle Dateien, die neben normalen Dateien auch Geräte, Prozessinformationen, Netzwerkverbindungspunkte usw. darstellen können. Über ein gemeinsames Protokoll, Styx, kann darauf lokal wie auch über das Netzwerk zugegriffen werden. Das Protokoll erlaubt das Durchlaufen der Dateihierarchie („walk“ = laufen) und die klassischen Dateioperationen wie „read“ (lesen) und „write“ (schreiben). Zugriff auf Geräte wird über Dateinamen wie /dev/mouse (Maus) oder /dev/screen (Bildschirm) bewerkstelligt. Der Bildschirm und die Maus können dabei auf einem anderen Rechner sein, der Zugriff geschieht dann transparent über das Netzwerk. Jedes Anwendungsprogramm sieht dabei seine eigene Version einer Datei oder eines Geräts. /dev/mouse liefert zum Beispiel nur Daten an das Anwendungsprogramm, wenn das zugehörige Fenster auch aktiv ist. Inferno wird wie Unix in den 1970er Jahren mit einer vollständigen Entwicklungsumgebung inklusive C-Compiler geliefert. Es läuft als eigenständiges Betriebssystem auf Computern mit verschiedenen Prozessoren wie x86, Intel XScale, IBM PowerPC, PA-RISC, ARM StrongARM, MIPS und Sun SPARC. Daneben ist auch der Betrieb auf einem Hostsystem wie Linux (x86), FreeBSD, Solaris oder Plan 9 möglich, experimentell auch auf Android-Smartphones. Sogar unter dem Microsoft Internet Explorer läuft es mit Hilfe eines Plug-ins. Da der Bytecode der Limbo-Anwendungen für jede Architektur gleich ist, können Inferno-Anwendungen überall ohne Neuübersetzung laufen. Inferno wird seit 2000 von Vita Nuova Inc., York, England vertrieben und weiterentwickelt. Der Quelltext ist mit einer GPL-ähnlichen Lizenz erhältlich.
dbo:developer
dbpedia-de:Bell_Laboratories
dbo:latestReleaseDate
2015-03-28
dbo:latestReleaseVersion
4e
dbo:license
dbpedia-de:GNU_General_Public_License
dbo:thumbnail
n27:300
Subject Item
n28:
dbo:operatingSystem
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Inferno
dbo:wikiPageDisambiguates
n2:
Subject Item
n7:
foaf:primaryTopic
n2: