This HTML5 document contains 32 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
n4http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Neupotz_01.
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n19http://books.google.de/books?id=rrgiAAAAQBAJ&lpg=PP1&hl=de&pg=PA117#v=onepage&q&f=
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
geohttp://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n11http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Archäologischer_Fund_(Rheinland-Pfalz)
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n17http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Neupotz_01.jpg?width=
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n6http://www.barbarenschatz.
n22http://de.wikipedia.org/wiki/Hortfund_von_Neupotz?oldid=
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
georsshttp://www.georss.org/georss/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Hortfund_von_Neupotz
rdf:type
owl:Thing dbo:Location schema:Place dbo:Place geo:SpatialThing
rdfs:label
Hortfund von Neupotz
rdfs:comment
Als Hortfund von Neupotz wird der mit 1062 Objekten und mehr als 700 kg größte römerzeitliche Metallfund Europas bezeichnet, der in den Jahren 1967–1997 bei der Kiesförderung aus einem Altrheinarm bei Neupotz durch den Schwimmgreifbagger ans Tageslicht befördert wurde. Der Hort ist in Besitz der Eigentümer des Kieswerkes, der Gebrüder Kuhn. Diese überließen ihn als Dauerleihgabe dem Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Da das Gebäude sanierungsbedürftig ist, werden die Objekte ab November 2016 im Neuen Museum Berlin zu sehen sein.[veraltet]
owl:sameAs
dbpedia-wikidata:Q1630222 wikidata:Q1630222 dbpedia-es:Tesoro_acumulado_de_Neupotz
georss:point
49.105 8.319
geo:lat
49.105
geo:long
8.319
foaf:depiction
n4:jpg
dct:subject
n11: category-de:Depotfund category-de:Alamannen category-de:Neupotz category-de:Landkreis_Germersheim
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Hortfund_von_Neupotz
dbo:wikiPageID
2346416
dbo:wikiPageRevisionID
156471934
dbo:wikiPageExternalLink
n6:de n19:false
prop-de:ew
8319
prop-de:ns
49105
prop-de:region
DE-RP
prop-de:type
landmark
prov:wasDerivedFrom
n22:156471934
dbo:abstract
Als Hortfund von Neupotz wird der mit 1062 Objekten und mehr als 700 kg größte römerzeitliche Metallfund Europas bezeichnet, der in den Jahren 1967–1997 bei der Kiesförderung aus einem Altrheinarm bei Neupotz durch den Schwimmgreifbagger ans Tageslicht befördert wurde. Der Hort ist in Besitz der Eigentümer des Kieswerkes, der Gebrüder Kuhn. Diese überließen ihn als Dauerleihgabe dem Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Da das Gebäude sanierungsbedürftig ist, werden die Objekte ab November 2016 im Neuen Museum Berlin zu sehen sein.[veraltet] Der Hortfund von Neupotz ist kein geschlossener Fund. Die Mehrzahl der Objekte gilt jedoch als zusammengehörig. Die aktuelle Interpretation des Fundkomplexes betrachtet diesen als ein im Jahre 260 verlorengegangenes Beutegut eines heimkehrenden alamannischen Plündererzuges. Die Germanen wurden bei der Rheinüberquerung eventuell von römischen Patrouillenbooten gestellt. Der „Barbarenschatz“, als Teil der wohl sehr umfangreichen Beute, ging in den Fluten des Rheines unter.
dbo:thumbnail
n17:300
Subject Item
wikipedia-de:Hortfund_von_Neupotz
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Hortfund_von_Neupotz