This HTML5 document contains 29 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n16http://de.wikipedia.org/wiki/Herkunftssage?oldid=
n11http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2000/0080.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Herkunftssage
rdfs:label
Herkunftssage
rdfs:comment
Herkunftssage oder Ursprungsmythos bezeichnet eine Erzählung, mittels derer sich Einzelpersonen oder Familiengruppen, Clans oder Volksstämme an (sagenhafte) berühmte Vorfahren oder ganze Völker als deren vermeintliche Nachkommen oder Seitenlinien anschließen. Dafür werden umfangreiche Stammbäume entworfen oder übernommen („fiktive Genealogie“). Soziale Gruppen konstruieren eine solche mythische Abstammung, um ihr Wir-Gefühl und ihren kulturellen Zusammenhalt zu stärken und sich anderen Gruppen und Kulturen gegenüber abzugrenzen und hervorzuheben. Die Geschichtswissenschaft und die Völkerkunde bezeichnen dieses Anhängen als Ansippung an eine andere Sippe. Die identitätsstiftenden Erzählungen können die Form einer Sage, einer Legende oder eines Mythos haben oder ein literarisches Motiv sein,
owl:sameAs
wikidata:Q1610116 dbpedia-wikidata:Q1610116 dbpedia-it:Mito_cosmogonico
dct:subject
category-de:Kulturwissenschaft category-de:Politischer_Mythos category-de:Volkskunde category-de:Ethnosoziologie category-de:Geschichtswissenschaft
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Herkunftssage
dbo:wikiPageID
998113
dbo:wikiPageRevisionID
156174866
dbo:wikiPageExternalLink
n11:html
prop-de:autor
Klaus Graf
prop-de:datum
2000-03-08
prop-de:kommentar
Referat über Identitätsstiftung durch Ursprungserzählungen auf der 3. Jahrestagung des SFB 541 „Identitäten und Alteritäten“ an der Uni Freiburg 2000
prop-de:titel
Ursprung und Herkommen. Funktionen vormoderner Gründungserzählungen
prop-de:url
n11:html
prop-de:werk
Archiv: Mediaevistik
prop-de:zugriff
2014-04-08
prov:wasDerivedFrom
n16:156174866
dbo:abstract
Herkunftssage oder Ursprungsmythos bezeichnet eine Erzählung, mittels derer sich Einzelpersonen oder Familiengruppen, Clans oder Volksstämme an (sagenhafte) berühmte Vorfahren oder ganze Völker als deren vermeintliche Nachkommen oder Seitenlinien anschließen. Dafür werden umfangreiche Stammbäume entworfen oder übernommen („fiktive Genealogie“). Soziale Gruppen konstruieren eine solche mythische Abstammung, um ihr Wir-Gefühl und ihren kulturellen Zusammenhalt zu stärken und sich anderen Gruppen und Kulturen gegenüber abzugrenzen und hervorzuheben. Die Geschichtswissenschaft und die Völkerkunde bezeichnen dieses Anhängen als Ansippung an eine andere Sippe. Die identitätsstiftenden Erzählungen können die Form einer Sage, einer Legende oder eines Mythos haben oder ein literarisches Motiv sein, auch einige ätiologische Legenden gehören dazu (Erklärungssagen). Bekannte Beispiele sind die Vätergeschichte über Abraham und seine Nachkommen im 1. Buch Mose, die Herkunftslegende der Römer von den Trojanern (laut Vergils Aeneis), oder der Gründungsmythos der antiken griechischen Stadt Athen, das sich von der Göttin Athene herleitete. Als Einzelperson führte der römische Feldherr Julius Caesar seine Ahnenliste bis zur Göttin Venus zurück, als seiner Stammmutter durch ihren frei erfundenen Enkel Iulus. Politische Mythen und Kontinuitätstheorien folgen oft vergleichbaren Mustern, beispielsweise im Nationalismus des 19. Jahrhunderts die Ableitung der „Herkunft“ der Deutschen, der Ungarn, der Griechen und anderer Völker. Solche Ideologien beziehen sich auf stimmige, jedoch nur teilhafte geschichtliche oder sprach­wissen­schaftliche Erkenntnisse und sind gekennzeichnet durch einen Absolutheitsanspruch bei gleichzeitiger „Immunisierung“ (nach Karl Popper) gegen widersprechende Forschungs­ergebnisse.
Subject Item
dbpedia-de:Ansippung
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Herkunftssage
Subject Item
dbpedia-de:Herkunftslegende
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Herkunftssage
Subject Item
dbpedia-de:Herkunftsmythos
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Herkunftssage
Subject Item
dbpedia-de:Herkunft
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Herkunftssage
Subject Item
dbpedia-de:Ursprungsmythos
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Herkunftssage
Subject Item
wikipedia-de:Herkunftssage
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Herkunftssage