This HTML5 document contains 15 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n14http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Landwirtschaft_(Antike)
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
n9http://de.wikipedia.org/wiki/Hektemoroi?oldid=
Subject Item
dbpedia-de:Hektemoroi
rdfs:label
Hektemoroi
rdfs:comment
Hektemoroi (gr. ἑκτήμοροι, „Sechstler“) war laut der späteren Überlieferung die Bezeichnung für attische Bauern, die vor der Reform Solons (594 v. Chr.?) entweder an die Grundeigentümer ein Sechstel des Ertrages als Pacht abgeben mussten oder nur ein Sechstel des Ertrages behalten durften. Die Quellen, die sämtlich erst viel später entstanden, sind widersprüchlich und lassen keinen eindeutigen Schluss zu. Karl-Wilhelm Welwei vermutete, dass das Dasein der Hektemoroi eine mildere Alternative zur Versklavung war, indem dem Schuldner die Möglichkeit eingeräumt wurde, ein Darlehen über einen längeren Zeitraum durch regelmäßige Abgaben zu begleichen. Zu diesem Zweck wurde der Boden mit sogenannten Schuldsteinen markiert. Welweis Schüler Mischa Meier hat dagegen 2012 die These vertreten, es habe
owl:sameAs
dbpedia-ja:ヘクテモロイ wikidata:Q774342 dbpedia-wikidata:Q774342
dct:subject
category-de:Athen_in_der_Antike n14: category-de:Historischer_Agrarberuf
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Hektemoroi
dbo:wikiPageID
2400500
dbo:wikiPageRevisionID
144870079
prov:wasDerivedFrom
n9:144870079
dbo:abstract
Hektemoroi (gr. ἑκτήμοροι, „Sechstler“) war laut der späteren Überlieferung die Bezeichnung für attische Bauern, die vor der Reform Solons (594 v. Chr.?) entweder an die Grundeigentümer ein Sechstel des Ertrages als Pacht abgeben mussten oder nur ein Sechstel des Ertrages behalten durften. Die Quellen, die sämtlich erst viel später entstanden, sind widersprüchlich und lassen keinen eindeutigen Schluss zu. Karl-Wilhelm Welwei vermutete, dass das Dasein der Hektemoroi eine mildere Alternative zur Versklavung war, indem dem Schuldner die Möglichkeit eingeräumt wurde, ein Darlehen über einen längeren Zeitraum durch regelmäßige Abgaben zu begleichen. Zu diesem Zweck wurde der Boden mit sogenannten Schuldsteinen markiert. Welweis Schüler Mischa Meier hat dagegen 2012 die These vertreten, es habe die Hektemoroi in Wahrheit nie gegeben; der Verfasser der aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. stammenden Athenaion Politeia habe seine Vorlage falsch gelesen und durch dieses Missverständnis erst die irrige Vorstellung in die Welt gesetzt, es habe einst Hektemoroi gegeben.
Subject Item
dbpedia-de:Hektemorier
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Hektemoroi
Subject Item
wikipedia-de:Hektemoroi
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Hektemoroi