This HTML5 document contains 34 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n9http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Kraftwerk_Rudow.JPG?width=
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n15http://de.wikipedia.org/wiki/Heizkraftwerk_Berlin-Rudow?oldid=
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n7http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Kraftwerk_Rudow.
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Kraftwerk_Berlin-Rudow
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Heizkraftwerk_Berlin-Rudow
Subject Item
dbpedia-de:Heizkraftwerk_Berlin-Rudow
rdfs:label
Heizkraftwerk Berlin-Rudow
rdfs:comment
Das Heizkraftwerk Berlin-Rudow war ein von 1963 bis 2004 betriebenes Heizkraftwerk nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung im Berliner Ortsteil Rudow. Es lag am südlichen Ufer des Teltowkanals. Bauherr war die Bewag. Das Steinkohlekraftwerk hatte eine elektrische Leistung von 175 MW sowie eine thermische Leistung von 130 MW. Es verfügte über einen Gleisanschluss an die Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, der für die Anlieferung von täglich bis zu 1.200 Tonnen Steinkohle verwendet wurde. 1988 wurde ein zweites Anschlussgleis zur Versorgung der Rauchgasentschwefelungsanlage mit Kalksteinmehl und zur Abfuhr des daraus entstandenen Gips gebaut.
owl:sameAs
wikidata:Q1601461 dbpedia-wikidata:Q1601461
foaf:depiction
n7:JPG
dct:subject
category-de:Berlin-Rudow category-de:Stillgelegtes_Kohlekraftwerk_in_Deutschland category-de:Abgegangenes_Bauwerk_in_Berlin category-de:Kohlekraftwerk_in_Europa category-de:Vattenfall-Kraftwerk category-de:Erbaut_in_den_1960er_Jahren category-de:Kraftwerk_in_Berlin category-de:Zerstört_in_den_2000er_Jahren
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Heizkraftwerk_Berlin-Rudow
dbo:wikiPageID
1150209
dbo:wikiPageRevisionID
152901441
prop-de:bild
Kraftwerk Rudow.JPG
prop-de:bildbeschreibung
Kraftwerk Rudow, von Norden gesehen
prop-de:breitengrad
52.4378
prop-de:brennstoff
dbpedia-de:Steinkohle
prop-de:leistung
130 175
prop-de:längengrad
13.4864
prop-de:name
Heizkraftwerk Berlin-Rudow
prop-de:regionIso
DE-BE
prop-de:typ
dbpedia-de:Heizkraftwerk
prop-de:stilllegung
2004
prov:wasDerivedFrom
n15:152901441
dbo:abstract
Das Heizkraftwerk Berlin-Rudow war ein von 1963 bis 2004 betriebenes Heizkraftwerk nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung im Berliner Ortsteil Rudow. Es lag am südlichen Ufer des Teltowkanals. Bauherr war die Bewag. Das Steinkohlekraftwerk hatte eine elektrische Leistung von 175 MW sowie eine thermische Leistung von 130 MW. Es verfügte über einen Gleisanschluss an die Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, der für die Anlieferung von täglich bis zu 1.200 Tonnen Steinkohle verwendet wurde. 1988 wurde ein zweites Anschlussgleis zur Versorgung der Rauchgasentschwefelungsanlage mit Kalksteinmehl und zur Abfuhr des daraus entstandenen Gips gebaut. Bis zum 1. Mai 2003 versorgte das Kraftwerk rund 20.000 Wohnungen der Gropiusstadt mit Wärme. Anschließend diente es als Kaltreserve der Berliner Fernwärmeversorgung. Anfang 2006 wurde das Kraftwerk von Vattenfall, dem Rechtsnachfolger der Bewag, an ein Rückbauunternehmen verkauft. Dieses vermarktete intakte Teile des Kraftwerks und riss den Rest ab. Zwei Sprengversuche des Maschinenhauses im März 2007 schlugen fehl und beschädigten umliegende Einfamilienhäuser. Am 3. Mai 2007 wurden schließlich die Rauchgasentschwefelungs-, die Rauchgasentstickungsanlage und der 100 Meter hohe Stahlbeton-Schornstein mit dem dritten Versuch erfolgreich gesprengt. Die Abrissarbeiten wurden 2008 abgeschlossen. Im gleichen Jahr wurde der Berliner Flächennutzungsplan geändert, indem für das Gelände eine kleinteilige Wohnnutzung vorgesehen ist.
dbo:thumbnail
n9:300
prop-de:betriebsaufnahme
1963
prop-de:primärenergie
dbpedia-de:Fossile_Energie
Subject Item
wikipedia-de:Heizkraftwerk_Berlin-Rudow
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Heizkraftwerk_Berlin-Rudow