This HTML5 document contains 64 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
n13http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Heilenbeckertalsperre.jpg?width=
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
geohttp://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#
n26http://behrenberg.de/Frank/Seen/Heilenbecker/IndexHeilenbecker.
n25http://www.ennepetal.de/Heilenbecker-Talsperre.242.0.
n20http://dbpedia.org/ontology/Lake/
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n24http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Geographie_(Breckerfeld)
n21http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Heilenbeckertalsperre.
n23http://www.lanuv.nrw.de/wasser/stauanl/stauverz.
n16http://de.wikipedia.org/wiki/Heilenbecketalsperre?oldid=
n18http://www.lua.nrw.de/wasser/stauanl/stauverz.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
georsshttp://www.georss.org/georss/
n17http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Route_der_Industriekultur_(Ennepe-Ruhr-Kreis)
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Heilenbecketalsperre
rdf:type
geo:SpatialThing schema:Place dbo:NaturalPlace owl:Thing dbo:Lake dbo:Location wikidata:Q23397 dbo:BodyOfWater dbo:Place schema:BodyOfWater schema:LakeBodyOfWater
rdfs:label
Heilenbecketalsperre
rdfs:comment
Die Heilenbecketalsperre wurde in den Jahren 1894 bis 1896 auf dem Gebiet der heutigen Städte Ennepetal – nahe dem Ortsteil Rüggeberg – und Breckerfeld im Ennepe-Ruhr-Kreis (Nordrhein-Westfalen) errichtet und ist die älteste Talsperre Südwestfalens. Die Talsperre wird vom Heilenbecke-Wasserverband betrieben. Gestaut wird die Heilenbecke, die 7,5 km unterhalb der Talsperre bei Ennepetal-Milspe in die Ennepe mündet. Bei einem maximalen Fassungsvermögen von 450.000 m³ beträgt die Wasseroberfläche des Staubeckens 8,5 ha.
owl:sameAs
dbpedia-wikidata:Q1278793 wikidata:Q1278793
georss:point
51.25611111111111 7.371111111111111
prop-de:hochwasser
22.4
prop-de:wasserhoehe
1632
prop-de:speicherraum
450000.0
geo:lat
51.2561
geo:long
7.37111
foaf:depiction
n21:jpg
dct:subject
category-de:Flusssystem_Ruhr category-de:Baudenkmal_in_Ennepetal category-de:Stausee_in_Europa n17: category-de:Stausee_in_Nordrhein-Westfalen category-de:Staumauer_in_Nordrhein-Westfalen category-de:Bogengewichtsmauer category-de:Erbaut_in_den_1890er_Jahren n24: category-de:Gewässer_im_Ennepe-Ruhr-Kreis
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Heilenbecketalsperre
dbo:wikiPageID
191108
dbo:wikiPageRevisionID
155724770
dbo:wikiPageExternalLink
n18:pdf n23:pdf n25:html n26:php
prop-de:bauzeit
1894
prop-de:bild
Heilenbeckertalsperre.jpg
prop-de:bildbeschreibung
Die Staumauer mit Blick auf die ehemalige Gaststätte
prop-de:breitengrad
51.2561
prop-de:fläche
85
prop-de:gruendungshoehe
195
prop-de:kronenbreite
41
prop-de:kronenlaenge
205
prop-de:längengrad
7.37111
prop-de:mauervol
10000
prop-de:naherort
dbpedia-de:Breckerfeld dbpedia-de:Ennepetal
prop-de:radius
125 m
prop-de:regionIso
DE-NW
prop-de:stauziel
30042
prov:wasDerivedFrom
n16:155724770
n20:areaOfCatchment
7.0
dbo:abstract
Die Heilenbecketalsperre wurde in den Jahren 1894 bis 1896 auf dem Gebiet der heutigen Städte Ennepetal – nahe dem Ortsteil Rüggeberg – und Breckerfeld im Ennepe-Ruhr-Kreis (Nordrhein-Westfalen) errichtet und ist die älteste Talsperre Südwestfalens. Die Talsperre wird vom Heilenbecke-Wasserverband betrieben. Gestaut wird die Heilenbecke, die 7,5 km unterhalb der Talsperre bei Ennepetal-Milspe in die Ennepe mündet. Bei einem maximalen Fassungsvermögen von 450.000 m³ beträgt die Wasseroberfläche des Staubeckens 8,5 ha. Ursprünglich war die Heilenbecketalsperre ein Wasserreservoir für die Hammerwerke und Schleifkotten, die entlang der Heilenbecke angesiedelt waren. Heutzutage dient sie jedoch in erster Linie der Trinkwasserversorgung; daneben der Aufhöhung der Ruhr bei Niedrigwasser. Die Staumauer ist eine Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinmauerwerk mit einer Höhe von 19,5 m, einer Kronenbreite von 4,1 m und einer Kronenlänge von 205 m (vor der Sanierung 2,8 m bzw. 162 m). Sie wurde nach den Entwürfen von Otto Intze 1896 erbaut und von 1988 bis 1990 saniert, wobei sie verstärkt und mit einem Kontrollgang versehen wurde. Außerdem erhielt sie eine Dichtwand aus Beton, eine Mauerdrainage, eine neue Mauerkrone und neue Betriebseinrichtungen. Mit einem etwa 2,4 km langen Rundweg ist die Talsperre ein beliebtes Gebiet für Wanderer und Jogger; die Gaststätte, die sich unmittelbar am Parkplatz befand, wurde im Sommer 2006 durch ein Feuer bis auf die Grundmauern zerstört und nicht wieder aufgebaut. Die Talsperre wurde als technisches Denkmal von überörtlicher Bedeutung, das aus wissenschaftlichen und baugeschichtlichen Gründen zu erhalten und zu nutzen ist, unter Denkmalschutz gestellt.
dbo:areaOfCatchment
7e+06
dbo:inflow
dbpedia-de:Heilenbecke
dbo:locatedInArea
dbpedia-de:Ennepe-Ruhr-Kreis
dbo:thumbnail
n13:300
Subject Item
dbpedia-de:Liste_der_Baudenkmäler_in_Ennepetal
prop-de:bezeichnung
dbpedia-de:Heilenbecketalsperre
Subject Item
dbpedia-de:Heilenbecker_Talsperre
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Heilenbecketalsperre
Subject Item
wikipedia-de:Heilenbecketalsperre
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Heilenbecketalsperre