This HTML5 document contains 38 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n9http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Heidengraben_map.
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
geohttp://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n22http://www.denkmalpflege-bw.de/fileadmin/media/publikationen_und_service/nachrichtenblaetter/2013-2.
n20http://rdf.freebase.com/ns/m.
n21http://www.heidengraben.com/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n23http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Heidengraben_map.png?width=
n19http://www.heidengraben-film.de/
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
n14http://www.denkmalpflege-bw.de/denkmale/projekte/archaeologische-denkmalpflege/3d-modelle/heidengraben.
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n26http://de.wikipedia.org/wiki/Heidengraben?oldid=
n12http://de.dbpedia.org/resource/Heidengraben_(Begriffsklärung)
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
georsshttp://www.georss.org/georss/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Elsachstadt
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Heidengraben
Subject Item
dbpedia-de:Heidengraben
rdf:type
owl:Thing geo:SpatialThing schema:Place dbo:Location dbo:Place
rdfs:label
Heidengraben
rdfs:comment
Der Heidengraben war ein im 1. Jahrhundert v. Chr. genutztes keltisches Oppidum, das auf der Schwäbischen Alb bei Grabenstetten lag. Ursprünglich bezeichnete der Begriff nur die Überreste der Befestigung des Oppidums, die noch heute als Wall sichtbar sind und deren Herkunft erst Anfang des 20. Jahrhunderts geklärt werden konnte. Das Oppidum hatte einen äußeren und einen inneren Befestigungsring, innerhalb des letzteren lag die Siedlung, die als Elsachstadt bezeichnet wird (nach dem unterhalb des Oppidums in der Falkensteiner Höhle entspringenden Bach Elsach).
owl:sameAs
dbpedia-wikidata:Q1594158 dbr:Heidengraben n20:011q8d9l wikidata:Q1594158
georss:point
48.53333333333333 9.45
geo:lat
48.5333
geo:long
9.45
foaf:depiction
n9:png
dct:subject
category-de:Keltische_Siedlung category-de:Grabenstetten category-de:Oppidum category-de:Archäologischer_Fundplatz_in_Baden-Württemberg category-de:Erkenbrechtsweiler
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Heidengraben
dbo:wikiPageID
2944237
dbo:wikiPageRevisionID
153576846
dbo:wikiPageExternalLink
n14:html n19: n21: n22:pdf
prop-de:dim
4000
prop-de:ew
9.45
prop-de:ns
48.5333
prop-de:region
DE-BW
prop-de:type
landmark
prov:wasDerivedFrom
n26:153576846
dbo:abstract
Der Heidengraben war ein im 1. Jahrhundert v. Chr. genutztes keltisches Oppidum, das auf der Schwäbischen Alb bei Grabenstetten lag. Ursprünglich bezeichnete der Begriff nur die Überreste der Befestigung des Oppidums, die noch heute als Wall sichtbar sind und deren Herkunft erst Anfang des 20. Jahrhunderts geklärt werden konnte. Das Oppidum hatte einen äußeren und einen inneren Befestigungsring, innerhalb des letzteren lag die Siedlung, die als Elsachstadt bezeichnet wird (nach dem unterhalb des Oppidums in der Falkensteiner Höhle entspringenden Bach Elsach).
dbo:thumbnail
n23:300
Subject Item
wikipedia-de:Heidengraben
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Heidengraben
Subject Item
n12:
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Heidengraben