This HTML5 document contains 58 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n28http://www.heise.de/newsticker/meldung/Hans-Camenzind-gestorben-der-NE555-lebt-weiter-1669451.
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
n22http://de.dbpedia.org/resource/Los_Altos_(Kalifornien)
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n2http://de.dbpedia.org/resource/Hans_R.
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
schemahttp://schema.org/
n26http://dbpedia.org/resource/Hans_R.
n11http://es.dbpedia.org/resource/Hans_R.
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n18http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_R.
n30http://www.computerhistory.org/atchm/hans-camenzind-remembering-a-wizard-of-analog/
n14http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_R._Camenzind?oldid=
n29http://www.ontologydesignpatterns.org/ont/dul/DUL.owl#
n27http://rdf.freebase.com/ns/m.
n5http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Unternehmer_(Elektrotechnik)
n23http://www.viaf.org/viaf/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n20http://www.designinganalogchips.com/
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n17http://cs.dbpedia.org/resource/Hans_R.
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n15http://it.dbpedia.org/resource/Hans_R.
n16http://www.camenzind.org/
n10http://fr.dbpedia.org/resource/Hans_R.
n31http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Unternehmer_(Vereinigte_Staaten)
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
n2:_Camenzind
rdf:type
owl:Thing dbo:Agent schema:Person wikidata:Q24229398 foaf:Person wikidata:Q215627 dbo:Person n29:NaturalPerson n29:Agent wikidata:Q5
rdfs:label
Hans R. Camenzind
rdfs:comment
Hans R. Camenzind (* 1934 in Zürich; † 8. August 2012 in Los Altos, Kalifornien) war ein Schweizer Mikrochip-Entwickler und Unternehmer. Nachdem er 1960 von der Schweiz in die USA gezogen war, schloss Camenzind ein Elektrotechnik-Studium an der Northeastern University in Boston mit dem Grad MSEE ab und hielt einen MBA von der Santa Clara University. Anfang der 1970er Jahre ging er an die US-Westküste zur damaligen Firma Signetics (später Philips Semiconductors, heute NXP) und entwickelte dort das bekannte Timer-IC NE555. Das IC ist seit 1971 auf dem Markt und der weltweit meistverkaufte integrierte Schaltkreis. Im Jahr 2003 betrug die Menge der weltweit hergestellten NE555-Timer-ICs rund 1 Milliarde Stück. Hans R. Camenzind hielt über 35 US-Patente, schrieb mehrere Fachbücher über integrie
owl:sameAs
n10:_Camenzind n11:_Camenzind dbpedia-wikidata:Q117217 n15:_Camenzind n17:_Camenzind n23:48091301 n26:_Camenzind n27:026hss6 wikidata:Q117217
foaf:name
Hans R. Camenzind Camenzind, Hans R.
foaf:nick
Penter, John (Pseudonym)
dc:description
Schweizer Mikrochip-Entwickler und Unternehmer
foaf:givenName
Hans R.
dct:subject
n5: category-de:Geboren_1934 category-de:Gestorben_2012 category-de:Persönlichkeit_der_Elektrotechnik category-de:Schweizer category-de:Mann n31:
foaf:surname
Camenzind
foaf:isPrimaryTopicOf
n18:_Camenzind
dbo:deathPlace
dbpedia-de:USA n22:
dbo:deathDate
2012-08-08
dbo:birthPlace
dbpedia-de:Schweiz dbpedia-de:Zürich
dbo:birthDate
1934-01-01
dbo:wikiPageID
6700093
dbo:wikiPageRevisionID
132834566
dbo:wikiPageExternalLink
n16: n20: n28:html n30:
prop-de:geburtsdatum
1934
prop-de:kurzbeschreibung
Schweizer Mikrochip-Entwickler und Unternehmer
prop-de:typ
p
prov:wasDerivedFrom
n14:132834566
dbo:abstract
Hans R. Camenzind (* 1934 in Zürich; † 8. August 2012 in Los Altos, Kalifornien) war ein Schweizer Mikrochip-Entwickler und Unternehmer. Nachdem er 1960 von der Schweiz in die USA gezogen war, schloss Camenzind ein Elektrotechnik-Studium an der Northeastern University in Boston mit dem Grad MSEE ab und hielt einen MBA von der Santa Clara University. Anfang der 1970er Jahre ging er an die US-Westküste zur damaligen Firma Signetics (später Philips Semiconductors, heute NXP) und entwickelte dort das bekannte Timer-IC NE555. Das IC ist seit 1971 auf dem Markt und der weltweit meistverkaufte integrierte Schaltkreis. Im Jahr 2003 betrug die Menge der weltweit hergestellten NE555-Timer-ICs rund 1 Milliarde Stück. Hans R. Camenzind hielt über 35 US-Patente, schrieb mehrere Fachbücher über integrierte analoge Schaltungen, aber auch über andere Gebiete und hielt Vorlesungen an der Santa Clara University. Später gründete Camenzind seine eigene Firma mit dem Namen Interdesign, die er nach sieben Jahren an Ferranti verkaufte. Danach arbeitete er als unabhängiger Berater für analoge Schaltungsentwicklungen. Neben dem NE555-Timer-IC entwickelte er den ersten integrierten Klasse-D-Verstärker und lieferte Beiträge zur Integration von PLL-Schaltungen (Phasenregelschleifen) in Mikrochips. Camenzind war verheiratet und Vater einer Tochter und dreier Söhne.
dbo:lccn
n/81/114142
dbo:viafId
48091301
Subject Item
dbpedia-de:Camenzind
dbo:wikiPageDisambiguates
n2:_Camenzind
Subject Item
dbpedia-de:Hans_Camenzind
dbo:wikiPageRedirects
n2:_Camenzind
Subject Item
dbpedia-de:John_Penter
dbo:wikiPageRedirects
n2:_Camenzind
Subject Item
n18:_Camenzind
foaf:primaryTopic
n2:_Camenzind