This HTML5 document contains 18 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n12http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Glaube_und_Dogma_(Islam)
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
n17http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n15http://de.wikipedia.org/wiki/Ghusl?oldid=
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
Subject Item
dbpedia-de:Ghusl
rdfs:label
Ghusl
rdfs:comment
Ghusl (arabisch غسل ghusl, DMG ġusl ‚große rituelle Waschung‘) ist die allgemeine Waschung des Körpers im Islam, die im Zustand der großen rituellen Unreinheit (ǧanāba) zu verrichten ist. Es ist nicht mit der rituellen Waschung Wuḍūʾ vor dem Gebet zu verwechseln.Das Wort ist aus dem Verb ġ-s-l (waschen, sich waschen) abgeleitet und kommt als Nomen nicht im Koran, sondern in der Sunna und Rechtsliteratur vor; dort ist auch die abgeleitete Form iġtisāl üblich.
owl:sameAs
wikidata:Q1764613 dbpedia-wikidata:Q1764613 dbpedia-nl:Ghoesl dbr:Ghusl n17:05ckc4 dbpedia-pl:Ghusl dbpedia-it:Ghusl
dct:subject
category-de:Ritual n12:
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Ghusl
dbo:wikiPageID
8175455
dbo:wikiPageRevisionID
147125183
prov:wasDerivedFrom
n15:147125183
dbo:abstract
Ghusl (arabisch غسل ghusl, DMG ġusl ‚große rituelle Waschung‘) ist die allgemeine Waschung des Körpers im Islam, die im Zustand der großen rituellen Unreinheit (ǧanāba) zu verrichten ist. Es ist nicht mit der rituellen Waschung Wuḍūʾ vor dem Gebet zu verwechseln.Das Wort ist aus dem Verb ġ-s-l (waschen, sich waschen) abgeleitet und kommt als Nomen nicht im Koran, sondern in der Sunna und Rechtsliteratur vor; dort ist auch die abgeleitete Form iġtisāl üblich. Die große rituelle Unreinheit tritt nach Samenerguss, weiblicher Ejakulation mit oder ohne Geschlechtsverkehr, im Schlaf oder im wachen Zustand ein. Nach der Menstruation ist der Geschlechtsverkehr erst nach vollzogenem Ghusl der Frau zulässig. Vor dem Freitagsgebet ist die allgemeine Waschung des Körpers ritualrechtlich empfohlen. Wie alle Handlungen des Menschen, muss auch die rituelle Waschung mit der Basmala beginnen. Die Formulierung der Absicht (nīya) ist ebenfalls unentbehrlich. Der übermäßige Wasserverbrauch ist bei der Waschung verwerflich (makrūh). Vor dem Übertritt zum Islam hat der Ungläubige, gemäß einer Anordnung Mohammeds die große rituelle Waschung zu vollziehen, bevor er die Schahada spricht. Diese Regelung gilt auch im Falle des Apostaten, der nach seiner Reue wieder Muslim wird. Die Waschung von Toten (ghusl al-mayyit) erfolgt unter besonderen Regelungen. Märtyrer, die im Dschihad gefallen sind, werden dagegen nicht gewaschen. Die große rituelle Waschung wird in den Ḥadīṯ-Büchern in dem dafür vorgesehenen Buch (kitāb al-ghusl) durch die Überlieferung der Prophetenpraxis (sunna) und Praktiken seiner Begleiter dargestellt. In den Rechtsbüchern erfolgt die juristische Erörterung dieser Waschung in den Kapiteln (abwāb) über Tahāra. Eine der ältesten Schriften, in der die rituelle Reinigung systematisch dargestellt wird, verfasste der Qāḍī von Tarsus Abū ʿUbaid al-Qāsim ibn Sallām (st. 838 in Mekka).
Subject Item
dbpedia-de:Ä usl
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Ghusl
Subject Item
wikipedia-de:Ghusl
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Ghusl