This HTML5 document contains 53 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n25http://de.dbpedia.org/resource/G7_(Begriffsklärung)
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
n13http://www.uboataces.com/weapon-torpedo.
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n12http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Torpedos_axb01.
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
n17http://de.wikipedia.org/wiki/G7_(Torpedo)?oldid=
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n5http://de.wikipedia.org/wiki/G7_(Torpedo)
n26http://rdf.freebase.com/ns/m.
n18http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Torpedos_axb01.jpg?width=
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n22http://www.ww2technik.de/dsub_minentorp.
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
n2http://de.dbpedia.org/resource/G7_(Torpedo)
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
n23http://ja.dbpedia.org/resource/G7_(魚雷)
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
n25:
dbo:wikiPageDisambiguates
n2:
Subject Item
n2:
rdf:type
dbo:WrittenWork dbo:Work wikidata:Q386724 schema:CreativeWork owl:Thing
rdfs:label
G7 (Torpedo)
rdfs:comment
Der G 7 war der wichtigste Torpedotyp der deutschen Kaiserlichen Marine, Reichsmarine und später der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg. Er war bei einem Kaliber von 21 Zoll (entspricht 533 mm → Buchstabe „G“) etwas über 7 Meter lang und wurde hauptsächlich in den beiden Ausführungen G 7a mit Dampfgasmotor (Brotherhood-Maschine) und G 7e mit Elektroantrieb (Gleichstrommotor) gebaut. Auf deren Grundlage wurden später diverse Varianten wie Flächen-Absuch-Torpedo (FAT) und lageunabhängiger Torpedo (LUT) entwickelt. Auch der Torpedo G 7es (elektrisch/sonar) bzw. T V „Zaunkönig“ mit akustischer Eigenlenkung war eine G 7-Modifikation. Auf Basis des G 7 wurden unter der Bezeichnung G 5 probeweise kleinere (kürzere) Torpedotypen entwickelt.
owl:sameAs
dbpedia-it:G7e dbpedia-es:Torpedo_G7e wikidata:Q570813 n23: dbr:G7e_torpedo n26:06tvzd dbpedia-wikidata:Q570813
foaf:depiction
n12:jpg
dc:publisher
Koehler
dct:subject
category-de:Torpedo category-de:Kriegsmarine
foaf:isPrimaryTopicOf
n5:
dbo:wikiPageID
1967550
dbo:wikiPageRevisionID
158715073
dbo:wikiPageExternalLink
n13:shtml n22:htm
prop-de:antrieb
- Petroleumbetriebener Dampfgasmotor
prop-de:autor
Eberhard Rössler
prop-de:bezeichnung
Torpedo G 7a
prop-de:bild
Torpedos axb01.jpg
prop-de:bildunterschrift
Torpedos des Zweiten Weltkrieges, in der Mitte ein G 7e
prop-de:durchmesser
533
prop-de:einsatzzeit
1934
prop-de:extra
Waffenplattformen Exportkunden
prop-de:gefechtsgewicht
1538
prop-de:gefechtskopf
280
prop-de:geschwindigkeit
44
prop-de:jahr
1984
prop-de:lenkung
Gyroskopische Bahnstabilisierung
prop-de:länge
7.163
prop-de:ort
Herford
prop-de:reichweite
6
prop-de:zielortung
keine
prop-de:zusatz
Zündvorrichtungen
prov:wasDerivedFrom
n17:158715073
dbo:abstract
Der G 7 war der wichtigste Torpedotyp der deutschen Kaiserlichen Marine, Reichsmarine und später der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg. Er war bei einem Kaliber von 21 Zoll (entspricht 533 mm → Buchstabe „G“) etwas über 7 Meter lang und wurde hauptsächlich in den beiden Ausführungen G 7a mit Dampfgasmotor (Brotherhood-Maschine) und G 7e mit Elektroantrieb (Gleichstrommotor) gebaut. Auf deren Grundlage wurden später diverse Varianten wie Flächen-Absuch-Torpedo (FAT) und lageunabhängiger Torpedo (LUT) entwickelt. Auch der Torpedo G 7es (elektrisch/sonar) bzw. T V „Zaunkönig“ mit akustischer Eigenlenkung war eine G 7-Modifikation. Auf Basis des G 7 wurden unter der Bezeichnung G 5 probeweise kleinere (kürzere) Torpedotypen entwickelt. Der G 7e wurde auf U-Booten und der G 7a auf Überwassereinheiten und als Reservetorpedo auf U-Booten verwendet. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges kam es beim Einsatz durch U-Boote aufgrund ungenügender Erprobung von Serientorpedos, zu gehäuften Versagern der Torpedos vor allem in Kombination mit Magnetzündern. Dies wurde als Torpedokrise bezeichnet und führte dazu, dass die modernen Magnetzünder vorübergehend nicht mehr eingesetzt werden konnten. Der G 7 basierte auf Entwicklungen aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Die Serienfertigung erfolgte von 1934 bis Kriegsende, Restbestände der deutschen G 7-Torpedos wurden aber nach dem Krieg noch bis in die 1960er Jahre verwendet, neben der Bundesmarine auch von Norwegen und Dänemark.
dbo:isbn
3-7822-0328-3
dbo:originalTitle
Die Torpedos der deutschen U-Boote
dbo:thumbnail
n18:300
prop-de:extra2Daten
U-Boote und kleinere Überwassereinheiten
prop-de:extra3Daten
u. a. Norwegen und Dänemark
prop-de:herkunftsland
dbpedia-de:Deutschland
prop-de:zusatzDaten
Aufschlag-, Magnetzünder
Subject Item
n5:
foaf:primaryTopic
n2: