This HTML5 document contains 58 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
n24http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Physiker_(19._Jahrhundert)
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n21http://www.ontologydesignpatterns.org/ont/dul/DUL.owl#
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
n28http://de.wikipedia.org/wiki/Special:FilePath/Violine_Savart.
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
n10http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Mediziner_(19._Jahrhundert)
n18http://rdf.freebase.com/ns/m.
n29http://www.viaf.org/viaf/
n16http://de.wikipedia.org/wiki/Félix_Savart?oldid=
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n25http://de.wikipedia.org/wiki/Special:FilePath/Violine_Savart.jpg?width=
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Félix_Savart
rdf:type
wikidata:Q24229398 dbo:Agent foaf:Person wikidata:Q5 n21:NaturalPerson schema:Person n21:Agent owl:Thing dbo:Person wikidata:Q215627
rdfs:label
Félix Savart
rdfs:comment
Félix Savart /saˈvaːr/ (* 30. Juni 1791 in Charleville-Mézières, Ardennes; † 16. März 1841 in Paris) war ein französischer Arzt und Physiker, der im frühen 19. Jahrhundert gemeinsam mit Jean-Baptiste Biot den Zusammenhang zwischen elektrischem Strom und Magnetismus untersuchte (Biot-Savart-Gesetz).
owl:sameAs
dbpedia-wikidata:Q711509 dbr:Félix_Savart dbpedia-pl:Félix_Savart dbpedia-ja:フェリックス・サヴァール n18:080mz9 dbpedia-it:Félix_Savart wikidata:Q711509 dbpedia-fr:Félix_Savart dbpedia-es:Félix_Savart n29:14892781 dbpedia-pt:Félix_Savart
foaf:name
Savart, Félix Félix Savart
foaf:depiction
n28:jpg
dc:description
französischer Arzt und Physiker
foaf:givenName
Félix
dct:subject
n10: category-de:Mann category-de:Persönlichkeit_der_Elektrotechnik category-de:Geboren_1791 n24: category-de:Franzose category-de:Auswärtiges_Mitglied_der_Royal_Society category-de:Gestorben_1841
foaf:surname
Savart
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Félix_Savart
dbo:deathPlace
dbpedia-de:Paris
dbo:deathDate
1841-03-16
dbo:birthPlace
dbpedia-de:Charleville-Mézières dbpedia-de:Département_Ardennes
dbo:birthDate
1791-06-30
dbo:wikiPageID
420027
dbo:wikiPageRevisionID
149727506
prop-de:authorizedformsofname
Savart, Felix
prop-de:code
NA1403
prop-de:kurzbeschreibung
französischer Arzt und Physiker
prop-de:typ
p
prov:wasDerivedFrom
n16:149727506
dbo:abstract
Félix Savart /saˈvaːr/ (* 30. Juni 1791 in Charleville-Mézières, Ardennes; † 16. März 1841 in Paris) war ein französischer Arzt und Physiker, der im frühen 19. Jahrhundert gemeinsam mit Jean-Baptiste Biot den Zusammenhang zwischen elektrischem Strom und Magnetismus untersuchte (Biot-Savart-Gesetz). Weiter untersuchte Savart die Eigenschaften von schwingenden Saiten, so dass die Maßeinheit Savart nach ihm benannt wurde. Er baute eine trapezförmige Violine, deren klangliche Eigenschaften aber nicht überzeugen konnten (das Original befindet sich im Museum der "École polytechnique" in Paris; ein verbesserter Nachbau von 1909 befindet sich im Deutschen Museum München). Der bekannte französische Geigenbauer Jean-Baptiste Vuillaume arbeitete eng mit Félix Savart zusammen, um die Qualität seiner Instrumente zu verbessern. Auf Holzstreifen von 180 mm x 25 mm x 2,5 mm, die dem Boden von Stradivarius- und Guarnerius-Geigen entnommen wurden, streute Savart Sand und strich mit einem Geigenbogen entlang der Kante des Holzstreifens. Immer klang der Ton e, und im Sand bildeten sich zwei parallele Linien. Den gleichen Versuch unternahm er mit der Decke entnommenen Streifen und stellte fest, dass bei diesen hochwertigen Geigen der mit dem Deckenstreifen erzeugte Ton einen Ganzton höher lag als der dem Boden entnommene. Bei Versuchen mit herkömmlichen Geigen lag die Differenz mindestens bei einer Terz und konnte mehr als eine Quarte betragen.
dbo:individualisedGnd
117619604
dbo:lccn
n/88/156575
dbo:thumbnail
n25:300
dbo:viafId
14892781
Subject Item
dbpedia-de:Savart
prop-de:benanntnach
dbpedia-de:Félix_Savart
Subject Item
dbpedia-de:Felix_Savart
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Félix_Savart
Subject Item
wikipedia-de:Félix_Savart
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Félix_Savart