This HTML5 document contains 108 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-elhttp://el.dbpedia.org/resource/
n47http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(HRR)?oldid=
n31http://www.viaf.org/viaf/
n37http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Frederick_II_and_eagle.
n42http://de.dbpedia.org/resource/Friedrich_II.
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
n54http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Titularkönig_(Thessaloniki)
n32http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Fürst_(Tarent)
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
n40http://www.ontologydesignpatterns.org/ont/dul/DUL.owl#
n41http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Frederick_II_and_eagle.jpg?width=
n2http://de.dbpedia.org/resource/Friedrich_II._(HRR)
schemahttp://schema.org/
n50http://commons.dbpedia.org/resource/Frederick_II,
n58http://id.dbpedia.org/resource/Friedrich_II,
n36http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:König_(Sizilien)
n45http://de.dbpedia.org/resource/Konrad_IV._(HRR)
dcthttp://purl.org/dc/terms/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n35http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Ritter_(Ritterorden_vom_Heiligen_Grab_zu_Jerusalem)
n5http://fr.dbpedia.org/resource/Frédéric_II_(empereur_des_Romains)
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n57http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Friedrich_II._(HRR)
n27http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Herzog_(Schwaben)
n62http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Kaiser_(HRR)
n20http://ko.dbpedia.org/resource/프리드리히_2세_(신성_로마_제국)
n21http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(HRR)
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n11http://de.dbpedia.org/resource/Stauferkaiser_Friedrich_II.
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
n59http://de.dbpedia.org/resource/Mastino_I.
n39http://www.sehepunkte.de/2009/04/14059.
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n13http://www.treccani.it/
n61http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Kreuzfahrer_(Fünfter_Kreuzzug)
n15http://www.mgh-bibliothek.de/etc/google/089805+0001.
n55http://cma.gbv.de/dr,cma,011,2008,a,04.
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
n48http://rdf.freebase.com/ns/m.
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
n18http://de.dbpedia.org/resource/Walter_III.
n52http://de.dbpedia.org/resource/Friedrich_II._(Italien)
n49http://dbpedia.org/resource/Frederick_II,
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
n12http://de.dbpedia.org/resource/Heinrich_VI._(HRR)
n14http://de.dbpedia.org/resource/Heinrich_(VII.)_(HRR)
n44http://cs.dbpedia.org/resource/Fridrich_II.
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
n30http://eu.dbpedia.org/resource/Frederiko_II.
n8http://ja.dbpedia.org/resource/フリードリヒ2世_(神聖ローマ皇帝)
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
n29http://www.stupormundi.it/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n33http://de.dbpedia.org/resource/Manfred_(Sizilien)
n26http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:König_(Jerusalem)
n17http://www.mgh-bibliothek.de/etc/google/089805+0002.
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
n43http://de.dbpedia.org/resource/Alice_(Champagne)
n6http://de.dbpedia.org/resource/Otto_IV._(HRR)
n38http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=15517&count=10612&recno=3&type=rezbuecher&sort=datum&order=
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
Subject Item
n2:
rdf:type
wikidata:Q24229398 n40:Agent n40:NaturalPerson wikidata:Q215627 wikidata:Q5 dbo:Agent schema:Person owl:Thing foaf:Person dbo:Person
rdfs:label
Friedrich II. (HRR)
rdfs:comment
Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Italien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Italien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches. Außerdem führte er ab 1225 den Titel „König von Jerusalem“. Von seinen 39 Regierungsjahren als römisch-deutscher Herrscher hielt er sich 28 Jahre in Italien auf.
owl:sameAs
dbpedia-pl:Fryderyk_II_Hohenstauf n5: n8: n20: dbpedia-wikidata:Q130221 dbpedia-el:Φρειδερίκος_Β΄_Χοενστάουφεν n30:a_Germaniako_Erromatar_Inperio_Santukoa n31:264271699 dbpedia-it:Federico_II_di_Svevia n44:_Štaufský n48:0h_m2 n49:_Holy_Roman_Emperor n50:_Holy_Roman_Emperor dbpedia-es:Federico_II_Hohenstaufen n58:_Kaisar_Romawi_Suci dbpedia-pt:Frederico_II_do_Sacro_Império_Romano-Germânico wikidata:Q130221 dbpedia-nl:Keizer_Frederik_II
foaf:name
Friedrich II. Friedrich II.
foaf:nick
Friedrich Roger (Taufname)
foaf:depiction
n37:jpg
dc:description
Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
dct:subject
n26: n27: n32: n35: n36: category-de:Gestorben_1250 category-de:Mann n54: n57: n61: category-de:Staufer n62: category-de:Walhalla category-de:Geboren_1194
foaf:isPrimaryTopicOf
n21:
dbo:deathPlace
dbpedia-de:Fiorentino
dbo:deathDate
1250-12-13
dbo:birthPlace
dbpedia-de:Jesi
dbo:birthDate
1194-12-26
dbo:wikiPageID
19886
dbo:wikiPageRevisionID
158612130
dbo:wikiPageExternalLink
n13: n15:pdf n17:pdf n29: n38:down n39:html n55:pdf
prop-de:kurzbeschreibung
Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
prop-de:typ
p
prov:wasDerivedFrom
n47:158612130
dbo:abstract
Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Italien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Italien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches. Außerdem führte er ab 1225 den Titel „König von Jerusalem“. Von seinen 39 Regierungsjahren als römisch-deutscher Herrscher hielt er sich 28 Jahre in Italien auf. Nach dem Tod seines Vaters, des römisch-deutschen Kaisers Heinrich VI., gelang Friedrich die Vereinigung seines Nord- und Südreiches (unio regni ad imperium). Im Reich nördlich der Alpen konnte er sich gegen Otto IV. durchsetzen und den seit 1198 anhaltenden „deutschen“ Thronstreit beenden. Friedrich machte den Reichsfürsten nördlich der Alpen durch das Statutum in favorem principum („Statut zu Gunsten der Fürsten“) und die Confoederatio cum principibus ecclesiasticis („Bündnis mit den Fürsten der Kirche“) zahlreiche Zugeständnisse. Im Südreich hingegen wurde unter seiner Herrschaft die königliche Zentralgewalt durch eine territoriale Verwaltung und Gesetzgebung gestärkt. 1224 gründete er zu diesem Zweck die Universität Neapel. 1231 wurde mit den Konstitutionen von Melfi die erste weltliche Rechtskodifikation des Mittelalters erlassen. Mit Friedrich endete die arabische Besiedlung Siziliens, die Eingliederung der Insel in den westlich-abendländischen Kulturraum wurde vollendet. Ein Netz von Kastellen in Süditalien und bedeutende Bauten wie das Castel del Monte dienten der Herrschaftsrepräsentation und -legitimation. Sein Hof entwickelte sich zu einem bedeutenden Zentrum der Dichtung und Wissenschaft. Seiner Vorliebe für die Falknerei folgend verfasste er sein berühmtes Werk De arte venandi cum avibus („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“). Einen 1215 zugesagten Aufbruch zum Kreuzzug verschob Friedrich wegen der Reorganisation seines Königreiches Sizilien mehrfach, weswegen ihn Papst Gregor IX. 1227 exkommunizierte. Obwohl Friedrich dadurch aus der Gemeinschaft der Christenheit ausgeschlossen war, gewann er auf seinem Kreuzzug 1228/29 die wichtigsten Pilgerstätten kampflos wieder. 1230 gelang ein zeitweiliger Ausgleich mit dem Papst, aus dem die Aufhebung der Exkommunikation resultierte. In Norditalien konnte Friedrich II. gegenüber den aufstrebenden Kommunen nicht die traditionellen Herrscheraufgaben der Friedens- und Rechtswahrung wahrnehmen. In einer Gesellschaft, in der Ehre (honor) den sozialen Rang bestimmte, entfachten Ehrverletzungen und der daraus resultierende Zwang zum Erfolg eine für Friedrich nicht mehr zu bewältigende Herrschaftskrise. Die Auseinandersetzungen mit den Kommunen standen in engem Zusammenhang mit dem 1239 erneut ausbrechenden Konflikt mit dem Papsttum. Auf dem Konzil von Lyon 1245 wurde Kaiser Friedrich für abgesetzt erklärt. Der Machtkampf zwischen weltlichem und geistlichem Oberhaupt wurde in bislang unbekanntem Ausmaß als Kampf der Kanzleien geführt. Friedrichs Konflikt mit den Päpsten Gregor IX. (1227–1241) und Innozenz IV. (1243–1254) verhinderte auch ein gemeinsames Vorgehen gegen die drohende Mongolengefahr. Allgemein breitete sich obendrein eine immer stärker werdende Endzeitstimmung aus, während die Exkommunikation zunehmend die auf persönlicher Treue beruhenden Bindungen seiner Herrschaft auflöste. Im römisch-deutschen Reich wurden unter Friedrich II. die Gegenkönige Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland gewählt. In Sizilien kam es zu zahlreichen Verschwörungen und Attentatsversuchen. Mit dem Tod des letzten staufischen Kaisers lässt die Geschichtswissenschaft das Spätmittelalter beginnen. Die päpstliche Propaganda verteufelte Friedrich als Kirchenverfolger und Ketzer, Atheisten, Antichrist oder als Bestie der Johannes-Apokalypse. Bei seinen Anhängern galt Friedrich hingegen als das „Staunen der Welt“ (stupor mundi) oder „größter unter den Fürsten der Erde“ (principum mundi maximus). Seit dem späten 13. Jahrhundert trat eine Vielzahl an „falschen Friedrichen“ auf, die behaupteten, der zurückgekehrte Staufer zu sein. Bei den national gesinnten deutschen Humanisten wurde sein Großvater Friedrich „Barbarossa“ aufgewertet, die Bedeutung Friedrichs II. nahm ab. In Italien blieb das Friedrich-Bild durch die päpstliche Propaganda lange Zeit negativ. Erst in der Epoche des Risorgimento wurde Friedrich im Ringen um eine nationale Einigung als „Vater des ghibellinischen Vaterlandes“ gefeiert. In seiner 1927 veröffentlichten Biographie stilisierte Ernst Kantorowicz den Staufer in Deutschland zu einer idealen Herrscherpersönlichkeit. Dieses Friedrich-Bild blieb bis Ende des 20. Jahrhunderts prägend und wurde erst seitdem langsam von einer nüchterneren Betrachtungsweise abgelöst.
dbo:activeYearsEndYear
1217-01-01 1250-01-01
dbo:activeYearsStartYear
1198-01-01 1208-01-01 1212-01-01 1205-01-01
dbo:individualisedGnd
118535765
dbo:lccn
n/80/15526
dbo:ndlId
00967046
dbo:personFunction
dbpedia-de:Liste_der_Herrscher_von_Sizilien dbpedia-de:Herzogtum_Schwaben dbpedia-de:Liste_der_römisch-deutschen_Herrscher dbpedia-de:Fürstentum_Tarent
dbo:predecessor
n6: n12: n18:_von_Brienne dbpedia-de:Philipp_von_Schwaben
dbo:successor
n33: n14: n45:
dbo:thumbnail
n41:300
dbo:viafId
264271699
Subject Item
n12:
dbo:successor
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Philipp_von_Schwaben
dbo:successor
n2:
Subject Item
n45:
dbo:predecessor
n2:
Subject Item
n6:
dbo:successor
n2:
Subject Item
n14:
dbo:predecessor
n2:
Subject Item
n33:
dbo:predecessor
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Johann_von_Brienne
dbo:successor
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Erstes_Konzil_von_Lyon
prop-de:themen
n2:
Subject Item
n59:_della_Scala
dbo:predecessor
n2:
Subject Item
n43:
dbo:predecessor
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Konstanze_von_Sizilien
dbo:successor
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Schlacht_von_Cortenuova
dbo:commander
n2:
Subject Item
n52:
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
n11:
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Staunen_der_Welt
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Stupor_mundi
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
n42:
dbo:wikiPageDisambiguates
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Frieden_von_San_Germano
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
n21:
foaf:primaryTopic
n2: