This HTML5 document contains 51 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n5http://www.swissinfo.org/ger/dossiers/zwischen_den_welten/detail/Ein_Team_der_jeweiligen_Stunde.html?siteSect=21261&sid=7241777&cKey=
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
schemahttp://schema.org/
n22http://www.nzz.ch/2007/03/23/sp/articleF1DNB.print.
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n28http://www.ontologydesignpatterns.org/ont/dul/DUL.owl#
n18http://www.limmatverlag.ch/orelligiovanni/orelli.walacek.
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
n11http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
n29http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Fußballspieler_(Servette_FC_Genève)
n13http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Teilnehmer_an_einer_Fußball-Weltmeisterschaft_(Schweiz)
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n31http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Fußballnationalspieler_(Schweiz)
n23http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Fußballspieler_(BSC_Young_Boys)
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
n20http://de.wikipedia.org/wiki/Eugène_Walaschek?oldid=
Subject Item
dbpedia-de:Genia_Walaschek
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Eugène_Walaschek
Subject Item
dbpedia-de:Walaschek
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Eugène_Walaschek
Subject Item
dbpedia-de:Eugène_Walaschek
rdf:type
wikidata:Q5 dbo:Person schema:Person wikidata:Q24229398 dbo:Agent n28:Agent owl:Thing n28:NaturalPerson foaf:Person wikidata:Q215627
rdfs:label
Eugène Walaschek
rdfs:comment
Eugène „Genia“ Walaschek (* 20. Juni 1916 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 22. März 2007) war ein Schweizer Fußballspieler. Genia Walaschek wurde als Sohn eines Tschechen und einer Schweizerin in Moskau geboren. Mit seiner Familie kam er im Alter von zwei Jahren nach Genf. Er spielte für Servette Genf, Urania Genève Sport und Young Boys Bern. In Anlehnung an Matthias Sindelar, den österreichischen Mittelfeldstar seiner Zeit, wurde Walaschek „Sans Papiers“ genannt. 1937 debütierte er – zunächst noch als Staatenloser – beim 3:4 gegen Österreich in der Schweizer Fussballnationalmannschaft. In 26 Spielen lief er für die Schweiz auf. 1938 gehörte er zum Schweizer Nationalteam, das bei der Fussball-Weltmeisterschaft überzeugen konnte und ins Viertelfinale vordrang. Er gehörte zu jener Mannsc
owl:sameAs
dbpedia-pl:Eugen_Walaschek n11:0fh7v4 dbpedia-fr:Eugène_Walaschek dbpedia-wikidata:Q671249 dbpedia-pt:Eugen_Walaschek dbpedia-it:Eugène_Walaschek dbpedia-nl:Genia_Walaschek wikidata:Q671249 dbr:Eugen_Walaschek
foaf:name
Eugène Walaschek Walaschek, Eugène
foaf:nick
Walaschek, Genia
dc:description
Schweizer Fußballspieler
foaf:givenName
Eugène
dct:subject
category-de:Geboren_1916 n13: n23: category-de:Staatenloser category-de:Schweizer category-de:Gestorben_2007 n29: n31: category-de:Mann
foaf:surname
Walaschek
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Eugène_Walaschek
dbo:deathDate
2007-03-22
dbo:birthPlace
dbpedia-de:Moskau
dbo:birthDate
1916-06-20
dbo:wikiPageID
2500501
dbo:wikiPageRevisionID
136068577
dbo:wikiPageExternalLink
n5:1163411592000 n18:htm n22:html
prop-de:kurzbeschreibung
Schweizer Fußballspieler
prov:wasDerivedFrom
n20:136068577
dbo:abstract
Eugène „Genia“ Walaschek (* 20. Juni 1916 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 22. März 2007) war ein Schweizer Fußballspieler. Genia Walaschek wurde als Sohn eines Tschechen und einer Schweizerin in Moskau geboren. Mit seiner Familie kam er im Alter von zwei Jahren nach Genf. Er spielte für Servette Genf, Urania Genève Sport und Young Boys Bern. In Anlehnung an Matthias Sindelar, den österreichischen Mittelfeldstar seiner Zeit, wurde Walaschek „Sans Papiers“ genannt. 1937 debütierte er – zunächst noch als Staatenloser – beim 3:4 gegen Österreich in der Schweizer Fussballnationalmannschaft. In 26 Spielen lief er für die Schweiz auf. 1938 gehörte er zum Schweizer Nationalteam, das bei der Fussball-Weltmeisterschaft überzeugen konnte und ins Viertelfinale vordrang. Er gehörte zu jener Mannschaft, die das Wiederholungsspiel gegen Deutschland nach einem 0:2-Rückstand noch mit 4:2 gewann. Walaschek steuerte dabei den Anschlusstreffer zum 2:1 bei. Dieser Sieg sorgte für den endgültigen Durchbruch des Fussballs als Massensport in der Schweiz und machte die Spieler zu Nationalhelden. Sein letztes Spiel im Nationaltrikot machte er 1945 beim 1:0 gegen Frankreich. Nach seiner aktiven Karriere begannen zwei weitere Karrieren in Walascheks Leben. Zum einen wurde er Ökonom in der Finanzverwaltung der Stadt Genf, zum anderen wurde er Trainer von Étoile La Chaux-de-Fonds. Bei seinem Tod war er der letzte noch lebende Vertreter des Schweizer Weltmeisterschaftsteams von 1938. Auf seine Zeitgenossen übte Walaschek offenbar eine große Faszination aus. So ist er bis heute der einzige Schweizer Fussballspieler, dem ein Film – „Walascheks Traum“ – gewidmet ist. Paul Klees Bild „Alpha bet I“ hat ebenfalls Walaschek zum Thema. 1991 erschien bei Einaudi in Turin ein Roman von Giovanni Orelli über Walaschek und das Bild von Klee, „Il sogno di Walacek“, deutsch 2008 im Limmat Verlag unter dem Titel „Walaceks Traum“.
Subject Item
wikipedia-de:Eugène_Walaschek
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Eugène_Walaschek