This HTML5 document contains 59 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n19http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Elektrizitätsversorger_(Schweiz)
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n16http://de.wikipedia.org/wiki/Etzelwerk?oldid=
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n21http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Etzelwerk14.
n8http://www.ontologydesignpatterns.org/ont/dul/DUL.owl#
n18http://de.dbpedia.org/resource/Aktiengesellschaft_(Schweiz)
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n14http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Unternehmen_(Kanton_Schwyz)
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n12http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Etzelwerk14.jpg?width=
n20http://www.homepage.hispeed.ch/sihlsee/start_files/Etzelwerk.
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Etzelwerk
rdf:type
dbo:Organisation n8:Agent wikidata:Q43229 dbo:Agent wikidata:Q24229398 dbo:Company owl:Thing schema:Organization n8:SocialPerson
rdfs:label
Etzelwerk
rdfs:comment
Die Etzelwerk AG mit Sitz in Einsiedeln ist eine Schweizer Kraftwerkgesellschaft, die Bahnstrom (16,7 Hertz) produziert. Zwischen 1919 und 1929 erteilten die Kantone Schwyz, Zug und Zürich den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und den Nordostschweizerischen Kraftwerken (NOK) die Konzession für die Gewinnung von Elektrizität mit Wasser der Sihl. 1932 wurde damit begonnen, den künftigen Sihlsee anzulegen und die Zentrale des Pumpspeicherkraftwerk in Altendorf am oberen Zürichsee zu erstellen; die Bauarbeiten wurden 1937 vollendet.
owl:sameAs
wikidata:Q1371993 dbpedia-wikidata:Q1371993
foaf:name
Etzelwerk AG
foaf:depiction
n21:jpg
dct:subject
category-de:Speicherkraftwerk_in_Europa category-de:Schweizerische_Bundesbahnen n14: category-de:Speicherkraftwerk_in_der_Schweiz category-de:Bahnkraftwerk_in_der_Schweiz category-de:Bauwerk_im_Kanton_Schwyz n19: category-de:Einsiedeln
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Etzelwerk
dbo:wikiPageID
2339260
dbo:wikiPageRevisionID
155157784
dbo:wikiPageExternalLink
n20:pdf
prop-de:bauzeit
1932
prop-de:betreiber
Etzelwerk
prop-de:bild
Etzelwerk14.jpg
prop-de:breitengrad
47194431
prop-de:eigentümer
dbpedia-de:SBB
prop-de:gewaesser
dbpedia-de:Sihl dbpedia-de:Sihlsee dbpedia-de:Zürichsee
prop-de:land
:
prop-de:leitung
Markus Geyer
prop-de:längengrad
8811239
prop-de:ort
dbpedia-de:Altendorf_SZ
prop-de:regionIso
CH-SZ
prop-de:generatoren
4 2 3
prov:wasDerivedFrom
n16:155157784
dbo:abstract
Die Etzelwerk AG mit Sitz in Einsiedeln ist eine Schweizer Kraftwerkgesellschaft, die Bahnstrom (16,7 Hertz) produziert. Zwischen 1919 und 1929 erteilten die Kantone Schwyz, Zug und Zürich den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und den Nordostschweizerischen Kraftwerken (NOK) die Konzession für die Gewinnung von Elektrizität mit Wasser der Sihl. 1932 wurde damit begonnen, den künftigen Sihlsee anzulegen und die Zentrale des Pumpspeicherkraftwerk in Altendorf am oberen Zürichsee zu erstellen; die Bauarbeiten wurden 1937 vollendet. Bis zum 30. September 1987 belieferten die NOK den Kanton Schwyz mit Strom (50 Hertz) aus dem Gemeinschaftswerk. Im Vorfeld der anstehenden Konzessionserneuerung verkauften die NOK ihren 50-%-Anteil am Etzelwerk an die SBB, die sich als alleinige Aktionärin um die Erneuerung der Konzession bewarben. Mit dem Rückzug der NOK wurden zwei Hochspannungsleitungen abgebrochen und weitere Bahnstromgeneratoren installiert. Da die Konzessionsbedingungen die SBB dazu verpflichten, die Konzessionsgemeinden mit 50-Hertz-Wechselstrom zum Vorzugspreis zu beliefern, sind im Etzelwerk weiterhin 50-Hertz-Generatoren vorhanden. Vom Unterwerk gehen heute die Bahnstromleitungen nach Gossau SG, Steinen und Ziegelbrücke–Sargans ab.
dbo:formationDate
1931-08-12
dbo:industry
dbpedia-de:Energieerzeugung
dbo:locationCity
dbpedia-de:Schweiz dbpedia-de:Einsiedeln
dbo:locationCountry
dbpedia-de:Schweiz dbpedia-de:Einsiedeln
dbo:thumbnail
n12:300
dbo:type
n18:
prop-de:durchfluss
34.62
prop-de:engpassleistung
140.22
prop-de:fallhoehe
483.3
prop-de:turbinen
3 9
Subject Item
wikipedia-de:Etzelwerk
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Etzelwerk