This HTML5 document contains 34 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
n13http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Kameruner_Entenschnabel_und_Neukamerun_1901-1916.
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n23http://de.wikipedia.org/wiki/Entenschnabel_(Kamerun)
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
geohttp://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#
n11http://de.wikipedia.org/wiki/Entenschnabel_(Kamerun)?oldid=
schemahttp://schema.org/
n15http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Geschichte_(Tschad)
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n5http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Kameruner_Entenschnabel_und_Neukamerun_1901-1916.gif?width=
n2http://de.dbpedia.org/resource/Entenschnabel_(Kamerun)
n9http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/php/suche_db.php?suchname=
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n24http://www.archive.org/details/
n25http://fr.dbpedia.org/resource/Bec_de_canard_(Cameroun)
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
georsshttp://www.georss.org/georss/
n17http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Historisches_Territorium_(Afrika)
n20http://d-nb.info/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
n2:
rdf:type
owl:Thing dbo:Location geo:SpatialThing dbo:Place schema:Place
rdfs:label
Entenschnabel (Kamerun)
rdfs:comment
Der sogenannte Entenschnabel (selten auch Entenkopf) war ein von 1894 bis 1911 besonders markanter Grenzvorsprung im Nordosten des deutschen „Schutzgebiets“ Kamerun in Afrika. Er bildete den östlichen Teil der Deutschen Tschadseeländer. Der Kameruner Entenschnabel ist ein Beispiel für die kolonialen Grenzabmachungen zwischen Europäern, die bis heute Afrikas Staatsgrenzen prägen.
owl:sameAs
wikidata:Q1344547 dbpedia-wikidata:Q1344547 n25:
georss:point
10.333333333333334 15.5
geo:lat
10.3333
geo:long
15.5
foaf:depiction
n13:gif
dct:subject
n15: n17: category-de:Deutsch-Kamerun
foaf:isPrimaryTopicOf
n23:
dbo:wikiPageID
5589667
dbo:wikiPageRevisionID
156066624
dbo:wikiPageExternalLink
n9:Entenschnabel n20:362169454 n24:neukamerundasvon00rittuoft
prop-de:autor
Franz Karl Hutter
prop-de:ew
15.5
prop-de:ns
10.3333
prop-de:region
TD
prop-de:text
Die Gestalt Kameruns ist infolge des Grenzlinienverlaufs eine ganz eigenartige; man braucht keine karikierende Ader zu besitzen, um unwillkürlich an die Gestalt eines nicht gerade sehr graziösen Vogels, etwa eines Wiedehopfs mit Schopf und mit nach Osten gewendetem Schnabel zu denken.
prop-de:type
adm2nd
prov:wasDerivedFrom
n11:156066624
dbo:abstract
Der sogenannte Entenschnabel (selten auch Entenkopf) war ein von 1894 bis 1911 besonders markanter Grenzvorsprung im Nordosten des deutschen „Schutzgebiets“ Kamerun in Afrika. Er bildete den östlichen Teil der Deutschen Tschadseeländer. Der Kameruner Entenschnabel ist ein Beispiel für die kolonialen Grenzabmachungen zwischen Europäern, die bis heute Afrikas Staatsgrenzen prägen.
dbo:thumbnail
n5:300
Subject Item
dbpedia-de:Entenschnabel
dbo:wikiPageDisambiguates
n2:
Subject Item
n23:
foaf:primaryTopic
n2: