This HTML5 document contains 45 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n20http://de.wikipedia.org/wiki/Emma_Waiblinger?oldid=
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n11http://www.ontologydesignpatterns.org/ont/dul/DUL.owl#
n16http://www.viaf.org/viaf/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n15http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Literatur_(Deutsch)
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n14http://www.gutenberg.org/ebooks/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Emma_Waiblinger
rdf:type
owl:Thing wikidata:Q24229398 dbo:Person n11:Agent wikidata:Q215627 n11:NaturalPerson foaf:Person wikidata:Q5 dbo:Agent schema:Person
rdfs:label
Emma Waiblinger
rdfs:comment
Emma Waiblinger (* 1897 in Düsseldorf; † November 1923 in Eßlingen am Neckar) war eine deutsche Schriftstellerin. Emma Waiblinger wuchs mit ihren drei Geschwistern in Eßlingen am Neckar auf. Sie schrieb schon in ihrer Kindheit Theaterstücke und Erzählungen. Nach dem Besuch der Frauenarbeitsschule und einer Haushaltsschule begann sie 1914 eine Ausbildung am Stuttgarter Kindergärtnerinnenseminar und arbeitete anschließend, obwohl sie während des Ersten Weltkrieges eigentlich Lazarettdienste übernehmen wollte, drei Jahre lang als Kindermädchen in einer Stuttgarter Familie. In dieser Zeit entstand ihr erster Roman, Die Ströme des Namenlos, der 1920 erschien. 1918 begann sie in Tübingen eine Ausbildung als Hebamme. In diesem Beruf arbeitete sie später in ihrer Heimatstadt Eßlingen.
owl:sameAs
wikidata:Q1338109 n16:45308493 dbpedia-wikidata:Q1338109
foaf:name
Emma Waiblinger Waiblinger, Emma
dc:description
deutsche Schriftstellerin
foaf:givenName
Emma
dct:subject
category-de:Deutscher category-de:Hebamme category-de:Frau n15: category-de:Gestorben_1923 category-de:Geboren_1897 category-de:Autor
foaf:surname
Waiblinger
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Emma_Waiblinger
dbo:deathPlace
dbpedia-de:Esslingen_am_Neckar
dbo:deathDate
1923-01-01
dbo:birthPlace
dbpedia-de:Düsseldorf
dbo:birthDate
1897-01-01
dbo:wikiPageID
4125392
dbo:wikiPageRevisionID
148354345
dbo:wikiPageExternalLink
n14:49992
prop-de:geburtsdatum
1897
prop-de:kurzbeschreibung
deutsche Schriftstellerin
prop-de:sterbedatum
November 1923
prop-de:typ
p
prov:wasDerivedFrom
n20:148354345
dbo:abstract
Emma Waiblinger (* 1897 in Düsseldorf; † November 1923 in Eßlingen am Neckar) war eine deutsche Schriftstellerin. Emma Waiblinger wuchs mit ihren drei Geschwistern in Eßlingen am Neckar auf. Sie schrieb schon in ihrer Kindheit Theaterstücke und Erzählungen. Nach dem Besuch der Frauenarbeitsschule und einer Haushaltsschule begann sie 1914 eine Ausbildung am Stuttgarter Kindergärtnerinnenseminar und arbeitete anschließend, obwohl sie während des Ersten Weltkrieges eigentlich Lazarettdienste übernehmen wollte, drei Jahre lang als Kindermädchen in einer Stuttgarter Familie. In dieser Zeit entstand ihr erster Roman, Die Ströme des Namenlos, der 1920 erschien. 1918 begann sie in Tübingen eine Ausbildung als Hebamme. In diesem Beruf arbeitete sie später in ihrer Heimatstadt Eßlingen. Die Ströme des Namenlos, ein Entwicklungsroman, wurde von einem Verlagsmitarbeiter mit Kellers Grünem Heinrich verglichen, erregte aber beim Publikum vor allem wegen der emanzipierten Haltung der weiblichen Hauptperson Aufsehen und auch Anstoß. Emma Waiblinger arbeitete später eine Zeit lang in Gaienhofen als Kindermädchen im Haushalt des Ehepaares Dorle und Ludwig Finck, denen ihr erster Roman gewidmet ist. Dort schrieb sie auch ihren zweiten Roman. Wegen einer schweren Darmerkrankung verbrachte sie einige Zeit in einem Schweizer Sanatorium und kehrte anschließend, im Herbst 1923, nach Eßlingen zurück. Dort bereitete sie eine Auswanderung nach Amerika vor, die sie dann aber nicht in die Tat umsetzte. Ende November erschoss sich Emma Waiblinger in der Wohnung ihrer Eltern in der Turmstraße 12 in Eßlingen, nachdem sie das Manuskript zu ihrem zweiten Roman verbrannt hatte. Gretchen Wohlwill fertigte im Oktober 1922 eine Portraitzeichnung von Emma Waiblinger an. 2003 wurden szenische Lesungen aus Die Ströme des Namenlos in Eßlingen durchgeführt. Am Tag des Friedhofs 2008 wurde eine Lesung mit Texten Emma Waiblingers auf dem Ebershaldenfriedhof veranstaltet.
dbo:individualisedGnd
126896232
dbo:viafId
45308493
Subject Item
dbpedia-de:Waiblinger
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Emma_Waiblinger
Subject Item
wikipedia-de:Emma_Waiblinger
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Emma_Waiblinger