This HTML5 document contains 35 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n22http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Schifffahrt_(Magdeburg)
geohttp://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#
n17http://de.wikipedia.org/wiki/Elbe-Umflutkanal?oldid=
n5http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Umflutkanal.jpg?width=
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n4http://www.zki.dlr.de/map/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n20http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Umflutkanal.
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n18http://www.ploetzky.de/pretziener-wehr/seite5.
georsshttp://www.georss.org/georss/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Elbe-Umflutkanal
rdf:type
owl:Thing dbo:Location dbo:Place schema:Place geo:SpatialThing
rdfs:label
Elbe-Umflutkanal
rdfs:comment
Der Umflutkanal ist zusammen mit dem „Pretziener Wehr“ eine Hochwasserschutzanlage für Magdeburg und die östlich der Stadt gelegenen Gemeinden und landwirtschaftlichen Flächen. Auch das südlich von Magdeburg gelegene Schönebeck (Elbe) profitiert von der Anlage. Bei dem Jahrhunderthochwasser 2002 brach bei der Ortschaft Gübs ein Deichsiel, wodurch Gübs, Biederitz, Königsborn, Menz und Wahlitz überschwemmt wurden.
owl:sameAs
wikidata:Q1325089 dbpedia-wikidata:Q1325089
georss:point
52.08434722222222 11.726844444444444
geo:lat
52.0843
geo:long
11.7268
foaf:depiction
n20:jpg
dct:subject
category-de:Bauwerk_im_Salzlandkreis category-de:Flusssystem_Elbe category-de:Kanal_in_Sachsen-Anhalt category-de:Hochwasserschutz category-de:Verkehrsbauwerk_in_Magdeburg n22:
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Elbe-Umflutkanal
dbo:wikiPageID
483575
dbo:wikiPageRevisionID
152533404
dbo:wikiPageExternalLink
n4:553 n18:php
prop-de:ew
11.7268
prop-de:ns
52.0843
prop-de:region
DE-ST
prop-de:type
landmark
prov:wasDerivedFrom
n17:152533404
dbo:abstract
Der Umflutkanal ist zusammen mit dem „Pretziener Wehr“ eine Hochwasserschutzanlage für Magdeburg und die östlich der Stadt gelegenen Gemeinden und landwirtschaftlichen Flächen. Auch das südlich von Magdeburg gelegene Schönebeck (Elbe) profitiert von der Anlage. Durch die Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgten Straßen- und Eisenbahndammbauten verschlechterten sich die Hochwasserverhältnisse im Osten Magdeburgs dramatisch. Obwohl man vorsorglich die neuen Trassen mit Flutbrücken versehen hatte, kam es in den Jahren 1845 und 1862 zu gefährlichen Hochwassern. Da sich auch die alten Deiche der Dörfer im Osten Magdeburgs zunehmend als unsicher erwiesen hatten, wurden gemäß dem vom Preußischen König erlassenen „Statut für den Magdeburger, den Elbenauer und den Ehle-Deichverband vom 24. Juli 1868“ die drei genannten Deichverbände gebildet, in denen die in den Poldern liegenden Orte als Pflichtmitglieder mitwirkten. Die Ausführung der Bauten nach dem festgestellten Meliorationsplan wurde einer besonderen Baukommission unter Leitung eines Königlichen Kommissarius übertragen. Ausgangspunkt des Umflutkanals ist das „Pretziener Wehr“, das bei dem gleichnamigen Ort in den Jahren 1871 bis 1875 im Bett der Dornburger Alten Elbe errichtet wurde. Der 163 Meter lange Sandsteindamm wird von neun Öffnungen durchbrochen, die bei normalem Wasserstand durch Stahlplatten verschlossen sind. Bei einem Pegelstand am Wehr von 5,20 Metern werden die Platten hochgezogen, sodass ein Drittel des Elbwassers in Richtung Norden in den Umflutkanal fließt. Der Kanal selbst wird durch acht Meter hohe Deiche auf eine Breite von etwa 450 Metern eingegrenzt. Die Deiche wurden bis auf die Höhe des Ortes Biederitz gezogen, danach fließt das Wasser bis zur Mündung des Kanals in die Elbe bei Lostau uneingedeicht ab. Die gesamte Anlage war 1876 fertiggestellt. Bei einer Gesamtlänge von 25 Kilometern läuft der Kanal bis 1,5 Kilometer hinter Plötzky in dem alten Elbarm. Bei Calenberge mündet der Ehlekanal in den Umflutkanal, der danach dem Flussbett der Ehle folgt. An seinem Lauf liegen die Ortschaften Pretzien, Plötzky, Calenberge, Pechau, Gübs, Heyrothsberge, Biederitz und Lostau (von Süd nach Nord). Straßenübergänge gibt es bei Pretzien, Plötzky (Bundesstraße 246a), Elbenau, Pechau, Heyrothsberge (Bundesstraße 1) und bei Biederitz. Hier überquert auch die Bahnstrecke Berlin–Magdeburg den Umflutkanal. Bei dem Jahrhunderthochwasser 2002 brach bei der Ortschaft Gübs ein Deichsiel, wodurch Gübs, Biederitz, Königsborn, Menz und Wahlitz überschwemmt wurden.
dbo:thumbnail
n5:300
Subject Item
dbpedia-de:Furtlake
dbo:riverMouth
dbpedia-de:Elbe-Umflutkanal
Subject Item
dbpedia-de:Elbeumflutkanal
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Elbe-Umflutkanal
Subject Item
dbpedia-de:Ehle-Umflutkanal
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Elbe-Umflutkanal
Subject Item
wikipedia-de:Elbe-Umflutkanal
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Elbe-Umflutkanal