This HTML5 document contains 33 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n29http://de.dbpedia.org/resource/Eklogen_(Vergil)
n14http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Literatur_(1._Jahrhundert_v._Chr.)
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
n27http://www.thelatinlibrary.com/verg.
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n12http://12koerbe.de/pan/ekloga4.
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
n17http://www.thelatinlibrary.com/vergil/ec4.
n22http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Werk_(1._Jahrhundert_v._Chr.)
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n4http://manfrederren.blogspot.de/2014/03/vergils-prophetie_28.
n25http://de.wikipedia.org/wiki/Eclogae?oldid=
n8http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Virgil,_Eclogues,_Vaticanus_Palatinus_lat._1631.jpg?width=
n20http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Virgil,_Eclogues,_Vaticanus_Palatinus_lat._1631.
n30http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Literatur_(Latein)
dbpedia-elhttp://el.dbpedia.org/resource/
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
n11http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n21http://www.gottwein.de/Lat/verg/ecl01.
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
Subject Item
dbpedia-de:Eclogae
rdfs:label
Eclogae
rdfs:comment
Die Eklogen (lateinisch Eclogae oder Bucolica) sind ein Sammelwerk von zehn Hirtengedichten Vergils, das vermutlich zwischen 42 und 39 v. Chr. entstanden ist. Obwohl auch schon antike Kommentatoren diesen Veröffentlichungszeitraum annahmen, ist nach neuerer Forschung auch ein Zeitpunkt bis 35 v. Chr. denkbar. Die Hirtengedichte wurden bis zum dritten Jahrhundert Bucolica genannt, dies war wohl der ursprüngliche Titel. Die erst im 4. Jahrhundert bezeugte Bezeichnung „Eclogae“ für die bukolische Dichtung Vergils ist sicher nicht authentisch, hat sich aber im Lauf der Zeit durchgesetzt.
owl:sameAs
wikidata:Q546203 n11:01z4_8 dbpedia-nl:Bucolica dbpedia-pt:Éclogas dbpedia-es:Bucólicas dbpedia-fr:Bucoliques dbpedia-it:Bucoliche dbr:Eclogues dbpedia-el:Βουκολικά dbpedia-wikidata:Q546203
foaf:depiction
n20:jpg
dct:subject
n14: category-de:Literarisches_Werk n22: category-de:Vergil n30:
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Eclogae
dbo:wikiPageID
678009
dbo:wikiPageRevisionID
157400203
dbo:wikiPageExternalLink
n4:html n12:htm n17:shtml n21:php n27:html
prov:wasDerivedFrom
n25:157400203
dbo:abstract
Die Eklogen (lateinisch Eclogae oder Bucolica) sind ein Sammelwerk von zehn Hirtengedichten Vergils, das vermutlich zwischen 42 und 39 v. Chr. entstanden ist. Obwohl auch schon antike Kommentatoren diesen Veröffentlichungszeitraum annahmen, ist nach neuerer Forschung auch ein Zeitpunkt bis 35 v. Chr. denkbar. Die Hirtengedichte wurden bis zum dritten Jahrhundert Bucolica genannt, dies war wohl der ursprüngliche Titel. Die erst im 4. Jahrhundert bezeugte Bezeichnung „Eclogae“ für die bukolische Dichtung Vergils ist sicher nicht authentisch, hat sich aber im Lauf der Zeit durchgesetzt. Formales Vorbild der Eclogae sind die Idyllen (griech: Eidyllia) des hellenistischen Dichters Theokrit aus Syrakus (Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr.). Vergil übernimmt das Grundthema der singenden Hirten, verschafft der bukolischen Gattung aber einen großen Gewinn an Tiefe, indem er Themen der Zeitgeschichte und echte menschliche Emotionen einbindet sowie das Groteske und Humoristische deutlich zurückfährt. Zudem huldigt er auch seinen Gönnern Octavian, Alfenus Varus, Cornelius Gallus und Gaius Asinius Pollio. Historischer Hintergrund vor allem der ersten und neunten Ekloge ist die Landverteilung in Cremona und Mantua an 200.000 Veteranen der Triumvirn infolge der Bürgerkriegswirren nach den Ereignissen von Philippi und Perusia (42 und 41 v. Chr.): Viele Bauern wurden von ihren Ländereien vertrieben oder verließen notgedrungen ihr Land. Vermutlich war auch Vergil zunächst betroffen, bekam aber seinen Grundbesitz durch den Einsatz von Gaius Asinius Pollio und Alfenus Varus bei Octavian wieder zurück. Die berühmteste Ekloge ist die Pollio gewidmete 4. Ekloge, die ca. aus dem Jahr 40 v. Chr. stammt. In diesem Gedicht wird die Geburt eines Weltenheilands und der Beginn eines neuen, goldenen Zeitalters prophezeit, was die christliche Deutung als Ankündigung der Geburt Christi auslegte. Dies brachte Vergil seinen Ruf als anima naturaliter christiana, als „von Natur aus christliche Seele“ ein, wodurch er trotz seines vorchristlichen Glaubens zu einem der auf das Mittelalter und die frühe Neuzeit einflussreichsten Autoren wurde.
dbo:thumbnail
n8:300
Subject Item
wikipedia-de:Eclogae
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Eclogae
Subject Item
dbpedia-de:Bucolica
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Eclogae
Subject Item
dbpedia-de:Eklogen
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Eclogae
Subject Item
n29:
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Eclogae