This HTML5 document contains 27 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n7http://www.youtube.com/watch?v=
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dbpedia-kohttp://ko.dbpedia.org/resource/
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n9http://dumbwaystodie.tumblr.
n19http://dumbwaystodie.
n6http://rdf.freebase.com/ns/m.
n4http://metrotrains.com.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n15http://de.wikipedia.org/wiki/Dumb_Ways_to_Die?oldid=
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbpedia-idhttp://id.dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
Subject Item
dbpedia-de:Dumb_Ways_to_Die
rdfs:label
Dumb Ways to Die
rdfs:comment
Dumb Ways to Die (deutsch: Dumme Arten zu sterben) ist eine Sicherheitskampagne der Metro Trains in Melbourne, Australien, um Unfälle zu verhindern, bei denen Menschen zu nahe am Bahnsteigrand stehen, sodass sie durch den Sog durchfahrender Züge mitgerissen und zu Tode kommen können. Die auf Virales Marketing setzende Kampagne wurde von der Werbeagentur McCann in Melbourne entwickelt. Mitte 2013 wurde eine gleichnamige Mobile App mit 15 (wahlweise nur 14) Minispielen für die mobilen Betriebssysteme Apple iOS und Android veröffentlicht.
owl:sameAs
n6:0xqbf6t dbpedia-ja:Dumb_Ways_to_Die dbr:Dumb_Ways_to_Die dbpedia-ko:Dumb_Ways_to_Die dbpedia-es:Dumb_Ways_to_Die dbpedia-fr:Dumb_Ways_to_Die dbpedia-wikidata:Q58120 wikidata:Q58120 dbpedia-id:Dumb_Ways_to_Die
foaf:homepage
n19:com
dct:subject
category-de:Unterrichtsfilm category-de:Musikvideo category-de:Zeichentrickfilm category-de:Webvideo category-de:Melbourne
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Dumb_Ways_to_Die
dbo:wikiPageID
7390840
dbo:wikiPageRevisionID
133418036
dbo:wikiPageExternalLink
n4:au n7:IJNR2EpS0jw n9:com n19:com
prov:wasDerivedFrom
n15:133418036
dbo:abstract
Dumb Ways to Die (deutsch: Dumme Arten zu sterben) ist eine Sicherheitskampagne der Metro Trains in Melbourne, Australien, um Unfälle zu verhindern, bei denen Menschen zu nahe am Bahnsteigrand stehen, sodass sie durch den Sog durchfahrender Züge mitgerissen und zu Tode kommen können. Die auf Virales Marketing setzende Kampagne wurde von der Werbeagentur McCann in Melbourne entwickelt. Besondere Aufmerksamkeit erlangte die Kampagne durch das gleichnamige Musikvideo, welches im November 2012 veröffentlicht wurde und in dem Zeichentrickfiguren auf unterschiedliche, oft brutale Art und Weise zu Tode kommen. Die Musik stammt von Ollie McGill von der Gruppe The Cat Empire (Text von John Mescall), die Animationen von Julian Frost, Produzent war Cinnamon Darvall. Die Sängerin ist Emily Lubitz von McGills anderer Band Tinpan Orange. Auf iTunes wurde das Lied unter dem Bandnamen Tangerine Kitty angeboten. Am Tag der Veröffentlichung erreichte das Lied Platz 10 der iTunes Charts, vier Tage später weltweit Platz 6. Auf der Videoplattform YouTube wurde das Video zur Kampagne in den ersten 10 Tagen knapp 25 Millionen mal aufgerufen. Mitte 2013 wurde eine gleichnamige Mobile App mit 15 (wahlweise nur 14) Minispielen für die mobilen Betriebssysteme Apple iOS und Android veröffentlicht.
Subject Item
wikipedia-de:Dumb_Ways_to_Die
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Dumb_Ways_to_Die