This HTML5 document contains 20 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n10http://www.geschichte.bl.ch/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n18http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Freiheitsbaum_Binningen_1832.
n15http://de.wikipedia.org/wiki/Direkte_Demokratie_im_Kanton_Basel-Landschaft?oldid=
n7http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Politik_(Kanton_Basel-Landschaft)
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n9http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Freiheitsbaum_Binningen_1832.jpg?width=
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n11http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Staatsrecht_(Schweiz)
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n8http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Geschichte_(Kanton_Basel-Landschaft)
Subject Item
dbpedia-de:Direkte_Demokratie_im_Kanton_Basel-Landschaft
rdfs:label
Direkte Demokratie im Kanton Basel-Landschaft
rdfs:comment
Die direkte Demokratie im Kanton Basel-Landschaft formte sich im 19. Jahrhundert mit dem Ausbau der Volksrechte auf Staats- und Gemeindeebene und der Konkretisierung der Volkssouveränität. Der Kanton Basel-Landschaft führte 1832 als zweiter Kanton (St. Gallen 1831, Luzern 1841) das Volksveto ein. Obwohl sich das Veto in seiner Ausgestaltung von demjenigen in St. Gallen unterschied, entfaltete es während der Regeneration für die Entwicklung der direkten Demokratie in der Schweiz eine grosse Wirkung. Mit dem Veto und besonders mit dem obligatorischen Referendum (1863) besass er eine eigentliche Vorreiterrolle. Kein anderer Kanton kannte eine derartige Vielfalt direktdemokratischer Rechte.
owl:sameAs
dbpedia-wikidata:Q15806054 wikidata:Q15806054
foaf:depiction
n18:jpg
dct:subject
category-de:Gemeinde category-de:Direkte_Demokratie_in_der_Schweiz category-de:Genossenschaft n7: n8: n11: category-de:Lebendige_Tradition_in_der_Schweiz
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Direkte_Demokratie_im_Kanton_Basel-Landschaft
dbo:wikiPageID
7822426
dbo:wikiPageRevisionID
158540239
dbo:wikiPageExternalLink
n10:
prov:wasDerivedFrom
n15:158540239
dbo:abstract
Die direkte Demokratie im Kanton Basel-Landschaft formte sich im 19. Jahrhundert mit dem Ausbau der Volksrechte auf Staats- und Gemeindeebene und der Konkretisierung der Volkssouveränität. Der Kanton Basel-Landschaft führte 1832 als zweiter Kanton (St. Gallen 1831, Luzern 1841) das Volksveto ein. Obwohl sich das Veto in seiner Ausgestaltung von demjenigen in St. Gallen unterschied, entfaltete es während der Regeneration für die Entwicklung der direkten Demokratie in der Schweiz eine grosse Wirkung. Mit dem Veto und besonders mit dem obligatorischen Referendum (1863) besass er eine eigentliche Vorreiterrolle. Kein anderer Kanton kannte eine derartige Vielfalt direktdemokratischer Rechte.
dbo:thumbnail
n9:300
Subject Item
wikipedia-de:Direkte_Demokratie_im_Kanton_Basel-Landschaft
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Direkte_Demokratie_im_Kanton_Basel-Landschaft