This HTML5 document contains 16 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n6http://de.wikipedia.org/wiki/Delta-DOR-Verfahren?oldid=
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n11http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
Subject Item
dbpedia-de:Differential_One-way_Range
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Delta-DOR-Verfahren
Subject Item
wikipedia-de:Delta-DOR-Verfahren
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Delta-DOR-Verfahren
Subject Item
dbpedia-de:Dor
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Delta-DOR-Verfahren
Subject Item
dbpedia-de:Delta-DOR-Verfahren
rdfs:label
Delta-DOR-Verfahren
rdfs:comment
Das Delta-DOR-Verfahren (englisch: Delta Differential One-way Ranging) zur interplanetaren Navigation basiert auf einer einfachen, aber effektiven Idee. Zwei weit auseinanderstehende Empfangsantennen oder Radioteleskope verfolgen simultan eine Raumsonde und ermitteln dabei die Zeitdifferenz der Momente, zu denen das Signal an den zwei Stationen ankommt. Im Prinzip entspricht dies der Differenz einer Laufzeitmessung, aus der eine Entfernungsdifferenz ermittelt werden kann.
owl:sameAs
n11:0zrs89_ wikidata:Q1184786 dbpedia-wikidata:Q1184786 dbr:Delta-DOR
dct:subject
category-de:Astrometrie category-de:Satellitenbeobachtung
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Delta-DOR-Verfahren
dbo:wikiPageID
3874717
dbo:wikiPageRevisionID
154719215
prov:wasDerivedFrom
n6:154719215
dbo:abstract
Das Delta-DOR-Verfahren (englisch: Delta Differential One-way Ranging) zur interplanetaren Navigation basiert auf einer einfachen, aber effektiven Idee. Zwei weit auseinanderstehende Empfangsantennen oder Radioteleskope verfolgen simultan eine Raumsonde und ermitteln dabei die Zeitdifferenz der Momente, zu denen das Signal an den zwei Stationen ankommt. Im Prinzip entspricht dies der Differenz einer Laufzeitmessung, aus der eine Entfernungsdifferenz ermittelt werden kann. Die Technik, um diese Entfernungs- bzw. Zeitdifferenz zu ermitteln, heißt Differential One-way Range (DOR). Theoretisch hängt diese Differenz nur von den Positionen der beiden Antennen und des beobachteten Raumschiffs ab. Jedoch gibt es etliche Störeinflüsse: * die Radiowellen müssen durch die Ionosphäre und die Troposphäre, wo ihre Geschwindigkeit durch freie Elektronen bzw. die Luftdichte verringert wird * die Wellenfronten werden durch das Plasma des Sonnenwindes gestört, * oder die Uhren der Basisstationen sind nicht genau synchronisiert. Das Delta-DOR-Verfahren kann diese Fehler großteils eliminieren, indem ein Quasar in Richtung der Raumsonde (innerhalb von 10°) zur Korrektur benutzt wird. Die Richtung des Quasars ist durch vorherige Messungen mittels VLBI sehr genau bekannt, mit einer Genauigkeit von nur einem 50 Milliardstel Grad. Die Entfernung zur Raumsonde wird ermittelt, indem man die Zeit misst, die ein Radiosignal zur Sonde und zurück zur Erde benötigt. Die Doppler-Verschiebung des Signals wiederum ergibt die relative Geschwindigkeit entlang der Sichtlinie. Zur Steuerung der Raumsonde wird jedoch die echte Geschwindigkeit im Raum benötigt. Bisher wurde dazu die Bewegung der Sonde gegenüber dem Himmelshintergrund über mehrere Tage beobachtet (?). Im Prinzip wird die vom Radiosignal des Quasars gemessene Zeitdifferenz (das Delta) von der Zeitdifferenz der Raumsonde abgezogen. Das Delta-DOR-Verfahren ist v.a. deshalb so genau, weil der Fehler bei der Messung der Raumsondenposition durch den gleichartigen Fehler bei der Quasarposition korrigiert werden kann. Das Verfahren kam bei den NASA-Raumsonden Phoenix und den beiden Mars Exploration Rovers und bei den ESA-Sonden Venus Express und Rosetta zum Einsatz.