This HTML5 document contains 44 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n16http://de.dbpedia.org/resource/Loch_(Physik)
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n23http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Elektron-Loch-Paar_im_Halbleiterkristall.
n22http://pt.dbpedia.org/resource/Buraco_(semicondutores)
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n24http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Elektron-Loch-Paar_im_Halbleiterkristall.svg?width=
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
dbpedia-cshttp://cs.dbpedia.org/resource/
n29http://rdf.freebase.com/ns/m.
n15http://ko.dbpedia.org/resource/양공_(물리학)
n18http://de.wikipedia.org/wiki/Defektelektron?oldid=
n21http://it.dbpedia.org/resource/Lacuna_(fisica)
n28http://fr.dbpedia.org/resource/Trou_d'
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Elektronen-Loch
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Defektelektron
Subject Item
dbpedia-de:Elektronenfehlstelle
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Defektelektron
Subject Item
dbpedia-de:Elektronenloch
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Defektelektron
Subject Item
n16:
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Defektelektron
Subject Item
dbpedia-de:Defektelektron
rdf:type
owl:Thing schema:CreativeWork dbo:Work dbo:WrittenWork wikidata:Q386724
rdfs:label
Defektelektron
rdfs:comment
Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle, Elektronenloch oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet und stellt die äquivalente Beschreibung des Fehlens eines (realen) Valenzelektrons dar. Der reale Ladungstransport findet weiterhin durch Elektronen statt, denn es handelt sich lediglich um eine alternative Beschreibung und dient der vereinfachten mathematischen Behandlung von Vorgängen im Halbleiter. Des Weiteren spielt das Konzept der Defektelektronen für das Grundverständnis der Leitungsmechanismen in dotierten Halbleitern eine wichtige Rolle. Das Defektelektron ist ein Quasiteilchen, sein Gegenstück ist das Quasiteilchen „Kristallelektron“.
owl:sameAs
dbpedia-wikidata:Q651050 dbpedia-ja:正孔 dbr:Electron_hole dbpedia-cs:Elektronová_díra dbpedia-es:Hueco_de_electrón wikidata:Q651050 n15: dbpedia-pl:Dziura_elektronowa n21: n22: n28:électron n29:011z7w dbpedia-nl:Elektronengat
foaf:depiction
n23:svg
dc:publisher
Oldenbourg Hüthig
dct:subject
category-de:Quasiteilchen
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Defektelektron
dbo:wikiPageID
65911
dbo:wikiPageRevisionID
158796813
prop-de:auflage
3
prop-de:autor
Neil W. Ashcroft, David N. Mermin Karl Nitzsche, Hans-Jürgen Ullrich
prop-de:jahr
2007 1998
prov:wasDerivedFrom
n18:158796813
dbo:abstract
Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle, Elektronenloch oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet und stellt die äquivalente Beschreibung des Fehlens eines (realen) Valenzelektrons dar. Der reale Ladungstransport findet weiterhin durch Elektronen statt, denn es handelt sich lediglich um eine alternative Beschreibung und dient der vereinfachten mathematischen Behandlung von Vorgängen im Halbleiter. Des Weiteren spielt das Konzept der Defektelektronen für das Grundverständnis der Leitungsmechanismen in dotierten Halbleitern eine wichtige Rolle. Das Defektelektron ist ein Quasiteilchen, sein Gegenstück ist das Quasiteilchen „Kristallelektron“. Entdeckt wurden sie schon von Karl Baedeker (1911), der Name stammt von Fritz Stöckmann und Heinz Pick.
dbo:isbn
3778512641 978-3486582734
dbo:originalTitle
Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik Festkörperphysik
dbo:thumbnail
n24:300
Subject Item
wikipedia-de:Defektelektron
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Defektelektron