This HTML5 document contains 40 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n14http://de.wikipedia.org/wiki/Death_Race_(Computerspiel)
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
n20http://fr.dbpedia.org/resource/Death_Race_(jeu_vidéo)
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n18http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Musée_Mécanique_221.
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n22http://de.wikipedia.org/wiki/Death_Race_(Computerspiel)?oldid=
schemahttp://schema.org/
n2http://de.dbpedia.org/resource/Death_Race_(Computerspiel)
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n13http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Musée_Mécanique_221.JPG?width=
n17http://rdf.freebase.com/ns/m.
n15http://www.roguesynapse.com/games/death_race.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n11http://dbpedia.org/resource/Death_Race_(1976_video_game)
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
n14:
foaf:primaryTopic
n2:
Subject Item
n2:
rdf:type
wikidata:Q386724 dbo:Work dbo:Software schema:CreativeWork owl:Thing dbo:VideoGame wikidata:Q7397 wikidata:Q7889
rdfs:label
Death Race (Computerspiel)
rdfs:comment
Death Race ist ein Arcade-Rennspiel, das 1976 von Exidy veröffentlicht wurde. Es gilt als eines der ersten kontroversen Computerspiele. Das Spielziel besteht darin, möglichst viele Strichmännchen mit einem Auto zu überfahren. Laut Pete Kauffman, dem Gründer von Exidy, verkaufte das Unternehmen etwa 1000 Einheiten. Der damalige Angestellte Eddie Adlum äußerte sich zudem dazu, dass sich die Verkaufszahlen durch die schlechte Presse wesentlich erhöhten. Laut Monique Wonderly sollen die anhaltenden Proteste und Nachrichtenberichte jedoch schließlich zu einem Verbot geführt haben. Nach einem Artikel in der Zeitschrift Criminal Justice and Behavior stellte Exidy die Produktion aufgrund weitgehender Proteste, die in Verbrennungen von Death-Race-Automaten endeten, von sich aus ein.
owl:sameAs
n11: dbpedia-wikidata:Q840560 wikidata:Q840560 n17:04n5fhy n20:
prop-de:arcadeSystem
TTL-Schaltung
prop-de:gehäuse
Standard
prop-de:info
frühes kontroverses Computerspiel
prop-de:modi
Mehrspieler
prop-de:release
1976
foaf:name
Death Race
foaf:depiction
n18:JPG
dct:subject
category-de:Rennspiel category-de:Arcade-Spiel category-de:Computerspiel_1976
foaf:isPrimaryTopicOf
n14:
dbo:wikiPageID
3498705
dbo:wikiPageRevisionID
154242948
dbo:wikiPageExternalLink
n15:php
prop-de:autoren
Howell Ivy
prop-de:bild
Musée Mécanique 221.JPG
prov:wasDerivedFrom
n22:154242948
dbo:abstract
Death Race ist ein Arcade-Rennspiel, das 1976 von Exidy veröffentlicht wurde. Es gilt als eines der ersten kontroversen Computerspiele. Das Spielziel besteht darin, möglichst viele Strichmännchen mit einem Auto zu überfahren. Laut Pete Kauffman, dem Gründer von Exidy, verkaufte das Unternehmen etwa 1000 Einheiten. Der damalige Angestellte Eddie Adlum äußerte sich zudem dazu, dass sich die Verkaufszahlen durch die schlechte Presse wesentlich erhöhten. Laut Monique Wonderly sollen die anhaltenden Proteste und Nachrichtenberichte jedoch schließlich zu einem Verbot geführt haben. Nach einem Artikel in der Zeitschrift Criminal Justice and Behavior stellte Exidy die Produktion aufgrund weitgehender Proteste, die in Verbrennungen von Death-Race-Automaten endeten, von sich aus ein.
dbo:genre
dbpedia-de:Rennspiel
dbo:publisher
dbpedia-de:Exidy
dbo:thumbnail
n13:300
prop-de:verleger
Exidy
prop-de:eingabe
Lenkrad, Gaspedal, Schalthebel
Subject Item
dbpedia-de:Death_Race
dbo:wikiPageDisambiguates
n2: