This HTML5 document contains 19 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n8http://werften.fischtown.de/archiv/cornelius1.
n4http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Ehemalige_Werft_(Deutschland)
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n10http://de.wikipedia.org/wiki/Cornelius_Jantzen_Cornelius_(Werft)?oldid=
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n2http://de.dbpedia.org/resource/Cornelius_Jantzen_Cornelius_(Werft)
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
n17http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Ehemaliges_Unternehmen_(Bremerhaven)
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n16http://de.wikipedia.org/wiki/Cornelius_Jantzen_Cornelius_(Werft)
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
n2:
rdfs:label
Cornelius Jantzen Cornelius (Werft)
rdfs:comment
Der Schiffszimmerbaas Cornelius Jantzen Cornelius stammte aus Hooksiel und hatte seit 1821 an der Geeste von der hannoverschen Regierung in Lehe ein Grundstück gepachtet. Im Pachtvertrag verpflichtete er sich, eine Helling für Neubauten zu erstellen und einen Platz für die Reparatur der auf der Weser eingesetzten Schiffe einzurichten. Dafür durfte er auf dem fünf Morgen großen Grundstück außer der „Schiffszimmerwerft“ ein Wohnhaus bauen und erhielt 5 Jahre das alleinige Schiffbauprivileg in diesem Gebiet.
owl:sameAs
dbpedia-wikidata:Q1133835 wikidata:Q1133835
dct:subject
n4: category-de:Gegründet_in_den_1820er_Jahren n17:
foaf:isPrimaryTopicOf
n16:
dbo:wikiPageID
5604883
dbo:wikiPageRevisionID
150515597
dbo:wikiPageExternalLink
n8:html
prop-de:autor
Peter Müller
prop-de:hrsg
werften.fischtown.de
prop-de:titel
Cornelius-Werft 1821-1844
prop-de:url
n8:html
prop-de:zugriff
2011-01-01
prov:wasDerivedFrom
n10:150515597
dbo:abstract
Der Schiffszimmerbaas Cornelius Jantzen Cornelius stammte aus Hooksiel und hatte seit 1821 an der Geeste von der hannoverschen Regierung in Lehe ein Grundstück gepachtet. Im Pachtvertrag verpflichtete er sich, eine Helling für Neubauten zu erstellen und einen Platz für die Reparatur der auf der Weser eingesetzten Schiffe einzurichten. Dafür durfte er auf dem fünf Morgen großen Grundstück außer der „Schiffszimmerwerft“ ein Wohnhaus bauen und erhielt 5 Jahre das alleinige Schiffbauprivileg in diesem Gebiet. C. J. C. Cornelius starb 1842, und sein Sohn, der den gleichen Namen wie sein Vater hatte, übernahm die Werft. Er war Schiffbaumeister, trat jedoch als Schiffbauer kaum in den Vordergrund, da er eine Gaststätte führte und aufgrund seiner musischen Begabung Theateraufführungen im Garten seiner Gaststätte organisierte. Die Werft wurde vorwiegend für Schiffsreparaturen genutzt, es wurden viele kleine Boote und Kähne gebaut. An Schiffen wurden bis 1844 neben einer Bark eine Galiot, eine Brigg und eine Schonerbrigg gebaut.
Subject Item
n16:
foaf:primaryTopic
n2: