This HTML5 document contains 22 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n20http://de.wikipedia.org/wiki/Conus_medullaris?oldid=
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
n21http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Gray662.
n5http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
n18http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Gray662.png?width=
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
Subject Item
dbpedia-de:Conus_medullaris
rdfs:label
Conus medullaris
rdfs:comment
Der Conus medullaris (lateinisch für Markkegel) ist das sich verjüngende, kegelförmige kaudale (hintere bzw. untere) Ende des Rückenmarks. Seine Lage im Wirbelkanal ändert sich während der Entwicklung eines Menschen, da die Wirbelsäule stärker in die Länge wächst als das Rückenmark, und zeigt individuell deutliche Schwankungen. Zur Zeit der Geburt liegt der Conus medullaris meist auf Höhe des dritten Lumbalwirbels (L3), beim ausgewachsenen Menschen etwa auf Höhe des ersten bis zweiten Lendenwirbels (L1/L2).
owl:sameAs
n5:08qtwc dbpedia-it:Cono_midollare dbpedia-pt:Cone_medular dbpedia-fr:Syndrome_du_cône_terminal dbr:Conus_medullaris wikidata:Q1569338 dbpedia-pl:Zespół_stożka_rdzeniowego dbpedia-wikidata:Q1569338
foaf:depiction
n21:png
dct:subject
category-de:Zentralnervensystem category-de:Rückenmark
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Conus_medullaris
dbo:wikiPageID
8342463
dbo:wikiPageRevisionID
158174008
prov:wasDerivedFrom
n20:158174008
dbo:abstract
Der Conus medullaris (lateinisch für Markkegel) ist das sich verjüngende, kegelförmige kaudale (hintere bzw. untere) Ende des Rückenmarks. Seine Lage im Wirbelkanal ändert sich während der Entwicklung eines Menschen, da die Wirbelsäule stärker in die Länge wächst als das Rückenmark, und zeigt individuell deutliche Schwankungen. Zur Zeit der Geburt liegt der Conus medullaris meist auf Höhe des dritten Lumbalwirbels (L3), beim ausgewachsenen Menschen etwa auf Höhe des ersten bis zweiten Lendenwirbels (L1/L2). Als Ventriculus terminalis, auch V. Ventrikel genannt, kann innerhalb des unteren Conusendes eine beim Neugeborenen knapp 1 cm lange und 2–4 mm weite liquorhaltige Aufweitung mit Anschluß an den Zentralkanal zu finden sein. Diese von Ependymzellen ausgekleidete Höhle stellt ein Relikt dar, das beim Menschen nach der Vakuoliserung, Kanalisierung und neuroepithelialen Auskleidung eines zunächst als kaudale Zellmasse sekundär angelegten Schwanzbereichs (in Höhe des 31. Somiten) bei unvollständiger Rückbildung im sich weiterentwickelnden Rückenmark zurückbleibt. Die dem Conus medullaris unmittelbar anliegende Pia mater setzt sich über dessen Spitze hinaus nach kaudal fort als das fadenförmige Filum terminale (medullae spinalis), das innerhalb der duralen Hülle verläuft und mit deren unterem Ende (etwa auf Höhe des 2. Sakralwirbels) verbunden ist. Dieses etwa 15 cm lange Filum terminale [internum] enthält neben Bindegewebe und Fett auch Gliazellen, sowie (degenerierte) Neuronen und Nervenfasern.Über dessen äußere Fortsetzung, das Filum terminale externum [durale], ein auch als Ligamentum coccygeum bezeichneter kurzer derber Bindegewebsstrang, ist der Duralsack mit dem dorsalen Periost des Steißbeins verwachsen. Auf diese Weise kann durch Spannung des fadenförmigen Gebildes die Lage des Rückenmarks in seinen Häuten stabilisiert werden. Unterhalb des Conus medullaris verlaufen neben dem Filum terminale auch noch als Cauda equina die Wurzeln von Spinalnerven, deren Wirbelsäulendurchtritt tiefer liegt (siehe Abbildung).
dbo:thumbnail
n18:300
Subject Item
dbpedia-de:Ventriculus_terminalis
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Conus_medullaris
Subject Item
dbpedia-de:Filum_terminale
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Conus_medullaris
Subject Item
wikipedia-de:Conus_medullaris
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Conus_medullaris