This HTML5 document contains 23 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n12http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Recht_(Spätantike)
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
n11http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Rechtsquelle_(Römisches_Reich)
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
n4http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Rechtsquelle_(4._Jahrhundert)
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n19http://de.wikipedia.org/wiki/Codex_Hermogenianus?oldid=
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
Subject Item
dbpedia-de:CH
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Codex_Hermogenianus
Subject Item
dbpedia-de:Codex_Hermogenianus
rdfs:label
Codex Hermogenianus
rdfs:comment
Der Codex Hermogenianus (so die bezeugte Bezeichnung in Ostrom; in Westrom: Hermogenianus oder Corpus Hermogeniani, generell kurz: CH) war eine kompilierte Privatsammlung von Kaiserkonstitutionen (leges) des epiklassischen Juristen Hermogenian aus dem Jahr 295 n. Chr. Der Codex ist nicht direkt überliefert, sondern wird aus späteren Rechtsquellen rekonstruiert.
owl:sameAs
dbpedia-fr:Code_Hermogénien dbr:Codex_Hermogenianus wikidata:Q2655491 dbpedia-pt:Código_Hermogeniano dbpedia-es:Código_Hermogeniano dbpedia-it:Codice_Ermogeniano dbpedia-wikidata:Q2655491
dct:subject
n4: category-de:Privatrechtsgeschichte n11: n12: category-de:Literarisches_Werk category-de:Literarisches_Werk_der_Antike category-de:Zivilgesetzbuch
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Codex_Hermogenianus
dbo:wikiPageID
9610143
dbo:wikiPageRevisionID
158604611
prov:wasDerivedFrom
n19:158604611
dbo:abstract
Der Codex Hermogenianus (so die bezeugte Bezeichnung in Ostrom; in Westrom: Hermogenianus oder Corpus Hermogeniani, generell kurz: CH) war eine kompilierte Privatsammlung von Kaiserkonstitutionen (leges) des epiklassischen Juristen Hermogenian aus dem Jahr 295 n. Chr. Der Codex ist nicht direkt überliefert, sondern wird aus späteren Rechtsquellen rekonstruiert. So wird vermutet, dass der Codex in der großen Masse vom Herausgeber selbst entworfene kaiserliche Reskripte enthielt, mithin Bescheidungen von bürgerlichen Anträgen, die konkrete Rechtsfragen römischer Bürger im Einzelfall regelten. In der Zeit von 293 bis April 295 stand Hermogenian in höchsten Diensten des Kaisers Diokletian, versehen mit dem Vorsitz in der kaiserlichen Libellkanzlei (magister libellorum). Ebenso wie der Codex Gregorianus (CG), war das Werk vermutlich fester Bestandteil der Ausbildungsliteratur. Im Laufe der Zeit erlangte es den Charakter eines Rechtsbuches und wurde unter Theodosius II. als offizielle Quelle der Konstitutionen anerkannt. Beide Werke entsprangen spätantiker Ordnungs- und Sammelbedürftigkeit bezüglich promulgierter Rechtsvorschriften. Hermogenian verzichtete dabei auf eine systematische Unterteilung in libri, sein Aufwand galt stattdessen der Stoffgliederung in etwa 100 Sachtitel. Ausweislich der Forschungsergebnisse soll der Codex Hermogenianus (CH) weniger anspruchsvoll aufgebaut gewesen sein als sein vorgenanntes Schwesterprojekt. Sein Umfang betrug zudem lediglich ein Drittel der Dimensionen des CG. Die Konstitutionen waren ohne Nennung des erlassenden Kaisers inskribiert, dafür unter Angabe des Namens des Adressaten. Grundsätzlich folgte die Reihenfolge der Titel des CH der des CG. Andererseits verknüpfte Hermogenian diverse Rechtsmaterien derart miteinander, dass sachlogisch gegensätzliche Einzeltitel sich innerhalb einer Rubrik in einem Kombinationstitel wiederfanden. So schuf er den Titel De pactis et transactionibus wobei De pactis ein tradierter Einzeltitel war, der aus einem prätorischen Edikt stammte und materiell-rechtliche Vereinbarungen aufzählte, die keiner rechtlichen Form unterlagen. Dieser wurde bedenkenlos mit dem erstmals im CG aufgekommenen Einzeltitel De transactionibus zusammengefasst, welcher gerade formgebundene Rechtsgeschäfte behandelte, vornehmlich Formfragen zum Begründungsakt von Verträgen. Im optimalen Fall war die zu regelnde Materie unaufteilbar, sodass sich ein derartiges Vorgehen aufdrängte. In ähnlicher Weise befremdet die Zusammenfassung der Titel, die schikanöse Klagen zum Inhalt hatten, mit denen bereicherungsrechtlicher Zuvielforderungen zum Gesamttitel: De calumniatoribus et plus petendo. Soweit die hochklassische Systematik eines Juristen wie Gaius, ausweislich seiner institutiones, noch eine klare Differenzierung derart unterschiedlicher Titelinhalte kannte (sie lagen schon gestalterisch nach Themen weit auseinander), so wurde die Trennschärfe bei Hermogenian aufgehoben. Dogmatischen Spürsinn entwickelte Hermogenian andererseits bei der Bündelung sachgleicher Themen. Die etwa zehn Einzeltitel des gregorianischen Rechtskatalog über zivil-, straf- und öffentlich-rechtliche Gerichtsstände verkürzte er auf nur einen. Strukturell verkürzt präsentierten sich die prätorischen Bereicherungsklagen, das Deliktsrecht oder Sachzusammenhänge zur passiven Vererblichkeit rechtshängiger Bußansprüche (Titel: Ex delictis defunctorum quemadmodum conveniantur successores). Im Gegensatz zum CG und zum Codex Iustinianus (CJ) wurde und wird der CH, ebenso wie der Codex Theodosianus (CTh), dogmatisch als eher unbefriedigendes Werk bewertet, weshalb sich die Digesten letztlich der Systemlogik der beiden erstgenannten Werke anschlossen. Der CH fand mittelbaren Niederschlag im CJ durch die Aufnahme in der Lex Romana Visigothorum. Auch soll Hermogenian, nach Auskunft des aus Rom stammenden Dichters Sedulius, in den Jahren 306 und 319, möglicherweise auch 320, Neuausgaben des Codex veranlasst und produziert haben, wobei das Material aus den Archiven des Ostens bezogen sein dürfte. Unklar bleibt, was die Neuauflagen mit sich brachten. Die Ausschaltung des Kaisers Maxentius wird in rechtlicher Konsequenz für die Nachwelt aus dem CTh im Jahr 313 ersichtlich. Ebenso wird dort die radikale Tilgung licinischer Konstitutionen verbrieft. Weil aber der Codex Iustinianus licinische Inskriptionen aus den Jahren 314 bis 319 aufweist, scheidet der CTh als Quelle nicht nur definitiv aus, sondern legt nahe, dass Hermogenian in seiner Neuauflage von 306 tüchtig und später sporadisch nachgetragen haben muss.
Subject Item
wikipedia-de:Codex_Hermogenianus
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Codex_Hermogenianus