This HTML5 document contains 97 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n21https://www.youtube.com/watch?v=
n14http://www.oapen.org/search?identifier=
n27http://de.wikipedia.org/wiki/Carnuntum_(Militärlager)
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
n30http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Limes3.png?width=
n24http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Ehemalige_militärische_Einrichtung_(Österreich)
geohttp://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#
georsshttp://www.georss.org/georss/
schemahttp://schema.org/
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
n25http://www.carnuntum.co.at/
n32http://www.carnuntum.co.at/wissenschaft/ausgrabungen/
n8http://www.limes-oesterreich.at/php/site.php?ID=344/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbpedia-cshttp://cs.dbpedia.org/resource/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n31http://www.carnuntum-db.at/
dbpedia-euhttp://eu.dbpedia.org/resource/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n17http://www.donau-limes.at/entdecken/museen/museum-petronell-carnuntum-auxiliarkastell/
dbpedia-idhttp://id.dbpedia.org/resource/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
n34http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Erbaut_im_1.
n38http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Römische_Befestigungsanlage_(Pannonia_superior)
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
n44http://rdf.freebase.com/ns/m.
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n37http://de.wikipedia.org/wiki/Carnuntum_(Militärlager)?oldid=
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
n2http://de.dbpedia.org/resource/Carnuntum_(Militärlager)
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
n39http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Römische_Befestigungsanlage_(Pannonia_prima)
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
n45http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Zerstört_im_5.
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n43http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Limes3.
n22http://www.auxiliarkastell.at/cgi-bin/page.pl?id=
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
Subject Item
dbpedia-de:Carnuntum
dbo:wikiPageDisambiguates
n2:
Subject Item
n2:
rdf:type
dbo:Place geo:SpatialThing dbo:Location schema:Place owl:Thing
rdfs:label
Carnuntum (Militärlager)
rdfs:comment
Carnuntum ist der Name für ein mehrperiodiges Legionslager, ein Auxiliarkastell und eine Lagerstadt, die dem Schutz des oberpannonischen Limes dienten. Ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. war die Zivilstadt Carnuntum auch Verwaltungsmittelpunkt der römischen Provinz (Ober-)Pannonien. Es ist die bedeutendste und am umfangreichsten erforschte antike Ausgrabungsstelle in Österreich und liegt auf den Gemeindegebieten von Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg, Bundesland Niederösterreich.
owl:sameAs
dbpedia-wikidata:Q508815 dbpedia-pl:Carnuntum dbpedia-ja:カルヌントゥム dbpedia-es:Carnuntum wikidata:Q508815 dbpedia-nl:Carnuntum dbpedia-eu:Carnuntum dbpedia-it:Carnunto dbpedia-fr:Carnuntum dbpedia-id:Carnuntum dbpedia-pt:Carnunto dbr:Carnuntum dbpedia-cs:Carnuntum n44:0swyb
georss:point
48.11611111111111 16.858333333333334
prop-de:abmessungenOderFläche
a) 490 × 400 Meter b) 225 × 178 Meter
prop-de:abschnitt
Strecke 2
prop-de:heutigerOrtsname
dbpedia-de:Bad_Deutsch_Altenburg
geo:lat
48.1161
geo:long
16.8583
foaf:depiction
n43:png
foaf:homepage
n25:
dct:subject
category-de:Gegründet_in_den_1970er_Jahren category-de:Rekonstruiertes_Bauwerk_in_Österreich category-de:Freilichtmuseum_in_Österreich category-de:Petronell-Carnuntum category-de:Museum_in_Niederösterreich category-de:Archäologiepark n24: category-de:Römisches_Bauwerk_in_Österreich category-de:Bauwerk_in_Niederösterreich category-de:Bodendenkmal_in_Österreich n34:_Jahrhundert n38: n39: category-de:Wüstung_in_Österreich category-de:Ruine_in_Österreich category-de:Bauensemble_in_Österreich n45:_Jahrhundert
foaf:isPrimaryTopicOf
n27:
dbo:wikiPageID
104020
dbo:wikiPageRevisionID
158784728
dbo:wikiPageExternalLink
n8: n14:441664 n17: n21:glr-vCcNKc4 n22:12 n25: n31: n32:haus-v n21:H1Bv6I4CHas
prop-de:breitengrad
48.1161
prop-de:dim
1000
prop-de:ew
16.8583
prop-de:höhe
109
prop-de:kurzbeschreibung
b) Das Lagerbad sowie Abschnitte der südlichen und östlichen Befestigungen sind noch sichtbar. a) Das Legionslager liegt zur Gänze unter landwirtschaftlich genutztem Boden, nur der südliche Flankenturm des Osttors ist noch sichtbar.
prop-de:längengrad
16.8583
prop-de:name
b) Reiterlager Carnuntum a) Legionslager Carnuntum
prop-de:nebenbox
--
prop-de:ns
48.1161
prop-de:region
AT-3
prop-de:regionIso
AT-3
prop-de:truppenteil
a) * legio XV Apollinaris, * legio XIIII, * Classis Flavia Pannonica, * Classis Flavia Histrica b) * ala I Tungrorum Frontoniana, * ala I Pannoniorum Tampiana, * ala III Augusta Thracum Sagittaria, * ala I Thracum victrix
prop-de:type
landmark
prov:wasDerivedFrom
n37:158784728
dbo:abstract
Carnuntum ist der Name für ein mehrperiodiges Legionslager, ein Auxiliarkastell und eine Lagerstadt, die dem Schutz des oberpannonischen Limes dienten. Ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. war die Zivilstadt Carnuntum auch Verwaltungsmittelpunkt der römischen Provinz (Ober-)Pannonien. Es ist die bedeutendste und am umfangreichsten erforschte antike Ausgrabungsstelle in Österreich und liegt auf den Gemeindegebieten von Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg, Bundesland Niederösterreich. Die Region um ein bis heute nicht lokalisiertes keltisches Siedlungs- und Machtzentrum, das der Historiker Velleius Paterculus als „Carnunto, qui locus regni Norici“ (im Königreich Norikum gelegen) bezeichnete, wurde ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. zum Sammelpunkt für die Expansion der Römer ins freie Germanien (Barbaricum). Dort zweigte von der Limesstraße eine wichtige Verbindung nach Süden ab. An den Ausläufern der kleinen Karpaten entwickelte sich bald einer der wichtigsten Siedlungs- und Verteidigungsschwerpunkte in den nördlichen Provinzen des Reiches. Seinen rasanten Aufstieg verdankte Carnuntum unter anderem seiner günstigen Lage am Kreuzungspunkt zweier alter transkontinentaler Handelsrouten sowie dem Legions- und dem Auxiliarlager, in denen zeitweise bis zu 6500 Mann stationiert waren. Zusammen mit dem Auxiliarlager von Győr zählt das Legionslager in Carnuntum zu den ältesten römischen Befestigungsanlagen am pannonischen Limes. Besonders das Nebeneinander von Legionen und Hilfstruppen hob den militärpolitischen Rang dieses Standorts für die Römer hervor. Die Kastelle von Carnuntum standen während der römischen Herrschaft über Pannonien wiederholt im Mittelpunkt bedeutender politischer und militärischer Ereignisse. Die ältesten archäologischen Zeugnisse aus römischer Zeit datieren in die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. Nach Errichtung eines provisorischen Winterlagers unter dem damaligen Feldherrn und späteren Kaiser Tiberius (14–37) entstanden zur Regierungszeit des Claudius (41–54) ein festes Holz-Erde-Lager und zwei Zivilsiedlungen. Zu Beginn des 2. Jahrhunderts lebten dort bereits rund 50.000 Menschen. Das Legionslager wurde um 100 n. Chr. in Stein umgebaut. In der Mitte des 2. Jahrhunderts wurde zusätzlich ein Reiterkastell errichtet. Während der Markomannenkriege führte Kaiser Marc Aurel (161–180) von Carnuntum aus seine Feldzüge in die Stammesgebiete nördlich der Donau. Ende des 2. Jahrhunderts wurde dort Septimius Severus (193–211) von den Donaulegionen zum Kaiser ausgerufen, dies hatte einen erneuten massiven wirtschaftlichen Aufschwung für Pannonien zur Folge. In der Spätantike wurde in Carnuntum ein Stützpunkt der Donauflotte eingerichtet. 308 n. Chr. hielten die Tetrarchen dort die Kaiserkonferenz von Carnuntum ab. In der Mitte des 4. Jahrhunderts verwüstete ein schweres Erdbeben die Region um Carnuntum. Diese Naturkatastrophe im Verbund mit der stetigen Reduzierung der Grenztruppen und den Auswirkungen der Völkerwanderung leiteten schließlich ihren wirtschaftlichen und demografischen Niedergang ein. Im späten 4. Jahrhundert diente der schon stark heruntergekommene Ort Kaiser Valentinian I. (364–375) als Heerlager für einen Feldzug gegen transdanubische Stammesverbände. Im Laufe des 5. Jahrhunderts wurde das Legionslager von seinen romanischen Bewohnern aufgegeben und verlassen. Zwischen Limes- und Bernsteinstraße liegt das sogenannte Heidentor, ein noch teilweise erhaltenes Triumphalmonument aus dem 4. Jahrhundert, heute das Wahrzeichen der Region Carnuntum.
dbo:thumbnail
n30:300
prop-de:antikerName
b) Carnuntum, e) Carnontum'' d) Carnuto, a) ''Canunto, c) Carnunto/Arrunto,
prop-de:belegungVonBis
1 um 70 n. Chr. b) domitianisch, bis Ende des 4. Jahrhunderts a) claudisch-neronisch,
prop-de:imLimesverlaufNachfolgendesKastell
Kleinkastell Stopfenreuth
prop-de:imLimesverlaufVorherLiegendesKastell
Kastell Aequinoctium
prop-de:kastelltyp
a) Legions- und Flottenkastell b) Alenkastell
prop-de:limes
dbpedia-de:Limes_Pannonicus
prop-de:verwendetesMaterial
Holz-Erde/Stein
Subject Item
dbpedia-de:Titus_Calidius_Severus
dbo:deathPlace
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Bad_Deutsch-Altenburg
prop-de:anzeigeName
n2:
Subject Item
n27:
foaf:primaryTopic
n2: