This HTML5 document contains 30 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
n18http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Buchgeschichte_(Antike)
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n19http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Bibsta4.
n25http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Mittelalter_(Literatur)
n23http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Bibsta4.jpg?width=
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n20http://ccat.sas.upenn.edu/rs/rak/courses/735/book/codex-rev1.
n9http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Spätantike_(Literatur)
n22http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Literatur_(Latein)
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n4http://www.fbi.fh-koeln.de/institut/personen/roesch/Material_Roesch/Folien-WB-Bibliotheksgeschichte.
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n21http://fr.dbpedia.org/resource/Pertes_de_livres_pendant_l'
n5http://www.zeit.de/reden/gesellschaft/200229_prinz/
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n15http://de.wikipedia.org/wiki/Bücherverluste_in_der_Spätantike?oldid=
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n11http://www.livius.org/gi-gr/gospels/disappearance.
n26http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Literatur_(Altgriechisch)
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Bücherverluste_in_der_Spätantike
rdfs:label
Bücherverluste in der Spätantike
rdfs:comment
Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar. Durch den Überlieferungsverlust eines Großteils der antiken griechischen und lateinischen Literatur ist die Anzahl der Werke, die bis in die Neuzeit erhalten geblieben sind, äußerst gering. Die meisten der dennoch überlieferten Texte sind in mittelalterlichen Abschriften bewahrt, originale Textzeugnisse der Antike sind nur sehr wenige erhalten.
owl:sameAs
wikidata:Q653091 n21:Antiquité_tardive dbpedia-wikidata:Q653091
foaf:depiction
n19:jpg
dct:subject
n9: category-de:Antike_Kulturgeschichte n18: category-de:Papyrologie category-de:Kodikologie n22: n25: category-de:Antikenrezeption n26:
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Bücherverluste_in_der_Spätantike
dbo:wikiPageID
2325166
dbo:wikiPageRevisionID
158906603
dbo:wikiPageExternalLink
n4:pdf n5:seite-3 n11:html n20:html
prop-de:autor
dbpedia-de:Friedrich_Prinz
prop-de:quelle
Die geistigen Anfänge Europas
prop-de:text
Es gehört zu den erstaunlichsten Paradoxien der Weltgeschichte, daß gerade Kirche und Mönchtum, die einst so erbittert und grundsätzlich gegen die freizügige, erotische Literatur der heidnischen Antike aus tiefer religiöser Überzeugung gekämpft hatten, die wichtigsten Übermittler auch von Texten solcher Art wurden. War es der lebendige ästhetische Reiz derselben, der ihr Überleben in Klosterbibliotheken ermöglichte oder war es die nun mehr freiere Geisteshaltung des Mittelalters gegenüber einer vergangenen Kulturtradition, die das siegreiche Christentum nicht mehr als bedrohlich bekämpfen mußte? Auf jeden Fall kam es zu einer geradezu lustvollen Übernahme des sehr weltlichen, antiken Erbes, das man einst als teuflische Gegenwelt auszutilgen versucht hatte.
prov:wasDerivedFrom
n15:158906603
dbo:abstract
Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar. Durch den Überlieferungsverlust eines Großteils der antiken griechischen und lateinischen Literatur ist die Anzahl der Werke, die bis in die Neuzeit erhalten geblieben sind, äußerst gering. Die meisten der dennoch überlieferten Texte sind in mittelalterlichen Abschriften bewahrt, originale Textzeugnisse der Antike sind nur sehr wenige erhalten. Die Gründe für diesen massiven Verlust sind vielfältig und umstritten. Ein Einschnitt kann in der sogenannten Reichskrise des 3. Jahrhunderts gesehen werden. Belegt sind systematische Vernichtungen christlicher Schriften während der Christenverfolgung sowie paganer („heidnischer“) Schriften im Zuge der Christianisierung des Römischen Reiches. Andere Ursachen dürften im kulturellen Niedergang und den Wirren der Völkerwanderungszeit besonders im Westen zu finden sein, als zahlreiche Buchbestände kriegerischen Zerstörungen zum Opfer gefallen sein dürften und mit den gebildeten Eliten die noch verbleibenden kulturellen Träger der Überlieferung schwanden. Veränderungen der Medien – so die Umschreibung vom Beschreibstoff Papyrus auf Pergament und von der Schriftrolle zum Codex – sowie des literarischen Kanons und des Schulwesens bildeten weitere Barrieren. Die Überlieferung von Werken endete, wenn sie nicht in das neue Medium umgeschrieben wurden. Während im byzantinischen Reich die literarische Tradition der Antike noch bis zum Fall Konstantinopels – wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung – gepflegt wurde, bewahrte am Ende der Antike im lateinischen Westen nur eine kleine Elite von Wohlhabenden und Gebildeten das literarische Erbe der Antike in geringerer Auswahl. Zu diesem Kreis gehörte der aus einer senatorischen Familie stammende Cassiodor, der im 6. Jahrhundert die für ihn noch erreichbaren Reste antiker Literatur sammelte und in Vivarium die klösterliche Buchproduktion des Mittelalters begründete. Besonders im 7. und 8. Jahrhundert wurden Handschriften sowohl klassischer Autoren als auch einiger christlicher Autoren teils gelöscht und erneut beschrieben. Unter dem spärlichen Bestand dieser heute noch erhaltenen ältesten lateinischen Handschriften sind die meisten Handschriften mit Texten klassischer Autoren nur noch als Palimpseste erhalten. Die anschließende karolingische Renaissance, in der die Produktion von Handschriften klassischer Texte wieder auflebte, hatte somit für die Überlieferung eine um so größere Bedeutung. Die Gründe für die Anfertigung von Palimpsesten waren vielfältig. Ausschlaggebend waren in der Regel praktische Erwägungen wie die Kostbarkeit des Materials, Schriftumstellung oder verändertes literarisches Interesse, bei klassischen und häretischen Texten wohl auch religiöse Motive. Die Folgen des Verlusts großer Teile der antiken Literatur waren beträchtlich. Erst mit der Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert wurden die erhaltenen antiken Texte allmählich wieder für einen größeren Leserkreis zugänglich. Viele Errungenschaften der Neuzeit wurden durch diese Schriften direkt oder indirekt mit angeregt. Bestandszahlen wie in der Antike erreichten neuzeitliche Bibliotheken wohl erst wieder im 19. Jahrhundert.
dbo:thumbnail
n23:300
Subject Item
dbpedia-de:Bücherverlust_in_der_Spätantike
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Bücherverluste_in_der_Spätantike
Subject Item
wikipedia-de:Bücherverluste_in_der_Spätantike
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Bücherverluste_in_der_Spätantike