This HTML5 document contains 24 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n22http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Heiligtum_(antikes_Griechenland)
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n19http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/SanctuaryofArtemisBrauronia3D.jpg?width=
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n6http://de.wikipedia.org/wiki/Brauroneion?oldid=
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
dbpedia-elhttp://el.dbpedia.org/resource/
n18http://rdf.freebase.com/ns/m.
n21http://es.dbpedia.org/resource/Santuario_de_Artemisa_Brauronia_(Atenas)
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
n14http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/SanctuaryofArtemisBrauronia3D.
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
Subject Item
wikipedia-de:Brauroneion
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Brauroneion
Subject Item
dbpedia-de:Brauroneion
rdfs:label
Brauroneion
rdfs:comment
Das Brauroneion war das Heiligtum der Artemis Brauronia auf der Athener Akropolis, das während der Herrschaft des Peisistratos geweiht wurde. Die brauronische Artemis, Schutzgöttin der Schwangeren und Gebärenden, hatte ihr Hauptheiligtum in Brauron, einem Demos an der Ostküste Attikas. Der heilige Bezirk auf der Akropolis hatte einen unregelmäßig trapezförmigen Grundriss und besaß keinen Tempel. Stattdessen diente eine Säulenhalle, eine Stoa, in dieser Funktion. Die etwa 38 Meter lange und 6,80 Meter tiefe Stoa stand an der südwestlichen Umfassungsmauer der Akropolis und öffnete sich nach Norden. An ihren Ecken befanden sich zwei risalitartige geschlossene Seitenflügel von etwa 9,30 Meter Länge. Der gesamte westliche, heute verlorene Teil, stand auf der mykenischen Umfassungsmauer der Akro
owl:sameAs
wikidata:Q902329 dbpedia-wikidata:Q902329 dbpedia-fr:Brauronéion dbpedia-nl:Heiligdom_van_Artemis_Brauronia dbpedia-el:Βραυρώνιον n18:02q21ww dbr:Brauroneion n21: dbpedia-it:Santuario_di_Artemide_Brauronia
foaf:depiction
n14:jpg
dct:subject
category-de:Antikes_Heiligtum category-de:Sakralbau_in_Athen category-de:Athen_in_der_Antike category-de:Tempel_der_Artemis n22:
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Brauroneion
dbo:wikiPageID
3503249
dbo:wikiPageRevisionID
116625992
prov:wasDerivedFrom
n6:116625992
dbo:abstract
Das Brauroneion war das Heiligtum der Artemis Brauronia auf der Athener Akropolis, das während der Herrschaft des Peisistratos geweiht wurde. Die brauronische Artemis, Schutzgöttin der Schwangeren und Gebärenden, hatte ihr Hauptheiligtum in Brauron, einem Demos an der Ostküste Attikas. Der heilige Bezirk auf der Akropolis hatte einen unregelmäßig trapezförmigen Grundriss und besaß keinen Tempel. Stattdessen diente eine Säulenhalle, eine Stoa, in dieser Funktion. Die etwa 38 Meter lange und 6,80 Meter tiefe Stoa stand an der südwestlichen Umfassungsmauer der Akropolis und öffnete sich nach Norden. An ihren Ecken befanden sich zwei risalitartige geschlossene Seitenflügel von etwa 9,30 Meter Länge. Der gesamte westliche, heute verlorene Teil, stand auf der mykenischen Umfassungsmauer der Akropolis. Von ihrer Ostseite haben sich nur Abarbeitungen im Fels, die der Aufnahme von Mauern dienten, sowie einige wenige Werkstücke aus Kalkstein erhalten. In einem der Flügel wurde das hölzerne Kultbild der Gottheit aufbewahrt. Wandten sich Frauen um Hilfe bittend an Artemis, stifteten sie Kleidungsstücke, die dem Kultbild umgelegt wurden. 346 v. Chr. wurde ein zweites Kultbild aufgestellt, das laut Pausanias ein Werk des Praxiteles war. Der Eingang zu dem kleinen heiligen Bezirk befand sich nahe der Nord-Ost-Ecke und wird durch sieben in den Fels gehauene Treppenstufen markiert. Stufen und nördliche Einfriedung wurden vermutlich von Mnesikles im Zusammenhang mit dem Bau der Propyläen angelegt. Die Datierung der Anlage ist unsicher. Allgemein wird aber eine Bauzeit um 430 v. Chr. im Zusammenhang mit dem Bau der Propyläen angenommen.
dbo:thumbnail
n19:300