This HTML5 document contains 43 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n13http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Kirche_St._Ulrich_Regensburg.JPG?width=
geohttp://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#
n17http://www.bistumsmuseen-regensburg.de/
schemahttp://schema.org/
n11http://de.wikipedia.org/wiki/Bistumsmuseen_Regensburg?oldid=
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n18http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Kirche_St._Ulrich_Regensburg.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
georsshttp://www.georss.org/georss/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Bistumsmuseen_Regensburg
rdf:type
geo:SpatialThing dbo:Location dbo:Place schema:Place owl:Thing
rdfs:label
/ Bistumsmuseen Regensburg
rdfs:comment
Die Bistumsmuseen Regensburg sind die Museen des Bistums Regensburg in Regensburg. Im Einzelnen sind dies: * Museum St. Ulrich (Domplatz 2) Lage: 49° 1′ 9″ N, 12° 5′ 58″ O * Domschatzmuseum (Krauterermarkt 3) Lage: 49° 1′ 12″ N, 12° 5′ 51″ O * Diözesanmuseum (Museum Obermünster, Emmeramsplatz 1) Lage: 49° 0′ 58″ N, 12° 5′ 40″ O Das Diözesanmuseum zeigt wechselnde Sonderausstellungen zu Themen aus religiöser Graphik, zeitgenössischer christlicher Kunst und religiöser Volkskunst.
owl:sameAs
wikidata:Q878661 dbpedia-wikidata:Q878661
georss:point
49.02009 12.097481 49.019052 12.099366 49.016112 12.094449
foaf:name
Diözesanmuseum Museum St. Ulrich Domschatzmuseum
geo:lat
49.0201 49.0191 49.0161
geo:long
12.0944 12.0975 12.0994
foaf:depiction
n18:JPG
dct:subject
category-de:Diözesanmuseum category-de:Bauwerk_in_Regensburg category-de:Museum_in_Regensburg category-de:Bistum_Regensburg
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Bistumsmuseen_Regensburg
dbo:wikiPageID
1523067
dbo:wikiPageRevisionID
138462752
dbo:wikiPageExternalLink
n17:
prop-de:ew
12094449 12099366 12097481
prop-de:ns
49019052 4902009 49016112
prop-de:region
DE-BY
prop-de:type
landmark
prov:wasDerivedFrom
n11:138462752
dbo:abstract
Die Bistumsmuseen Regensburg sind die Museen des Bistums Regensburg in Regensburg. Im Einzelnen sind dies: * Museum St. Ulrich (Domplatz 2) Lage: 49° 1′ 9″ N, 12° 5′ 58″ O * Domschatzmuseum (Krauterermarkt 3) Lage: 49° 1′ 12″ N, 12° 5′ 51″ O * Diözesanmuseum (Museum Obermünster, Emmeramsplatz 1) Lage: 49° 0′ 58″ N, 12° 5′ 40″ O Die von 1220 bis 1230 errichtete frühgotische Kirche St. Ulrich war ursprünglich als herzogliche Palastkapelle gedacht. Ab 1240 dient sie jedoch als Dompfarrkirche. 1824 wurde die Kirche profaniert. Nach mehrmaliger Renovierung beherbergt sie seit 1986 die Exponate des Diözesanmuseums und ist zugleich wieder Statiokirche des Regensburger Domkapitels. Der Kircheninnenraum ist mit Freskenschmuck des 13. bis 16. Jh. ausgeschmückt. Im unteren Bereich ist mittelalterliche Goldschmiedekunst, auf den Emporen Exponate aus der Renaissance, dem Barock und dem Rokoko und im Eingangsbereich Zeitgenössisches zu sehen. Unter den 250 Ausstellungsstücken sind besonders die Kirchenschätze der ehemaligen Stifte St. Emmeram, St. Johann und Niedermünster hervorzuheben. Prunkstücke sind die Hirtenstäbe der Heiligen Emmeram und Wolfgang aus dem 12. Jahrhundert, ein Ziborium aus Elfenbein, die sogenannte „Wolfgangsmitra“ aus dem 13. Jahrhundert, das sogenannte Schmetterlingsreliquiar und das Tafelgemälde Schöne Maria von Albrecht Altdorfer. Das 1974 gegründete Domschatzmuseum in den Räumen der ehemaligen bischöflichen Residenz zeigt vor allem spätmittelalterliche Exponate des Domschatzes, der vor Gründung des Museums in einer Gewölbekammer hinter dem Südchor des Domes aufbewahrt worden war. Die Räumlichkeiten sind mit Fresken aus der Renaissance verziert. Zu sehen sind u.a. das um 1400 von Werkstätten der französischen Fürstenhöfe gefertigte sogenannte Regensburger Emailkästchen in Form eines Hauses, welches zur Aufbewahrung von Reliquien diente, der Wandula-Altar, der Wolfgangskelch von 1250/60, das Ottokarkreuz (1261) gestiftet vom böhmischen König Ottokars II. für das Prager Agneskloster, silberne Ölflaschen des Bischofs Heinrich II. von Rotteneck vom Ende des 15. Jahrhunderts und Messgewänder. Das Diözesanmuseum zeigt wechselnde Sonderausstellungen zu Themen aus religiöser Graphik, zeitgenössischer christlicher Kunst und religiöser Volkskunst.
dbo:thumbnail
n13:300
Subject Item
wikipedia-de:Bistumsmuseen_Regensburg
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Bistumsmuseen_Regensburg