This HTML5 document contains 80 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n39http://www.viaf.org/viaf/
n9http://dbpedia.org/ontology/PopulatedPlace/
n33http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Bistuemer_CH_2006_Basel.svg?width=
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
n17http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Religion_(Kanton_Aargau)
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
n23http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Religion_(Kanton_Jura)
schemahttp://schema.org/
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n35http://de.dbpedia.org/resource/Kurt_Koch_(Kardinal)
n30http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Religion_(Kanton_Zug)
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n28http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Religion_(Kanton_Solothurn)
n20http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Religion_(Kanton_Basel-Stadt)
n19http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Bistuemer_CH_2006_Basel.
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n18http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Religion_(Kanton_Basel-Landschaft)
n5http://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Basel?oldid=
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
n37http://rdf.freebase.com/ns/m.
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n11http://de.dbpedia.org/resource/Basel_(Begriffsklärung)
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
n38http://de.dbpedia.org/resource/St.
n7http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Römisch-katholisches_Bistum_(Schweiz)
n36http://altbasel.ch/dossier/bistum_basel_1.
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
n26http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Religion_(Kanton_Schaffhausen)
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n22http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Religion_(Kanton_Bern)
n31http://www.bistum-basel.ch/
n29http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Religion_(Kanton_Thurgau)
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
n25http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Religion_(Kanton_Luzern)
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
Subject Item
n11:
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Bistum_Basel
Subject Item
dbpedia-de:Bistum_Basel
rdf:type
dbo:ClericalAdministrativeRegion dbo:Diocese schema:Place dbo:PopulatedPlace dbo:Location dbo:Region dbo:AdministrativeRegion schema:AdministrativeArea wikidata:Q3455524 owl:Thing dbo:Place
rdfs:label
Bistum Basel
rdfs:comment
Das römisch-katholische Bistum Basel (lateinisch Dioecesis Basiliensis) ist ein altes Bistum, dessen Anfänge ins 4. Jahrhundert in die Zeit des Römischen Reiches zurückgehen. Der Bischof hatte über die Jahrhunderte verschiedene Residenzstädte in seinem Sprengel, zunächst in Kaiseraugst, dann in Basel, schliesslich in Pruntrut und bis heute in Solothurn. Als bischöfliche Residenzstadt war Basel über Jahrhunderte hinweg geistiger und intellektueller Anziehungspunkt für gelehrte Kleriker und Mönche und Wirkungsstätte verschiedener Orden, bildete im 15. Jahrhundert einen Versammlungsort für ein wichtiges römisch-katholisches Kirchenkonzil (Basler Konzil), was u.a. zur Gründung der Universität Basel im Jahre 1460 durch Privileg von Papst Pius II. führte, und war Wirkungsstätte des römisch-katho
owl:sameAs
dbpedia-pl:Diecezja_Bazylei wikidata:Q650165 dbpedia-it:Diocesi_di_Basilea dbpedia-es:Diócesis_de_Basilea dbr:Roman_Catholic_Diocese_of_Basel n37:05jmpp n39:131932928 dbpedia-fr:Diocèse_de_Bâle dbpedia-wikidata:Q650165
foaf:depiction
n19:svg
foaf:homepage
n31:
dct:subject
n7: n17: n18: n20: n22: n23: category-de:Christentum_in_Basel n25: n26: n28: n29: n30: category-de:Solothurn
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Bistum_Basel
dbo:wikiPageID
27034
dbo:wikiPageRevisionID
158016993
dbo:wikiPageExternalLink
n36:html n31:
prop-de:anschrift
4501 Baselstrasse 58 Bischöfliches Ordinariat
prop-de:diözesanbischof
dbpedia-de:Felix_Gmür
prop-de:diözesanpriester
434
prop-de:einwohner
3096000
prop-de:emeritierterDiözesanbischof
dbpedia-de:Hansjörg_Vogel n35:
prop-de:emeritierterWeihbischof
dbpedia-de:Martin_Gächter
prop-de:generalvikar
Markus Thürig
prop-de:karte
Bistuemer CH 2006 Basel.svg
prop-de:kathedrale
n38:_Ursenkathedrale
prop-de:liturgiesprache
dbpedia-de:Deutsche_Sprache dbpedia-de:Französische_Sprache
prop-de:ordensbrüder
304
prop-de:ordenspriester
241
prop-de:ordensschwestern
2235
prop-de:pfarreien
520
prop-de:ritus
dbpedia-de:Römischer_Ritus
prop-de:stand
31122011
prop-de:ständigeDiakone
117
prop-de:typ
g
prop-de:weihbischof
dbpedia-de:Denis_Theurillat
prov:wasDerivedFrom
n5:158016993
n9:area
12585.0
dbo:abstract
Das römisch-katholische Bistum Basel (lateinisch Dioecesis Basiliensis) ist ein altes Bistum, dessen Anfänge ins 4. Jahrhundert in die Zeit des Römischen Reiches zurückgehen. Der Bischof hatte über die Jahrhunderte verschiedene Residenzstädte in seinem Sprengel, zunächst in Kaiseraugst, dann in Basel, schliesslich in Pruntrut und bis heute in Solothurn. Als bischöfliche Residenzstadt war Basel über Jahrhunderte hinweg geistiger und intellektueller Anziehungspunkt für gelehrte Kleriker und Mönche und Wirkungsstätte verschiedener Orden, bildete im 15. Jahrhundert einen Versammlungsort für ein wichtiges römisch-katholisches Kirchenkonzil (Basler Konzil), was u.a. zur Gründung der Universität Basel im Jahre 1460 durch Privileg von Papst Pius II. führte, und war Wirkungsstätte des römisch-katholischen Priesters, Augustiner-Chorherrn und Humanisten Erasmus von Rotterdam, der mit seiner im Jahr 1516 publizierten kritischen Neuübersetzung des griechischen Neuen Testaments ins Lateinische (Novum Instrumentum omne, eine Überarbeitung der Vulgata) unter Klerikern und Gelehrten für Gesprächsstoff sorgte und Anlass für theologische Debatten bot. Infolge der Reformation durch die Basler Zünfte wurde das Domkapitel und der römisch-katholische Adel 1529 aus Basel vertrieben und das Münster übernommen. Die Reformation hatte keine Auswirkungen auf die weltliche Herrschaft des Bischofs als Fürstbischof. Basel gehört aber nach wie vor zur Diözese Basel. Seit 1828 ist die Stadt Solothurn Residenzstadt und offizieller Verwaltungssitz des Bischofs von Basel und die frühklassizistische St. Ursenkathedrale in Solothurn Kathedrale des Bistums. Von 999 bis 1803 war der Bischof von Basel Fürstbischof, d. h. Bischof der Diözese Basel und zugleich Fürst des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und als solcher weltlicher Landesherr im heutigen Kanton Jura, im Berner Jura, im Birseck, im Laufental sowie in Schliengen, Istein und Binzen im badischen Markgräflerland – Gebiete, die zum Territorium des Fürstbistums Basel gehörten. Heute gehören zum Bistum Basel die Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Jura, Luzern, Schaffhausen, Solothurn, Thurgau, und Zug.
dbo:area
1.2585e+10
dbo:city
dbpedia-de:Schweiz
dbo:individualisedGnd
4004618-7
dbo:numberOfMembers
1094000
dbo:province
dbpedia-de:Exemtion
dbo:thumbnail
n33:300
dbo:viafId
131932928
Subject Item
dbpedia-de:Kloster_Lützel
prop-de:bistum
dbpedia-de:Bistum_Basel
Subject Item
dbpedia-de:Fürstbistum_Basel
prop-de:sieheAuch
dbpedia-de:Bistum_Basel
Subject Item
dbpedia-de:Dioecesis_Basileensis
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Bistum_Basel
Subject Item
wikipedia-de:Bistum_Basel
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Bistum_Basel