This HTML5 document contains 47 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n22http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Cain1764.jpg?width=
n9http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Cain1764.
n14http://de.wikipedia.org/wiki/Bienenläuse?oldid=
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n19http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
n8http://www.padil.gov.au/viewPestDiagnosticImages.aspx?id=
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Bienenläuse
rdf:type
dbo:Species owl:Thing
rdfs:label
Bienenläuse
rdfs:comment
Die Bienenläuse (Braulidae) stellen eine Familie der Zweiflügler (Diptera) dar. Innerhalb dieser werden sie den Fliegen (Brachycera) zugeordnet. Weltweit sind nur sieben Arten der Bienenläuse bekannt, davon ausschließlich Braula coeca in Mitteleuropa. Die Tiere sind winzig. Sie erreichen eine Körpergröße von etwa 1–1,5 Millimetern und parasitieren hauptsächlich an Honigbienen.
owl:sameAs
dbpedia-nl:Bijenluizen dbpedia-fr:Braulidae wikidata:Q666083 dbpedia-it:Braulidae n19:0bc4sq dbr:Braulidae dbpedia-wikidata:Q666083
foaf:name
Unterstamm Ordnung Neuflügler Pascoe, 1877 Sechsfüßer Überordnung Unterklasse Insekten Bienenläuse Fluginsekten Zweiflügler Klasse Familie
foaf:depiction
n9:jpg
dct:subject
category-de:Bienenkrankheit category-de:Zweiflügler
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Bienenläuse
dbo:wikiPageID
166003
dbo:wikiPageRevisionID
149081197
dbo:wikiPageExternalLink
n8:380
prop-de:bild
Cain1764.jpg
prop-de:text
Beelouse
prop-de:url
n8:380
prop-de:wayback
20110317114644
prov:wasDerivedFrom
n14:149081197
dbo:abstract
Die Bienenläuse (Braulidae) stellen eine Familie der Zweiflügler (Diptera) dar. Innerhalb dieser werden sie den Fliegen (Brachycera) zugeordnet. Weltweit sind nur sieben Arten der Bienenläuse bekannt, davon ausschließlich Braula coeca in Mitteleuropa. Die Tiere sind winzig. Sie erreichen eine Körpergröße von etwa 1–1,5 Millimetern und parasitieren hauptsächlich an Honigbienen. Die Bienenläuse sind durch ihre geringe Größe und verschiedene weitere Merkmale perfekt für den Aufenthalt im Pelz der Bienen angepasst. Der Körper ist sehr flach und behaart, Flügel und Schwingkölbchen (Halteren) fehlen den Tieren. Ein separater Hals oder eine Taille sind nicht vorhanden, wodurch der Körper etwas klobig wirkt. Die Augen sind nur rudimentär vorhanden und die Mundwerkzeuge sehr kurz. Sie dienen lediglich zum Aufsaugen von flüssiger Nahrung, die die Bienen auswürgen. Die Beine sind kurz und auffällig verdickt, wobei besonders das letzte Fußglied stark verbreitert ist und mit einem Kamm zum Festhalten ausgestattet ist. Die Bienenläuse leben im Pelz der Bienen, vornehmlich der Königin. Hier fressen sie vor allem beim Nahrungsaustausch mit anderen Bienen und bei der Fütterung der Königin mit und betteln die Arbeiterinnen auch direkt an. Normalerweise ist der Befall durch Bienenläuse eher unproblematisch, nur bei sehr starkem Befall wird die Legeleistung der Königin beeinflusst. Die Fortpflanzungszeit der Bienenläuse liegt im Sommer. Über die Paarung ist nicht viel bekannt, die Eier werden im Innern von Honigzellen an die Innenseite des Wachsdeckels abgelegt. Die Larven fressen sich Gänge durch die Wabenwände und -deckel, wobei sie sich wahrscheinlich von beigemischten Pollen und Honig ernähren. Eine Verdauung des Wachses ist möglicherweise durch Symbionten möglich, aber fraglich. Die Verpuppung der etwa zwei Millimeter langen Larven erfolgt ebenfalls im Bienenstock.
dbo:depictionDescription
Braula coeca
dbo:scientificName
Diptera Pterygota Neoptera Insecta Hexapoda Braulidae
dbo:thumbnail
n22:300
Subject Item
dbpedia-de:Braulidae
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Bienenläuse
Subject Item
wikipedia-de:Bienenläuse
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Bienenläuse