This HTML5 document contains 31 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n4http://indico.cern.ch/event/104466/attachments/15569/22575/The_Bevatron.
n21http://de.wikipedia.org/wiki/Bevatron?oldid=
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n14https://www.youtube.com/watch?v=
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
dbpedia-cshttp://cs.dbpedia.org/resource/
n15http://rdf.freebase.com/ns/m.
n13http://www.acme.com/jef/photos/bevatron.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
n18http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:University_of_California,
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Bevatron
rdfs:label
Bevatron
rdfs:comment
Bevatron ist der Name des ersten großen Synchrotrons, eines Teilchenbeschleunigers für Protonen (Siehe auch: Ionenstrahlung). Ernest Lawrence erbaute das Bevatron 1954 an der Universität von Berkeley (Kalifornien). Der Name des Protonenbeschleunigers stammt von seiner Maximalenergie von 6,2 BEV (billion electron volts), deutsch (und international heute üblich) 6,2 GeV. Eine Vielzahl schwerer Elemente, die in der Natur nicht vorkommen, konnte mit dieser Forschungseinrichtung erzeugt werden. Im Jahr 1955 wurde mit dem Bevatron erstmals das Antiproton nachgewiesen, später das Antineutron. Es wurde später mit dem Super HILAC (einem Linearbeschleuniger für schwere Ionen) zum Bevalac zusammengefasst und 1993 stillgelegt.
owl:sameAs
wikidata:Q851574 dbpedia-pt:Bevatron dbpedia-wikidata:Q851574 n15:07q2h2 dbpedia-cs:Bevatron dbpedia-it:Bevatron dbr:Bevatron dbpedia-es:Bevatrón dbpedia-fr:Bevatron
dct:subject
n18:_Berkeley category-de:Teilchenbeschleuniger
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Bevatron
dbo:wikiPageID
232858
dbo:wikiPageRevisionID
155435526
dbo:wikiPageExternalLink
n4:pdf n13:html n14:awoAR4lnStY
prop-de:format
html-video pdf;Präsentation;822kB
prop-de:hrsg
Berkeley Lab’s CERN
prop-de:titel
The Bevatron - Discovery of the Antiproton History of the Bevatron
prop-de:url
n14:awoAR4lnStY n4:pdf
prop-de:zugriff
2016-06-19
prov:wasDerivedFrom
n21:155435526
dbo:abstract
Bevatron ist der Name des ersten großen Synchrotrons, eines Teilchenbeschleunigers für Protonen (Siehe auch: Ionenstrahlung). Ernest Lawrence erbaute das Bevatron 1954 an der Universität von Berkeley (Kalifornien). Der Name des Protonenbeschleunigers stammt von seiner Maximalenergie von 6,2 BEV (billion electron volts), deutsch (und international heute üblich) 6,2 GeV. Eine Vielzahl schwerer Elemente, die in der Natur nicht vorkommen, konnte mit dieser Forschungseinrichtung erzeugt werden. Im Jahr 1955 wurde mit dem Bevatron erstmals das Antiproton nachgewiesen, später das Antineutron. Es wurde später mit dem Super HILAC (einem Linearbeschleuniger für schwere Ionen) zum Bevalac zusammengefasst und 1993 stillgelegt.
Subject Item
wikipedia-de:Bevatron
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Bevatron