This HTML5 document contains 15 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n13http://de.wikipedia.org/wiki/Belastungsempfinden?oldid=
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n14http://de.wikipedia.org/wiki/Special:FilePath/Borg_modif.
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n15http://de.wikipedia.org/wiki/Special:FilePath/Borg_modif.png?width=
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
Subject Item
dbpedia-de:Belastungsempfinden
rdfs:label
Belastungsempfinden
rdfs:comment
Bei maximaler Kraftbelastung ist die maximale Muskelspannung dominierend; bei Sprintbelastungen (länger als 10 s, z. B. 400 m) hohe Laktatkonzentrationen im peripheren Kapillarblut (bis 25 mmol/L); bei sehr langen Ausdauerbeanspruchungen (z. B. Marathonlauf) die Stoffwechselsituation und zentrale Ermüdungsvorgänge.
owl:sameAs
dbpedia-wikidata:Q815286 wikidata:Q815286
foaf:depiction
n14:png
dct:subject
category-de:Sportmedizin category-de:Leistungsdiagnostik
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Belastungsempfinden
dbo:wikiPageID
5438827
dbo:wikiPageRevisionID
152691159
prov:wasDerivedFrom
n13:152691159
dbo:abstract
Bei maximaler Kraftbelastung ist die maximale Muskelspannung dominierend; bei Sprintbelastungen (länger als 10 s, z. B. 400 m) hohe Laktatkonzentrationen im peripheren Kapillarblut (bis 25 mmol/L); bei sehr langen Ausdauerbeanspruchungen (z. B. Marathonlauf) die Stoffwechselsituation und zentrale Ermüdungsvorgänge. Zur Bewertung des subjektiven Belastungsempfindens wurde von dem schwedischen Physiologen Gunnar Borg die nach ihm benannte Borg-Skala der RPE-Werte (Received Perception of Exertion) angegeben. Diese ging zunächst von der Belastungsherzfrequenz aus nach der Gleichung: Herzfrequenz x 0,1 = RPE. Das bedeutete, dass ein Proband während einer Ergometrie sein individuelles Belastungsempfinden angibt; die Angabe leicht (10) z. B. bei einer Herzfrequenz von 100, die Angabe sehr schwer (17) bei 170 Herzschlägen/min. Später stellte dann aber Borg auch fest, dass die Ermüdung viele subjektive psychologische Elemente hat und berücksichtigte diese. Nach den Forschungen von Per-Olof Åstrand besteht jedoch kein Kausalzusammenhang zwischen der wahrgenommenen und der realen Belastung. Dieses war durchaus in der schwedischen Tradition des natürlichen Trainings auf der Grundlage des biopsychosozialen Weltbildes , widersprach aber der kontinentalen Tradition, in der man nach möglichst eindeutigen biologischen Zusammenhängen suchte. Jüngere Forschungen zeigen jedoch, dass Borg die biologische Wirksamkeit des Geistes richtig gemessen und die Zusammenhänge prognostiziert hatte. Die modifizierte Skala bezieht auch die bei zunehmender Belastung empfundene Atemnot ein, die durch die RPD-Werte (Received Perception of Dyspnea) angegeben werden. Um die individuellen Wahrnehmungsgrößen objektiv zu behandeln entwickelte Borg die Perceptometrie als Teil der Psychophysik.
dbo:thumbnail
n15:300
Subject Item
dbpedia-de:Borg-Skala
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Belastungsempfinden
Subject Item
wikipedia-de:Belastungsempfinden
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Belastungsempfinden