This HTML5 document contains 36 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n19http://consc.net/online/2.
n17http://act-r.psy.cmu.edu/papers/58/Concepts.JRA.
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
n13http://de.dbpedia.org/resource/Gattungsbegriff_(Philosophie)
n26http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Semantik_(Philosophie)
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n7http://www.gap5.de/proceedings/pdf/419-434_newen.
n18http://consc.net/mindpapers/2/all#.2.
n4http://www.zeno.org/Eisler-1904/A/
n14http://de.wikipedia.org/wiki/Begriff_(Philosophie)
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n24http://dbpedia.org/resource/Notion_(philosophy)
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n2http://de.dbpedia.org/resource/Begriff_(Philosophie)
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n22http://de.wikipedia.org/wiki/Begriff_(Philosophie)?oldid=
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n23http://traiger.net/publications/ideas.
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Begriffsbildung
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
n2:
rdfs:label
Begriff (Philosophie)
rdfs:comment
Die Frage, was unter Begriff zu verstehen und was dessen Funktion sei, hat eine lange Geschichte in der Philosophie und spielt bis heute eine nicht zu vernachlässigende Rolle, so vor allem in Disziplinen der Philosophie des Geistes, Epistemologie und Ontologie sowie in angrenzenden Fachwissenschaften wie etwa der Psychologie und in Ansätzen formaler Wissensrepräsentation. Grundsätzlich können Begriffe einerseits von Eigenschaften und andererseits von Gegenständen unterschieden werden; von letzteren werden klassischerweise zunächst Allgemeinbegriffe gebildet, die unterschiedliche Individuen miteinander teilen und die in eine Hierarchie von Gattungen und Arten gebracht werden können. Einige Philosophen wenden darüber hinaus auch Begriffe für einzelne Individuen an, sogenannte Individualbegri
owl:sameAs
dbpedia-es:Noción dbpedia-fr:Notion dbpedia-wikidata:Q595523 n24: wikidata:Q595523
dct:subject
category-de:Sprachphilosophie category-de:Abstraktum category-de:Philosophische_Logik category-de:Sprache category-de:Erkenntnistheorie category-de:Allgemeine_Linguistik n26:
foaf:isPrimaryTopicOf
n14:
dbo:wikiPageID
26732
dbo:wikiPageRevisionID
154527519
dbo:wikiPageExternalLink
n4:Begriff n7:pdf n17:pdf n18:7 n19:7 n23:html
prop-de:autor
Johann Wolfgang von Goethe in Faust. Eine Tragödie.
prop-de:text
Denn eben wo Begriffe fehlen, da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein. Mit Worten läßt sich trefflich streiten, mit Worten ein System bereiten, an Worte lässt sich trefflich glauben, von einem Wort lässt sich kein Jota rauben.
prov:wasDerivedFrom
n22:154527519
dbo:abstract
Die Frage, was unter Begriff zu verstehen und was dessen Funktion sei, hat eine lange Geschichte in der Philosophie und spielt bis heute eine nicht zu vernachlässigende Rolle, so vor allem in Disziplinen der Philosophie des Geistes, Epistemologie und Ontologie sowie in angrenzenden Fachwissenschaften wie etwa der Psychologie und in Ansätzen formaler Wissensrepräsentation. Grundsätzlich können Begriffe einerseits von Eigenschaften und andererseits von Gegenständen unterschieden werden; von letzteren werden klassischerweise zunächst Allgemeinbegriffe gebildet, die unterschiedliche Individuen miteinander teilen und die in eine Hierarchie von Gattungen und Arten gebracht werden können. Einige Philosophen wenden darüber hinaus auch Begriffe für einzelne Individuen an, sogenannte Individualbegriffe. Herkömmliche philosophische Begriffstheorien lassen sich zunächst in fünf Hauptfamilien einteilen, die sich vor allem hinsichtlich der Individuationskriterien von Begriffen unterscheiden: 1. * klassische Begriffstheorien: Begriffe sind durch notwendige und zusammen hinreichende Bedingungen festgelegt 2. * neoklassische Theorien: Begriffe haben zwar notwendige Bedingungen, aber keine hinreichenden 3. * Prototypentheorien: typische Eigenschaften, paradigmatische Fälle oder Beispiele legen Begriffe fest 4. * Theorie-Theorien: Begriffe werden durch die funktionale Rolle individuiert, welche sie innerhalb bestimmter Theorien spielen 5. * atomistische Theorien: Begriffe sind nicht weiter analysierbar
Subject Item
dbpedia-de:Abstrakter_Begriff
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Begriffen
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
n13:
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Konkreter_Begriff
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Individualbegriff
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Bedeutungsbildung
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Begriffsfindung
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
n14:
foaf:primaryTopic
n2: