This HTML5 document contains 31 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n5http://dbpedia.org/resource/Beaker_(glassware)
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dbpedia-kohttp://ko.dbpedia.org/resource/
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
n29http://de.dbpedia.org/resource/Glas_(Begriffsklärung)
n8http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Beakers.
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n13http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Beakers.jpg?width=
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
dbpedia-elhttp://el.dbpedia.org/resource/
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
n31http://de.wikipedia.org/wiki/Becherglas?oldid=
dbpedia-cshttp://cs.dbpedia.org/resource/
n22http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
dbpedia-euhttp://eu.dbpedia.org/resource/
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbpedia-idhttp://id.dbpedia.org/resource/
dbpedia-commonshttp://commons.dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
Subject Item
dbpedia-de:Becherglas
rdfs:label
Becherglas
rdfs:comment
Ein Becherglas ist ein einfaches Glasgerät für verschiedene Zwecke in (naturwissenschaftlichen) Laboratorien. Man versteht darunter einen zylindrischen Becher, der oben einen gebördelten Rand und in der Regel einen Ausguss hat. Seitlich ist meist eine grobe Volumenskala aufgedruckt. Das Becherglas ist neben dem Reagenzglas und dem Erlenmeyerkolben eines der am häufigsten verwendeten Glasgefäße im Labor. Ein Becherglas unterscheidet sich von einem Kolben durch seine gerade Seitenwand. Die Ausnahme bildet der leicht konische Philipsbecher.
owl:sameAs
n5: dbpedia-cs:Kádinka dbpedia-nl:Bekerglas dbpedia-it:Becher dbpedia-pt:Béquer dbpedia-id:Beker dbpedia-ko:비커 dbpedia-wikidata:Q187140 dbpedia-commons:Beaker wikidata:Q187140 n22:0d20w4 dbpedia-pl:Zlewka dbpedia-es:Vaso_de_precipitado dbpedia-eu:Hauspeakin_ontzi dbpedia-ja:ビーカー dbpedia-fr:Bécher dbpedia-el:Ποτήρι_ζέσεως
foaf:depiction
n8:jpg
dct:subject
category-de:Laborgerät category-de:Glasgefäß category-de:Maßbehälter
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Becherglas
dbo:wikiPageID
53981
dbo:wikiPageRevisionID
153075842
prov:wasDerivedFrom
n31:153075842
dbo:abstract
Ein Becherglas ist ein einfaches Glasgerät für verschiedene Zwecke in (naturwissenschaftlichen) Laboratorien. Man versteht darunter einen zylindrischen Becher, der oben einen gebördelten Rand und in der Regel einen Ausguss hat. Seitlich ist meist eine grobe Volumenskala aufgedruckt. Das Becherglas ist neben dem Reagenzglas und dem Erlenmeyerkolben eines der am häufigsten verwendeten Glasgefäße im Labor. Das Becherglas wird für vielfältige Aufgaben verwendet, bei denen ein einfaches Glasgefäß benötigt wird, wie etwa zum Auffangen oder Vermischen von Flüssigkeiten oder Ansetzen einfacher Lösungen. Es ist kostengünstig, lässt sich dank der großen Öffnung einfach befüllen und gestattet es, den Inhalt beispielsweise mit einem Glasstab zu verrühren. Das in der Regel als Werkstoff verwendete durchsichtige Borosilikatglas ist resistent gegen Hitze und die meisten Chemikalien, so dass daraus hergestellte Bechergläser sich auch als einfaches Reaktionsgefäß sowie zum Erhitzen eignen. Bechergläser aus Polypropylen sind nicht hitzeresistent und auch weniger chemikalienbeständig. Beim herkömmlichen Becherglas ("weite/breite Form") liegt das Verhältnis von Höhe zu Durchmesser in der Regel bei etwa 1,4. Diese normale Ausführung mit Ausguss wird (vor allem im anglophonen Sprachraum) mitunter auch als "Griffin-Form" bezeichnet. Bei Bechergläsern in der "hohen Form" entspricht die Höhe meist etwa dem doppelten Durchmesser. Diese Form wird manchmal als "Berzelius-Becherglas" bezeichnet. Ein Becherglas unterscheidet sich von einem Kolben durch seine gerade Seitenwand. Die Ausnahme bildet der leicht konische Philipsbecher. Bechergläser sind in Größen von 1 ml bis zu zwanzig Litern erhältlich. Die DIN EN ISO 3819:2013-12 legt folgende Größen und Ausführungen fest
dbo:thumbnail
n13:300
Subject Item
n29:
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Becherglas
Subject Item
wikipedia-de:Becherglas
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Becherglas