This HTML5 document contains 42 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n7http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Sankt_Marien_1550_Münster.
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n22https://web.archive.org/web/20070613073128/http:/www.bautz.de/bbkl/b/beatus_u_b.
n12http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Geboren_im_6._oder_7.
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n16http://de.dbpedia.org/resource/Beatus_(Begriffsklärung)
n8http://www.ontologydesignpatterns.org/ont/dul/DUL.owl#
n24http://de.wikipedia.org/wiki/Beatus_von_Trier?oldid=
n14http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Heiliger_(7._Jahrhundert)
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n18http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Gestorben_im_7.
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n9http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Sankt_Marien_1550_Münster.jpg?width=
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Beatus_von_Trier
rdf:type
owl:Thing dbo:Person n8:Agent schema:Person n8:NaturalPerson wikidata:Q5 dbo:Agent wikidata:Q215627 wikidata:Q24229398 foaf:Person
rdfs:label
Beatus von Trier
rdfs:comment
Beatus (lat: der Glückselige; * im 6. oder 7. Jahrhundert; † im 7. Jahrhundert in Trier) war ein Trierer Priester und missionierte mit seinem Bruder, dem heiligen Bantus (auch: Banthus), im 7. Jahrhundert im Westen des heutigen Deutschland in der Gegend von Hunsrück und Hochwald. Wie sein Bruder gehörte er zu einer Gruppe von Einsiedlern um den Trierer Erzbischof Magnerich (573–596), die sich der Mission widmeten; das Manuskript Gesta Treverorum aus dem 12. Jahrhundert identifiziert diese Einsiedler als Wulfilacus, Ingobert, Disibod, Wendalinus, Carilelf, Bantus und Beatus.
owl:sameAs
wikidata:Q813325 dbpedia-wikidata:Q813325
foaf:name
Beatus von Trier Beatus von Trier
foaf:depiction
n7:jpg
dc:description
Trierer Priester und Missionar
dct:subject
n12:_Jahrhundert n14: n18:_Jahrhundert category-de:Mann
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Beatus_von_Trier
dbo:deathPlace
dbpedia-de:Trier
dbo:deathDate
0007-01-01
dbo:birthDate
0006-01-01
dbo:wikiPageID
3006736
dbo:wikiPageRevisionID
148496780
dbo:wikiPageExternalLink
n22:shtml
prop-de:archiveurl
n22:shtml
prop-de:artikel
Beatus und Banthus
prop-de:autor
Ekkart Sauser
prop-de:band
15
prop-de:geburtsdatum
6
prop-de:kurzbeschreibung
Trierer Priester und Missionar
prop-de:spalten
103
prop-de:sterbedatum
7
prov:wasDerivedFrom
n24:148496780
dbo:abstract
Beatus (lat: der Glückselige; * im 6. oder 7. Jahrhundert; † im 7. Jahrhundert in Trier) war ein Trierer Priester und missionierte mit seinem Bruder, dem heiligen Bantus (auch: Banthus), im 7. Jahrhundert im Westen des heutigen Deutschland in der Gegend von Hunsrück und Hochwald. Wie sein Bruder gehörte er zu einer Gruppe von Einsiedlern um den Trierer Erzbischof Magnerich (573–596), die sich der Mission widmeten; das Manuskript Gesta Treverorum aus dem 12. Jahrhundert identifiziert diese Einsiedler als Wulfilacus, Ingobert, Disibod, Wendalinus, Carilelf, Bantus und Beatus. Über Beatus ist wenig Gesichertes bekannt. Eugen Ewig nahm an, Beatus und die übrigen Einsiedler um Magnerich seien trierisch-aquitanischer Abstammung. J. Marx nannte Beatus einen Trierer Bekenner (Confessor). Beatus lebte vermutlich nahe Trier als Einsiedler. Wie Bantus rechnete auch Beatus bis ins hohe Alter zum Trierer Klerus und wurde dann in Trier beerdigt. Die sterblichen Reste von Beatus sollen laut einem Bericht noch im Jahr 975 hinter dem Hauptaltar der Abteikirche des benediktinischen Kloster St. Marien (Trier) gelegen haben. Erzbischof Poppo von Babenberg soll einen Teil der Gebeine in ein älteres Kloster außerhalb von Koblenz überführt haben. Aus dem Kloster entwickelte sich das Koblenzer Kartäuserkloster, das 1802 unter Napoleon aufgehoben wurde. Die Mönche überführten daraufhin einige Gebeine, darunter auch mehrere des Beatus, in das Pfarrhaus von Weißhaus. Wie auch Bantus wurde Beatus aufgrund seiner Frommheit und seines Dienstes für die Trierer Kirche als Vorbild und bald auch als Heiliger angesehen. Nach einem Bericht des Abtes Eberwin von Tholey († 1040) sollen in Trier insbesondere Fieberkranke die Gräber von Beatus und Banthus aufgesucht haben, an denen es zu zahlreichen Wunderheilungen gekommen sei; der Abt selbst sei dort geheilt worden. Dem heiligen Beatus wurden im Trierer und Koblenzer Bereich Gotteshäuser geweiht, etwa auf dem Koblenzer Beatusberg (siehe St. Beatus und Fort Großfürst Konstantin) im Stadtteil Karthause. Der Gedenktag des Beatus ist der 28. Juli.
dbo:thumbnail
n9:300
Subject Item
wikipedia-de:Beatus_von_Trier
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Beatus_von_Trier
Subject Item
n16:
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Beatus_von_Trier