This HTML5 document contains 35 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n16http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Christentum_in_Deutschland_(20._Jahrhundert)
n15http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Religion_(Antike)
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
n22http://rdf.freebase.com/ns/m.
n21http://de.wikipedia.org/wiki/Babel-Bibel-Streit?oldid=
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Babel-Bibel-Streit
rdfs:label
Babel-Bibel-Streit
rdfs:comment
Der Babel-Bibel-Streit – in der Literatur auch Bibel-Babel-Streit – ist ein altorientalistisch-theologischer Diskurs des frühen 20. Jahrhunderts. Obwohl er praktisch gleichzeitig mit dem Streit um den sogenannten Panbabylonismus stattfand und oft damit gleichgesetzt wird, sind beide Streitereignisse sowohl sachlich als auch personell strikt voneinander zu unterscheiden.
owl:sameAs
dbpedia-nl:Babel_und_Bibel dbr:Panbabylonism wikidata:Q267260 dbpedia-es:Pambabilonismo dbpedia-wikidata:Q267260 dbpedia-pl:Panbabilonizm dbpedia-ja:汎バビロニア主義 n22:025vpn2
dct:subject
category-de:1900er category-de:Alttestamentliche_Wissenschaft category-de:Theologische_Kontroverse category-de:Geschichte_des_Protestantismus_in_Deutschland n15: n16:
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Babel-Bibel-Streit
dbo:wikiPageID
2827705
dbo:wikiPageRevisionID
156224593
prop-de:ia
bibelundbabelein00knuoft zweitervortragb02deligoog bibelundbabelei00deligoog babelundbibelei00deligoog babelundbibelein00deliuoft
prop-de:lt
10 1 Zweiter Vortrag über Babel und Bibel Babel und Bibel. Ein Rückblick und Ausblick Babel und Bibel. Erster Vortrag
prop-de:sz
n4 n6
prov:wasDerivedFrom
n21:156224593
dbo:abstract
Der Babel-Bibel-Streit – in der Literatur auch Bibel-Babel-Streit – ist ein altorientalistisch-theologischer Diskurs des frühen 20. Jahrhunderts. Obwohl er praktisch gleichzeitig mit dem Streit um den sogenannten Panbabylonismus stattfand und oft damit gleichgesetzt wird, sind beide Streitereignisse sowohl sachlich als auch personell strikt voneinander zu unterscheiden. Der Anlass für den Babel-Bibel-Streit war ein öffentlicher Vortrag des deutschen Assyriologen Friedrich Delitzsch, den er am 13. Januar 1902 in Gegenwart von Kaiser Wilhelm II. vor der Deutschen Orientgesellschaft in der Sing-Akademie zu Berlin hielt. In diesem Vortrag vertrat er die These, die jüdische Religion und das Alte Testament gingen auf babylonische Wurzeln zurück. Babel habe als Erklärer und Illustrator der Bibel zu gelten. In Reaktion auf scharfe, auch vor persönlichen Diffamierungen nicht zurückschreckende Polemiken von konservativer jüdischer wie christlicher Seite betonte er ein Jahr später in einem zweiten Vortrag die kulturelle, sittliche und schließlich sogar religiöse Überlegenheit der babylonisch-assyrischen Kultur über die alttestamentlich-israelitische und begann gegen einen traditionellen kirchlichen Offenbarungsbegriff zu polemisieren. Die insgesamt drei Vorträge über „Babel und Bibel“ riefen eine breite öffentliche Diskussion und eine Flut von Schriften hervor, die teils eine Verständigung suchten, überwiegend aber Delitzsch aus einer konservativ-christlichen und jüdischen Position heraus scharf widersprachen. Dabei ging es sowohl um seine wissenschaftliche Deutung als auch um den vor allem auf konservativer protestantischer Seite erhobenen Anspruch einer Offenbarungsfunktion biblischer Texte im Sinne einer Verbalinspiration. Als sein produktivster Hauptgegner dürfte der Bonner Alttestamentler Eduard König gelten. Hugo Winckler prägte dann den Begriff Panbabylonismus, um den von ihm postulierten weitreichenden Einfluss des assyrischen Denkens auf den israelischen Gottesgedanken zu beschreiben, den er als Echo des Astralkultes ansah. Ihm folgten Peter Jensen und Alfred Jeremias, die einen Großteil der Erzählungen des Alten Testaments aus dem Gilgamesch-Epos herleiteten. Mit dem Ersten Weltkrieg, dem Niedergang der Religionsgeschichtlichen Schule und dem Aufkommen der Dialektischen Theologie verlor die Diskussion an Bedeutung. Argumente aus dem Babel-Bibel-Streit erhielten jedoch in den Auseinandersetzungen um das Alte Testament während des Kirchenkampfs neue Bedeutung: Delitzsch selbst sprach sich in seinen letzten Lebensjahren für die Ausscheidung des Alten Testaments aus dem kirchlichen Gebrauch aus und nahm damit Forderungen der Deutschen Christen vorweg. Einige Ideen bevölkern bis heute die populärwissenschaftliche Diskussion. Eine Nebenfolge des Streites war die Popularisierung der deutschen Ausgrabungsergebnisse in Vorderasien wie etwa des Ischtar-Tores.Eine Nebendebatte war die um Kaiser Wilhelm II. sich formierende antisemitische Gruppe, der der Gedanke einer rassistischen Deutung der Forschungsergebnisse wichtig war.
Subject Item
dbpedia-de:Bibel-Babel-Streit
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Babel-Bibel-Streit
Subject Item
wikipedia-de:Babel-Bibel-Streit
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Babel-Bibel-Streit