This HTML5 document contains 32 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
n19http://www.oeaw.ac.at/kal/agm/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dbpedia-kohttp://ko.dbpedia.org/resource/
n27http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Griechische_Musik_(Antike)
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n23http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aulos_player_MAR_Palermo_NI22711.
n15http://nl.dbpedia.org/resource/Aulos_(blaasinstrument)
n28http://es.dbpedia.org/resource/Aulos_(instrumento)
dbpedia-elhttp://el.dbpedia.org/resource/
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
n13http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
n20http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aulos_player_MAR_Palermo_NI22711.jpg?width=
n12http://pl.dbpedia.org/resource/Aulos_(muzyka)
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n17http://fr.dbpedia.org/resource/Aulos_(instrument)
dbpedia-idhttp://id.dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
n22http://de.wikipedia.org/wiki/Aulos?oldid=
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Aulet
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Aulos
Subject Item
dbpedia-de:Aulos
rdfs:label
Aulos
rdfs:comment
Der Aulos (aus altgriechisch αὐλός, aulós, „Röhre“, Pl. auloi) ist ein zu den Blasinstrumenten zählendes Rohrblattinstrument der Antike. Der Spieler dieses Instruments heißt Aulet (gr. αὐλητής). Der Aulos hatte in der Regel zwei zylindrische oder leicht konische Melodierohre, die miteinander nicht verbunden waren und beim Spielen V-förmig gehalten wurden. Die Rohre bestanden aus Knochen, Schilfrohr oder Holz, in späterer Zeit auch aus Metall oder Elfenbein. Zwischen Spielrohr (bombyx) und Mundstück (zeugos) saßen zwei ei- bzw. trapezförmig verdickte Abschnitte, der holmos und das hypholmion. Auloi gab es in vielen Typen und Größen; die erhaltenen Rohre messen etwa zwischen 30 und 55 cm, antike Nachrichten belegen auch wesentlich längere Formen.
owl:sameAs
dbpedia-id:Aulos dbpedia-ko:아울로스 dbpedia-pt:Aulo n12: n13:02mzpl dbpedia-it:Aulos n15: dbpedia-wikidata:Q324299 n17: dbr:Aulos wikidata:Q324299 n28: dbpedia-el:Αυλός dbpedia-ja:アウロス
foaf:depiction
n23:jpg
dct:subject
category-de:Einfachrohrblattinstrument category-de:Doppelrohrblattinstrument category-de:Historisches_Musikinstrument n27:
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Aulos
dbo:wikiPageID
64917
dbo:wikiPageRevisionID
157669518
dbo:wikiPageExternalLink
n19:
prov:wasDerivedFrom
n22:157669518
dbo:abstract
Der Aulos (aus altgriechisch αὐλός, aulós, „Röhre“, Pl. auloi) ist ein zu den Blasinstrumenten zählendes Rohrblattinstrument der Antike. Der Spieler dieses Instruments heißt Aulet (gr. αὐλητής). Der Aulos hatte in der Regel zwei zylindrische oder leicht konische Melodierohre, die miteinander nicht verbunden waren und beim Spielen V-förmig gehalten wurden. Die Rohre bestanden aus Knochen, Schilfrohr oder Holz, in späterer Zeit auch aus Metall oder Elfenbein. Zwischen Spielrohr (bombyx) und Mundstück (zeugos) saßen zwei ei- bzw. trapezförmig verdickte Abschnitte, der holmos und das hypholmion. Auloi gab es in vielen Typen und Größen; die erhaltenen Rohre messen etwa zwischen 30 und 55 cm, antike Nachrichten belegen auch wesentlich längere Formen. Bei den ältesten erhaltenen Instrumenten hat jedes Rohr fünf Grifflöcher, darunter ein Daumenloch an zweiter Stelle von oben; dazu kam oft ein sechstes nicht gegriffenes Loch. In hellenistisch-römischer Zeit wurde die Zahl der Löcher stark erhöht. Durch Wachs oder Metallringe konnten die Löcher geöffnet oder verschlossen werden, wodurch sich der Tonumfang variieren ließ. Gedoppelte Rohrblattinstrumente gab es bereits im Alten Ägypten unter dem Namen Memet. Bei den Etruskern hießen entsprechende Instrumente Subulo. Im antiken Rom wurde der Instrumententyp Tibia genannt.
dbo:individualisedPnd
790465388
dbo:thumbnail
n20:300
Subject Item
dbpedia-de:Ciaramella
prop-de:verwandteInstrumente
dbpedia-de:Aulos
Subject Item
wikipedia-de:Aulos
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Aulos