This HTML5 document contains 45 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n8http://de.wikipedia.org/wiki/August_Beyer?oldid=
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n9http://www.ontologydesignpatterns.org/ont/dul/DUL.owl#
n18http://de.wikipedia.org/wiki/Special:FilePath/Münsterbaumeister_August_Beyer.
n15http://www.viaf.org/viaf/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n17http://de.wikipedia.org/wiki/Special:FilePath/Münsterbaumeister_August_Beyer.JPG?width=
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
n21http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Architekt_(Deutschland)
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:August_Beyer
rdf:type
n9:Agent dbo:Agent dbo:Person wikidata:Q24229398 foaf:Person schema:Person wikidata:Q5 owl:Thing n9:NaturalPerson wikidata:Q215627
rdfs:label
August Beyer
rdfs:comment
August Beyer (* 30. April 1834 in Künzelsau; † 18. April 1899 in Ulm) war ein neogotischer Baumeister. Beyer besuchte von 1851 bis 1855 die Baugewerkschule in Stuttgart. 1854 trat er als technischer Zeichner in die Dienste des Oberbaurates von Egle ein, wo er zur Herstellung von Aufnahmen im Ulmer Münster verwendet wurde. Die Aufnahmen Beyers sind im Atlas zur Kunst des Mittelalters in Schwaben erschienen. 1858 wurde er selbst Lehrer an der Baugewerkschule. Zwischen 1861 und 1864 unternahm er Studienreisen durch Deutschland, Belgien, Frankreich und Italien. Von 1864 an leitete er die Restaurierungsarbeiten am Kloster Bebenhausen. Ab 1865 war Beyer als Architekt in Stuttgart tätig, wo er unter anderem das Hotel Marquart, das königliche Olgastift und die Bauten des Pragfriedhofes ausführte.
owl:sameAs
wikidata:Q760939 n15:25823121 dbpedia-wikidata:Q760939
foaf:name
Beyer, August August Beyer
foaf:nick
Beyer, August von
foaf:depiction
n18:JPG
dc:description
deutscher Baumeister der Neogotik
foaf:givenName
August
dct:subject
category-de:Mann category-de:Geboren_1834 category-de:Deutscher category-de:Baumeister category-de:Adliger category-de:Ehrenbürger_von_Ulm n21: category-de:Gestorben_1899
foaf:surname
Beyer
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:August_Beyer
dbo:deathPlace
dbpedia-de:Ulm
dbo:deathDate
1899-04-18
dbo:birthPlace
dbpedia-de:Künzelsau
dbo:birthDate
1834-04-30
dbo:wikiPageID
2516615
dbo:wikiPageRevisionID
146764597
prop-de:kurzbeschreibung
deutscher Baumeister der Neogotik
prop-de:typ
p
prov:wasDerivedFrom
n8:146764597
dbo:abstract
August Beyer (* 30. April 1834 in Künzelsau; † 18. April 1899 in Ulm) war ein neogotischer Baumeister. Beyer besuchte von 1851 bis 1855 die Baugewerkschule in Stuttgart. 1854 trat er als technischer Zeichner in die Dienste des Oberbaurates von Egle ein, wo er zur Herstellung von Aufnahmen im Ulmer Münster verwendet wurde. Die Aufnahmen Beyers sind im Atlas zur Kunst des Mittelalters in Schwaben erschienen. 1858 wurde er selbst Lehrer an der Baugewerkschule. Zwischen 1861 und 1864 unternahm er Studienreisen durch Deutschland, Belgien, Frankreich und Italien. Von 1864 an leitete er die Restaurierungsarbeiten am Kloster Bebenhausen. Ab 1865 war Beyer als Architekt in Stuttgart tätig, wo er unter anderem das Hotel Marquart, das königliche Olgastift und die Bauten des Pragfriedhofes ausführte. In den Jahren 1874 bis 1875 war er maßgeblich am Bau einer Arbeitersiedlung in Spandau beteiligt. In der Folge war er als Baumeister für die Vollendung des Ulmer Münsters verantwortlich, die 1890 mit der Aufsetzung der Kreuzblume auf dem höchsten Kirchturm der Welt erfolgte. In den Jahren 1886 bis 1894 wurde durch ihn eine umfassende Renovierung der Kilianskirche in Heilbronn durchgeführt, die er neogotisch umgestaltete. Er sorgte auch für die Fertigstellung des 100 Meter hohen Turms des Berner Münsters im Jahre 1893. Beyer, der Professor war und für seine Leistungen in den Adelsstand erhoben wurde, war mit einer Tochter des Bebenhäuser Forstmeisters Tscherning verheiratet.
dbo:individualisedGnd
135547156
dbo:thumbnail
n17:300
dbo:viafId
25823121
Subject Item
wikipedia-de:August_Beyer
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:August_Beyer