This HTML5 document contains 134 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n23http://pt.dbpedia.org/resource/Artigo_(gramática)
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
n31http://wals.info/chapter/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dbpedia-kohttp://ko.dbpedia.org/resource/
n24http://es.dbpedia.org/resource/Artículo_(gramática)
n22http://lear.unive.it/bitstream/10278/414/1/3.1.1.
n27http://www.deutsch-im-blick.de/wortart/artikel-deklination.
n35http://de.wikipedia.org/wiki/Artikel_(Wortart)?oldid=
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
n30http://de.dbpedia.org/resource/Artikel_(Grammatik)
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n15http://fr.dbpedia.org/resource/Article_(grammaire)
n33http://cs.dbpedia.org/resource/Člen_(mluvnice)
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
bibohttp://purl.org/ontology/bibo/
n36http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n32http://wals.info/
n13http://de.wikipedia.org/wiki/Artikel_(Wortart)
n19http://el.dbpedia.org/resource/Άρθρο_(γραμματική)
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n16http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Artikel/index.
n37http://dbpedia.org/resource/Article_(grammar)
n2http://de.dbpedia.org/resource/Artikel_(Wortart)
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbpedia-idhttp://id.dbpedia.org/resource/
n11http://it.dbpedia.org/resource/Articolo_(linguistica)
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
n2:
rdf:type
dbo:Work wikidata:Q386724 owl:Thing schema:CreativeWork dbo:WrittenWork
rdfs:label
Artikel (Wortart)
rdfs:comment
Ein Artikel (in der traditionellen deutschen Grammatik auch Geschlechtswort, Begleiter) ist ein grammatisches Wort, das regelmäßig ein Substantiv (einschließlich Substantivierungen) begleitet. Ein Artikel hat keine eigene inhaltliche Bedeutung, sondern setzt die inhaltliche Beschreibung, die das begleitete Substantiv gibt, in Beziehung zu konkreten Individuen, zum Beispiel in folgender Weise: Solche Bedeutungsmerkmale nennt man in der Grammatik indefinit (a), definit (b), spezifisch (c) und generisch (d); sie werden in der grammatischen Kategorie Determination zusammengefasst.
owl:sameAs
dbpedia-ko:관사 n11: n15: dbpedia-nl:Lidwoord n19: n23: n24: dbpedia-id:Artikula dbpedia-ja:冠詞 dbpedia-wikidata:Q103184 dbpedia-pl:Przedimek wikidata:Q103184 n33: n36:0cxkx n37:
dc:publisher
Lucius & Lucius Narr Niemeyer VEB Enzyklopädie Fischer
dct:subject
category-de:Baskische_Sprache category-de:Finno-ugrische_Sprachen category-de:Deutsche_Sprache category-de:Linguistische_Morphologie category-de:Germanische_Sprachen category-de:Syntax category-de:Indogermanische_Sprachen category-de:Turksprachen category-de:Semitische_Sprachen category-de:Grammatik category-de:Slawische_Sprachen category-de:Griechische_Sprache category-de:Wortart category-de:Skandinavische_Sprachen category-de:Romanische_Sprachen
bibo:pages
85–111 487–535 303–315
foaf:isPrimaryTopicOf
n13:
dbo:wikiPageID
34027
dbo:wikiPageRevisionID
158269143
dbo:wikiPageExternalLink
n16:html n22:pdf n27:php n31:37 n32:chapter38
prop-de:auflage
3 Nachdruck der 3. 2
prop-de:autor
Willy Birkenmaier I. Heim Heinz Vater Hans-Jürgen Grimm Wolfgang Gladrow Elvira Glaser N. Himmelmann Helbig, J. Buscha Karl Bühler Hans-Jürgen Grimm, Gertraud Heinrich Hansjörg Bisle-Müller Gottfried Kolde
prop-de:band
1159 Band 34
prop-de:herausgeber
J. van der Auwera Heinz Vater
prop-de:hrsg
Franz Patocka, Peter Ernst
prop-de:jahr
1934 1997 1999 1989 1991 1986 1987 2008 1980 1976 1979
prop-de:kapitel
§ 20. Die Funktionen des Artikels §20. Die Funktionen des Artikels
prop-de:kommentar
Wissenschaftlich anspruchsvoller als Grimm/Heinrich , bezieht auch deutsch-russische und deutsch-tschechische Vergleiche ein über die Wiedergabe des deutschen Artikels im Russischen über den Artikelgebrauch innerhalb einer pragmatischen Theorie der Koordination gemeinsamen Wissens gründliche Darstellung für den Fremdsprachenunterricht ohne großen theoretischen Anspruch die Aufsätze behandeln die Artikel im Zusammenhang mit anderen Determinantien wie ‚jeder‘, ‚dieser‘, ‚alle‘ ‚einige‘ etc., Methode: Generation Grammatik sehr gründliche und wissenschaftlich breit fundierte Darstellung des Artikelgebrauchs bei Sachverhaltsbeschreibungen ein Klassiker, strukturalistische Methode
prop-de:ort
Leipzig Tübingen München Jena Stuttgart
prop-de:reihe
UTB
prop-de:sammelwerk
Forum Slavicum Dialektgeographie der Zukunft. Akten des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen
prop-de:typ
s
prov:wasDerivedFrom
n35:158269143
dbo:abstract
Ein Artikel (in der traditionellen deutschen Grammatik auch Geschlechtswort, Begleiter) ist ein grammatisches Wort, das regelmäßig ein Substantiv (einschließlich Substantivierungen) begleitet. Ein Artikel hat keine eigene inhaltliche Bedeutung, sondern setzt die inhaltliche Beschreibung, die das begleitete Substantiv gibt, in Beziehung zu konkreten Individuen, zum Beispiel in folgender Weise: * Er führt mithilfe der gegebenen Beschreibung ein neues Individuum ein: In diesem Auto sitzt ein Säugling. (a) * Er greift ein bereits erwähntes und nach der Beschreibung eindeutig bestimmbares Individuum wieder auf: Gib mir mal den Säugling! (b) * Es wird ein noch nicht erwähntes Individuum bezeichnet, dessen Existenz aber sowohl Sender als auch Empfänger eindeutig erschließbar ist: Sie muss ins Krankenhaus, das Baby kommt. (c) * Es wird eine generelle Aussage gemacht über etwas, das seiner Art nach bekannt ist: Ein Säugling beherrscht noch nicht die Rechtschreibung. (d) Solche Bedeutungsmerkmale nennt man in der Grammatik indefinit (a), definit (b), spezifisch (c) und generisch (d); sie werden in der grammatischen Kategorie Determination zusammengefasst. Diese Bedeutungsmerkmale müssen nicht zwangsläufig von selbständigen Wörtern ausgedrückt werden, sondern können auch durch Affixe angezeigt werden, die keinen Status als eigenständige Wörter haben (etwa in den skandinavischen oder in den Balkansprachen). Artikel als selbständige Wörter sind jedoch insofern prominent, als sie in den großen Sprachen Westeuropas auftreten, die über den ganzen Globus verbreitet sind: im Englischen, im Französischen, im Spanischen, im Portugiesischen und eben auch im Deutschen.
dbo:individualisedGnd
4003090-8
dbo:isbn
3-484-31096-0 3-86057-421-3 3-484-10359-0 3-484-30267-4
dbo:originalTitle
Lexikon zum Artikelgebrauch Artikelwörter im Deutschen. Semantische und pragmatische Aspekte ihrer Verwendung Sprachtheorie: die Darstellungsfunktion der Sprache The Semantics of Determiners Artikel und Definitheit Syntaktische Raumbilder Der Artikel in deutschen Sachverhaltsnominalen Zur Syntax der Determinantien Untersuchung zum Artikelgebrauch im Deutschen Der Artikel Deiktikon, Artikel, Nominalphrase. Zur Emergenz syntaktischer Struktur Artikelfunktionen in einer Artikellosen Sprache. Studien zur nominalen Determination im Russischen Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht Das System der Artikelformen im gegenwärtigen Deutsch Die Determination des Substantivs im Russischen und Deutschen. Eine konfrontative Studie.
Subject Item
dbpedia-de:Definiter_Artikel
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Indefiniter_Artikel
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Artikel
dbo:wikiPageDisambiguates
n2:
Subject Item
n30:
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Artikellosigkeit
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Bestimmter_Artikel
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Geschlechtswort
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Nullartikel
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Unbestimmter_Artikel
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
n13:
foaf:primaryTopic
n2: