This HTML5 document contains 36 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
geohttp://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
schemahttp://schema.org/
n18http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Geschichte_(Aquitanien)
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n21http://de.wikipedia.org/wiki/Abri_de_Cro-Magnon?oldid=
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
georsshttp://www.georss.org/georss/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Cro-Magnon
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Abri_de_Cro-Magnon
Subject Item
dbpedia-de:Abri_de_Cro-Magnon
rdf:type
dbo:Place owl:Thing dbo:Location schema:Place geo:SpatialThing
rdfs:label
DMS Abri de Cro-Magnon
rdfs:comment
Der Abri de Cro-Magnon ist eine Halbhöhle am Ortsrand von Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil in Frankreich (Dordogne), der vor allem als jungpaläolithischer Fundplatz bekannt ist. In dem Abri wurden 1868 die ersten menschlichen Überreste des Cro-Magnon-Menschen gefunden. Der Name ist vom okzitanischen Wort cro (Vertiefung, Mulde) sowie Magnon, dem Namen des ehemaligen Besitzers des Geländes, abgeleitet. * Tafel an der Fundstelle des Cro-Magnon-Menschen * Abri de Cro-Magnon
owl:sameAs
dbpedia-wikidata:Q331409 dbpedia-pl:Abri_de_Cro-Magnon wikidata:Q331409 dbpedia-fr:Abri_de_Cro-Magnon dbpedia-es:Abrigo_de_Cro-Magnon
georss:point
44.94027777777778 1.0097222222222222
geo:lat
44.9403
geo:long
1.00972
dct:subject
category-de:Weltkulturerbe_in_Frankreich category-de:Fundstätte_homininer_Fossilien_in_Europa category-de:Jungpaläolithikum category-de:Monument_historique_in_Les_Eyzies-de-Tayac-Sireuil category-de:Archäologischer_Fundplatz_in_Frankreich n18: category-de:Abri
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Abri_de_Cro-Magnon
dbo:wikiPageID
706040
dbo:wikiPageRevisionID
155096512
prop-de:dim
2500
prop-de:ew
1.00972
prop-de:ns
44.9403
prop-de:region
FR-24
prop-de:type
landmark
prov:wasDerivedFrom
n21:155096512
dbo:abstract
Der Abri de Cro-Magnon ist eine Halbhöhle am Ortsrand von Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil in Frankreich (Dordogne), der vor allem als jungpaläolithischer Fundplatz bekannt ist. In dem Abri wurden 1868 die ersten menschlichen Überreste des Cro-Magnon-Menschen gefunden. Der Name ist vom okzitanischen Wort cro (Vertiefung, Mulde) sowie Magnon, dem Namen des ehemaligen Besitzers des Geländes, abgeleitet. Der Geologe Louis Lartet (1840–1899) führte die Ausgrabung durch, nachdem sein Vater Édouard Lartet – der Begründer der paläolithischen Ausgrabungstätigkeit in Frankreich – den Abri zuvor inspiziert hatte. Er fand während der Grabungen 1868 fünf etwa 30.000 Jahre alte menschliche Skelette, drei Männer, eine Frau und einen Säugling. Wie sich erst durch direkte Radiokohlenstoffdatierung von Grabbeigaben (Meeresschnecken der Art Littorina littorea) gezeigt hat, weisen die Menschenreste von Cro-Magnon ein 14C-Alter von 27.680 ± 270 Jahren BP auf (Beta 157439). Damit datieren sie in die steinzeitliche Kultur des Gravettien. Nach dem Fundplatz Cro-Magnon wurden die frühen, aus Afrika nach Europa eingewanderten anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) lange Zeit als Cro-Magnon-Menschen benannt. Der Begriff wurde zum Synonym des eiszeitlichen Homo sapiens. * Tafel an der Fundstelle des Cro-Magnon-Menschen * Abri de Cro-Magnon
Subject Item
dbpedia-de:Cromagnon
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Abri_de_Cro-Magnon
Subject Item
wikipedia-de:Abri_de_Cro-Magnon
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Abri_de_Cro-Magnon