Das arabische Wort Hanīf, Plural Hunafāʾ (arabisch حنيف، حنفاء, DMG ḥanīf, ḥunafāʾ) bezeichnet vorislamische Monotheisten auf der Arabischen Halbinsel, die weder Juden noch Christen waren. Ihre religiöse Strömung nennt man im islamischen Schrifttum al-hanīfiyya / الحنيفية / al-ḥanīfīya. Das arabische Verb aus der Wurzel ḥ-n-f taḥannafa تحنف bedeutet je nach Zusammenhang a) „Hanīf werden“, d. h. der Hanīfiyya, der Religion Abrahams folgen – so in den Erläuterungen von Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī, b) den Islam annehmen. In diesem Sinne wird der Begriff in Sure 22, 31 hunafāʾ li-llāhi حنفاء لله / ḥunafāʾa li-llāhi verwendet: „als Gott ergebene Hanīfe“, die dem einzigen Gott nichts beigesellen. In theologischen Schriften wird hanīf und al-hanīfiyya oft als Synonym zu Muslim bzw. zu Islam ver

Property Value
dbo:abstract
  • Das arabische Wort Hanīf, Plural Hunafāʾ (arabisch حنيف، حنفاء, DMG ḥanīf, ḥunafāʾ) bezeichnet vorislamische Monotheisten auf der Arabischen Halbinsel, die weder Juden noch Christen waren. Ihre religiöse Strömung nennt man im islamischen Schrifttum al-hanīfiyya / الحنيفية / al-ḥanīfīya. Das arabische Verb aus der Wurzel ḥ-n-f taḥannafa تحنف bedeutet je nach Zusammenhang a) „Hanīf werden“, d. h. der Hanīfiyya, der Religion Abrahams folgen – so in den Erläuterungen von Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī, b) den Islam annehmen. In diesem Sinne wird der Begriff in Sure 22, 31 hunafāʾ li-llāhi حنفاء لله / ḥunafāʾa li-llāhi verwendet: „als Gott ergebene Hanīfe“, die dem einzigen Gott nichts beigesellen. In theologischen Schriften wird hanīf und al-hanīfiyya oft als Synonym zu Muslim bzw. zu Islam verwendet. Der Begriff ist nicht mit der von Abu Hanifa gegründeten sunnitischen Rechtsschule der Hanafiten zu verwechseln. (de)
  • Das arabische Wort Hanīf, Plural Hunafāʾ (arabisch حنيف، حنفاء, DMG ḥanīf, ḥunafāʾ) bezeichnet vorislamische Monotheisten auf der Arabischen Halbinsel, die weder Juden noch Christen waren. Ihre religiöse Strömung nennt man im islamischen Schrifttum al-hanīfiyya / الحنيفية / al-ḥanīfīya. Das arabische Verb aus der Wurzel ḥ-n-f taḥannafa تحنف bedeutet je nach Zusammenhang a) „Hanīf werden“, d. h. der Hanīfiyya, der Religion Abrahams folgen – so in den Erläuterungen von Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī, b) den Islam annehmen. In diesem Sinne wird der Begriff in Sure 22, 31 hunafāʾ li-llāhi حنفاء لله / ḥunafāʾa li-llāhi verwendet: „als Gott ergebene Hanīfe“, die dem einzigen Gott nichts beigesellen. In theologischen Schriften wird hanīf und al-hanīfiyya oft als Synonym zu Muslim bzw. zu Islam verwendet. Der Begriff ist nicht mit der von Abu Hanifa gegründeten sunnitischen Rechtsschule der Hanafiten zu verwechseln. (de)
dbo:author
dbo:originalTitle
  • Geschichte des arabischen Schrifttums (de)
  • Reste arabischen Heidentums (de)
  • Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (ZDMG) (de)
  • Ḥanīfiyya and Kaʿba. An inquiry into the Arabian pre-Islamic background of dīn Ibrāhīm (de)
  • The authenticity of the poems ascribed to Umayya Ibn Abī al-Ṣalt (de)
  • Bell's Introduction to the Qurʾān (de)
  • Biographien Muhammeds... (de)
  • Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra. Eine Geschichte des religiösen Denkens im frühen Islam (de)
  • Das Leben und die Lehre des Mohammad (de)
  • Die Originalität des arabischen Propheten (de)
  • Encyclopaedia of the Qurʾān (de)
  • Geschichte des Qorans (de)
  • Islamstudien (de)
  • Jews & Pagans. Studies on Early Islamic Medina (de)
  • Kitab al-maghazi (de)
  • Koranische Untersuchungen (de)
  • Muhammad at Mecca (de)
  • Muhammad at Medina (de)
  • Pre-islamic Monotheism in Arabia (de)
  • Skizzen und Vorarbeiten IV (de)
  • The Development of the meaning of Koranic Hanif (de)
  • The Journal of the Palestine Oriental Society (de)
  • The Origin of Islam in its Christian Environment (de)
  • The Sabians (de)
  • Umayya b. Abi s-Salt (de)
  • hanif (de)
  • The Life of Muhammad. A translation of Ibn Isḥāq's Sīrat Rasūl Allāh. With introduction and notes (de)
  • Umayya b. Abi ṣ-Ṣalṭ. Die unter seinem Namen überlieferten Gedichtfragmente gesammelt und übersetzt (de)
  • Muhammad, Le Coran et les "Contraintes de l'histoire" (de)
  • Materials for the history of the text of the Qurʾān (de)
  • Geschichte des arabischen Schrifttums (de)
  • Reste arabischen Heidentums (de)
  • Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (ZDMG) (de)
  • Ḥanīfiyya and Kaʿba. An inquiry into the Arabian pre-Islamic background of dīn Ibrāhīm (de)
  • The authenticity of the poems ascribed to Umayya Ibn Abī al-Ṣalt (de)
  • Bell's Introduction to the Qurʾān (de)
  • Biographien Muhammeds... (de)
  • Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra. Eine Geschichte des religiösen Denkens im frühen Islam (de)
  • Das Leben und die Lehre des Mohammad (de)
  • Die Originalität des arabischen Propheten (de)
  • Encyclopaedia of the Qurʾān (de)
  • Geschichte des Qorans (de)
  • Islamstudien (de)
  • Jews & Pagans. Studies on Early Islamic Medina (de)
  • Kitab al-maghazi (de)
  • Koranische Untersuchungen (de)
  • Muhammad at Mecca (de)
  • Muhammad at Medina (de)
  • Pre-islamic Monotheism in Arabia (de)
  • Skizzen und Vorarbeiten IV (de)
  • The Development of the meaning of Koranic Hanif (de)
  • The Journal of the Palestine Oriental Society (de)
  • The Origin of Islam in its Christian Environment (de)
  • The Sabians (de)
  • Umayya b. Abi s-Salt (de)
  • hanif (de)
  • The Life of Muhammad. A translation of Ibn Isḥāq's Sīrat Rasūl Allāh. With introduction and notes (de)
  • Umayya b. Abi ṣ-Ṣalṭ. Die unter seinem Namen überlieferten Gedichtfragmente gesammelt und übersetzt (de)
  • Muhammad, Le Coran et les "Contraintes de l'histoire" (de)
  • Materials for the history of the text of the Qurʾān (de)
dbo:wikiPageID
  • 1704232 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153461135 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 3 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Julius Wellhausen
  • Theodor Nöldeke
  • A. Guillaume
  • Alois Sprenger
  • Arthur Jeffery
  • C. H. Becker
  • Claude Gilliot
  • F. Schulthess
  • Fuat Sezgin
  • Hamilton A.R. Gibb
  • Ibn Saad
  • J. Horovitz
  • J. Pedersen
  • Josef van Ess
  • Michael Lecker
  • N. A. Farsi, Harlod W. Glidden
  • Richard Bell
  • T. Seidensticker
  • Uri Rubin
  • W.Montgomery Watt
  • W.Montgomery Watt
prop-de:band
  • 13 (xsd:integer)
  • Bd. 10
  • Bd. 2
  • Bd. 3
  • Bd. 54
  • Bd. I
  • Bd. II
  • Bd. I/Teil 2
  • Bd. II. Poesie bis ca. 430 H.
prop-de:herausgeber
  • Rudi Paret
  • E. Mittwoch, E. Sachau
  • J. R. Smart
  • Marsden Jones
  • Stefan Wild
prop-de:jahr
  • 1860 (xsd:integer)
  • 1889 (xsd:integer)
  • 1897 (xsd:integer)
  • 1909 (xsd:integer)
  • 1911 (xsd:integer)
  • 1917 (xsd:integer)
  • 1922 (xsd:integer)
  • 1924 (xsd:integer)
  • 1926 (xsd:integer)
  • 1936 (xsd:integer)
  • 1937 (xsd:integer)
  • 1939 (xsd:integer)
  • 1962 (xsd:integer)
  • 1966 (xsd:integer)
  • 1970 (xsd:integer)
  • 1972 (xsd:integer)
  • 1975 (xsd:integer)
  • 1979 (xsd:integer)
  • 1990 (xsd:integer)
  • 1992 (xsd:integer)
  • 1995 (xsd:integer)
  • 1996 (xsd:integer)
  • 2002 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • Medina vor dem Islam
prop-de:nummer
  • 19 (xsd:integer)
  • 40 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Berlin
  • Cambridge
  • Darmstadt
  • Leiden
  • Leipzig
  • London
  • Berlin/Leipzig
  • Richmond
prop-de:sammelwerk
  • A Volume of Oriental Studies Presented to Edward G. Browne
  • Der Koran
  • Jerusalem Studies in Arabic and Islam
  • The Encyclopaedia of Islam. New Edition
  • The Harvard Theological Review
  • The Qur'an as Text
  • Tradition and modernity in Arabic language and literature
dc:publisher
  • Brill
  • Edinburgh University Press
  • Oxford University Press
  • Walter de Gruyter
dct:subject
bibo:pages
  • 165
  • 1–13
  • 173
  • 269–280
  • 836
  • 85ff
  • 154–164: Appendix B und C
  • 162–164: Excursus C: The Hanīfs
  • 255–268
  • 387–391
  • 3–26
  • 402–403
  • 515–516
  • 87–101
rdf:type
rdfs:comment
  • Das arabische Wort Hanīf, Plural Hunafāʾ (arabisch حنيف، حنفاء, DMG ḥanīf, ḥunafāʾ) bezeichnet vorislamische Monotheisten auf der Arabischen Halbinsel, die weder Juden noch Christen waren. Ihre religiöse Strömung nennt man im islamischen Schrifttum al-hanīfiyya / الحنيفية / al-ḥanīfīya. Das arabische Verb aus der Wurzel ḥ-n-f taḥannafa تحنف bedeutet je nach Zusammenhang a) „Hanīf werden“, d. h. der Hanīfiyya, der Religion Abrahams folgen – so in den Erläuterungen von Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī, b) den Islam annehmen. In diesem Sinne wird der Begriff in Sure 22, 31 hunafāʾ li-llāhi حنفاء لله / ḥunafāʾa li-llāhi verwendet: „als Gott ergebene Hanīfe“, die dem einzigen Gott nichts beigesellen. In theologischen Schriften wird hanīf und al-hanīfiyya oft als Synonym zu Muslim bzw. zu Islam ver (de)
  • Das arabische Wort Hanīf, Plural Hunafāʾ (arabisch حنيف، حنفاء, DMG ḥanīf, ḥunafāʾ) bezeichnet vorislamische Monotheisten auf der Arabischen Halbinsel, die weder Juden noch Christen waren. Ihre religiöse Strömung nennt man im islamischen Schrifttum al-hanīfiyya / الحنيفية / al-ḥanīfīya. Das arabische Verb aus der Wurzel ḥ-n-f taḥannafa تحنف bedeutet je nach Zusammenhang a) „Hanīf werden“, d. h. der Hanīfiyya, der Religion Abrahams folgen – so in den Erläuterungen von Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī, b) den Islam annehmen. In diesem Sinne wird der Begriff in Sure 22, 31 hunafāʾ li-llāhi حنفاء لله / ḥunafāʾa li-llāhi verwendet: „als Gott ergebene Hanīfe“, die dem einzigen Gott nichts beigesellen. In theologischen Schriften wird hanīf und al-hanīfiyya oft als Synonym zu Muslim bzw. zu Islam ver (de)
rdfs:label
  • Ḥanīf (de)
  • Ḥanīf (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of