ʿAbdul-Baha (arabisch عبد البهاء, DMG ʿAbd al-Bahāʾ ‚Diener der Herrlichkeit [Gottes]‘, Bahai-Transkription ‘Abdu’l-Bahá, * 23. Mai 1844 in Teheran, Iran; † 28. November 1921 in Haifa, Völkerbundsmandat für Palästina) ist der bekannteste Titel des ältesten Sohnes des Religionsstifters Baha'ullah und Oberhaupts der Religionsgemeinschaft der Bahai von 1892 bis 1921. Sein bürgerlicher Name ist ʿAbbas Effendi (persisch عباس افندی, DMG ʿAbbās Effendī). Den Bahai gilt er bis heute als charakterliches Vorbild.

Property Value
dbo:abstract
  • ʿAbdul-Baha (arabisch عبد البهاء, DMG ʿAbd al-Bahāʾ ‚Diener der Herrlichkeit [Gottes]‘, Bahai-Transkription ‘Abdu’l-Bahá, * 23. Mai 1844 in Teheran, Iran; † 28. November 1921 in Haifa, Völkerbundsmandat für Palästina) ist der bekannteste Titel des ältesten Sohnes des Religionsstifters Baha'ullah und Oberhaupts der Religionsgemeinschaft der Bahai von 1892 bis 1921. Sein bürgerlicher Name ist ʿAbbas Effendi (persisch عباس افندی, DMG ʿAbbās Effendī). Den Bahai gilt er bis heute als charakterliches Vorbild. (de)
  • ʿAbdul-Baha (arabisch عبد البهاء, DMG ʿAbd al-Bahāʾ ‚Diener der Herrlichkeit [Gottes]‘, Bahai-Transkription ‘Abdu’l-Bahá, * 23. Mai 1844 in Teheran, Iran; † 28. November 1921 in Haifa, Völkerbundsmandat für Palästina) ist der bekannteste Titel des ältesten Sohnes des Religionsstifters Baha'ullah und Oberhaupts der Religionsgemeinschaft der Bahai von 1892 bis 1921. Sein bürgerlicher Name ist ʿAbbas Effendi (persisch عباس افندی, DMG ʿAbbās Effendī). Den Bahai gilt er bis heute als charakterliches Vorbild. (de)
dbo:author
dbo:birthDate
  • 1844-05-23 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1921-11-28 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 118500082
dbo:isbn
  • 3-87037-021-1
  • 3-87037-062-9
  • 3-87037-072-6
  • 3-87037-094-7
  • 3-87037-119-6
  • 3-87037-140-4
  • 3-87037-151-X
  • 3-87037-195-1
  • 3-87037-211-7
  • 3-87037-215-X
  • 3-87037-231-1
  • 3-87037-232-X
  • 3-87037-280-X
  • 3-87037-328-8
  • 3-87037-331-8
  • 3-87037-365-2
  • 978-3-87037-060-2
  • 978-3-87037-483-9
  • 978-3-87037-485-3
dbo:lccn
  • n/79/65595
dbo:originalTitle
  • Beantwortete Fragen (de)
  • Ansprachen in Paris (de)
  • Briefe und Botschaften (de)
  • Gott geht vorüber (de)
  • Das Geheimnis göttlicher Kultur (de)
  • Der Weltfriedensvertrag (de)
  • Sendschreiben zum Göttlichen Plan (de)
  • Ansprachen in England und Nordamerika. 1911 - 1912. Eine Auswahl (de)
  • „Wenn ein Kriegsgedanke kommt, so widersteht ihm mit einem stärkeren Gedanken des Friedens“. Die Reden und Schriften von ʼAbduʼl-Bahá für eine neue Kultur des Friedens sowie ein Statement zum Internationalen Jahr des Friedens (de)
  • Brief anForel (de)
  • Foundations of World Unity (de)
  • Kleine Auswahl aus seinen Schriften (de)
  • Tablets of Abdul-Baha Abbas (de)
  • The Promulgation of Universal Peace (de)
  • Wille und Testament (de)
  • ‘Abdu’l-Bahá. Der Mittelpunkt des Bündnisses Baha’u’llahs (Band 1) (de)
  • Bahá’í World Faith—Selected Writings of Bahá’u’lláh and ‘Abdu’l-Bahá (de)
  • Mein Herz ist bei euch: ‘Abdu’l-Bahá in Deutschland (de)
  • Auf Pfaden der Gottesliebe. Über den Báb und seine Zeit (de)
  • ‘Abdu’l-Bahá. Der Mittelpunkt des Bündnisses Baha’u’llahs (Band 2) (de)
  • Kitab-i-Ahd (Das Buch des Bundes), in: Dokumente des Bündnisses (de)
  • „Christ sein heißt …“ (de)
  • ‘Abdu’l-Bahá. Ansprachen und Gesprächsnotizen (de)
  • Vorbilder der Treue. Erinnerungen an frühe Gläubige (de)
  • Beantwortete Fragen (de)
  • Ansprachen in Paris (de)
  • Briefe und Botschaften (de)
  • Gott geht vorüber (de)
  • Das Geheimnis göttlicher Kultur (de)
  • Der Weltfriedensvertrag (de)
  • Sendschreiben zum Göttlichen Plan (de)
  • Ansprachen in England und Nordamerika. 1911 - 1912. Eine Auswahl (de)
  • „Wenn ein Kriegsgedanke kommt, so widersteht ihm mit einem stärkeren Gedanken des Friedens“. Die Reden und Schriften von ʼAbduʼl-Bahá für eine neue Kultur des Friedens sowie ein Statement zum Internationalen Jahr des Friedens (de)
  • Brief anForel (de)
  • Foundations of World Unity (de)
  • Kleine Auswahl aus seinen Schriften (de)
  • Tablets of Abdul-Baha Abbas (de)
  • The Promulgation of Universal Peace (de)
  • Wille und Testament (de)
  • ‘Abdu’l-Bahá. Der Mittelpunkt des Bündnisses Baha’u’llahs (Band 1) (de)
  • Bahá’í World Faith—Selected Writings of Bahá’u’lláh and ‘Abdu’l-Bahá (de)
  • Mein Herz ist bei euch: ‘Abdu’l-Bahá in Deutschland (de)
  • Auf Pfaden der Gottesliebe. Über den Báb und seine Zeit (de)
  • ‘Abdu’l-Bahá. Der Mittelpunkt des Bündnisses Baha’u’llahs (Band 2) (de)
  • Kitab-i-Ahd (Das Buch des Bundes), in: Dokumente des Bündnisses (de)
  • „Christ sein heißt …“ (de)
  • ‘Abdu’l-Bahá. Ansprachen und Gesprächsnotizen (de)
  • Vorbilder der Treue. Erinnerungen an frühe Gläubige (de)
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 96995970
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 385686 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157832559 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Baha’u’llah
  • Balyuzi, Hasan B.
  • Gollmer, Werner
prop-de:herausgeber
  • Sara Louisa Blomfield
prop-de:jahr
  • 1909 (xsd:integer)
  • 1974 (xsd:integer)
  • 1976 (xsd:integer)
  • 1979 (xsd:integer)
  • 1980 (xsd:integer)
  • 1982 (xsd:integer)
  • 1983 (xsd:integer)
  • 1984 (xsd:integer)
  • 1987 (xsd:integer)
  • 1988 (xsd:integer)
  • 1989 (xsd:integer)
  • 1992 (xsd:integer)
  • 1997 (xsd:integer)
  • 1998 (xsd:integer)
  • 1999 (xsd:integer)
  • 2006 (xsd:integer)
  • 2008 (xsd:integer)
  • 2010 (xsd:integer)
  • 2011 (xsd:integer)
prop-de:kapitel
  • Kapitel 6-9
prop-de:kurzbeschreibung
  • Person der Bahai-Religion, Sohn des Religionsstifters Baha'ullah
prop-de:online
prop-de:ort
  • Hofheim
  • Hofheim-Langenhain
prop-de:sammelwerk
  • Dokumente des Bündnisses
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • Person der Bahai-Religion, Sohn des Religionsstifters Baha'ullah
dc:publisher
  • Bahai-Verlag
  • US Bahá’í Publishing Trust
  • Baháʼí-Verlag
  • Bahá’í Publishing Committee
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • ʿAbdul-Baha (arabisch عبد البهاء, DMG ʿAbd al-Bahāʾ ‚Diener der Herrlichkeit [Gottes]‘, Bahai-Transkription ‘Abdu’l-Bahá, * 23. Mai 1844 in Teheran, Iran; † 28. November 1921 in Haifa, Völkerbundsmandat für Palästina) ist der bekannteste Titel des ältesten Sohnes des Religionsstifters Baha'ullah und Oberhaupts der Religionsgemeinschaft der Bahai von 1892 bis 1921. Sein bürgerlicher Name ist ʿAbbas Effendi (persisch عباس افندی, DMG ʿAbbās Effendī). Den Bahai gilt er bis heute als charakterliches Vorbild. (de)
  • ʿAbdul-Baha (arabisch عبد البهاء, DMG ʿAbd al-Bahāʾ ‚Diener der Herrlichkeit [Gottes]‘, Bahai-Transkription ‘Abdu’l-Bahá, * 23. Mai 1844 in Teheran, Iran; † 28. November 1921 in Haifa, Völkerbundsmandat für Palästina) ist der bekannteste Titel des ältesten Sohnes des Religionsstifters Baha'ullah und Oberhaupts der Religionsgemeinschaft der Bahai von 1892 bis 1921. Sein bürgerlicher Name ist ʿAbbas Effendi (persisch عباس افندی, DMG ʿAbbās Effendī). Den Bahai gilt er bis heute als charakterliches Vorbild. (de)
rdfs:label
  • ʿAbdul-Baha' (de)
  • ʿAbdul-Baha' (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • ʿAbdul-Baha'
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of