Das Zwischenkieferbein (Zwischenkieferknochen, Praemaxillare kur für Os praemaxillare, Os intermaxillare, Os incisivum oder Goethe-Knochen) ist ein paariger, die oberen Schneidezähne tragender Knochen des Gesichtsschädels und grenzt an das Nasenbein (Nasale) und das Oberkieferbein (Maxillare). Beim Menschen verschmilzt dieser durch mehrere Knochennähte unterteilte und begrenzte Knochen schon vor der Geburt mit dem Oberkieferbein und wird daher nicht als eigener Knochen beim Erwachsenen aufgeführt. Bei den übrigen Säugetieren bleibt die als Sutura incisiva bezeichnete Naht zum Oberkieferbein lange sichtbar. Dies hängt damit zusammen, dass die vordere Gesichtsregion beim Menschen stark verkürzt ist, wodurch der Oberkiefer nur senkrecht druckbeansprucht wird (gemäß Marinelli 1929).

Property Value
dbo:abstract
  • Das Zwischenkieferbein (Zwischenkieferknochen, Praemaxillare kur für Os praemaxillare, Os intermaxillare, Os incisivum oder Goethe-Knochen) ist ein paariger, die oberen Schneidezähne tragender Knochen des Gesichtsschädels und grenzt an das Nasenbein (Nasale) und das Oberkieferbein (Maxillare). Beim Menschen verschmilzt dieser durch mehrere Knochennähte unterteilte und begrenzte Knochen schon vor der Geburt mit dem Oberkieferbein und wird daher nicht als eigener Knochen beim Erwachsenen aufgeführt. Bei den übrigen Säugetieren bleibt die als Sutura incisiva bezeichnete Naht zum Oberkieferbein lange sichtbar. Dies hängt damit zusammen, dass die vordere Gesichtsregion beim Menschen stark verkürzt ist, wodurch der Oberkiefer nur senkrecht druckbeansprucht wird (gemäß Marinelli 1929). Am Zwischenkieferbein werden ein Körper (Corpus) und drei Fortsätze unterschieden: * Processus alveolaris (Zahnfachfortsatz): Er beherbergt die Zahnfächer der Oberkieferschneidezähne (Incisivi) jeder Seite, es sei denn es gibt keine solchen Zähne (Wiederkäuer). Daher auch der lateinische Name Os incisivum. * Processus nasalis (Nasenfortsatz): nach hinten und oben, bildet (Ausnahmen: Mensch, Raubtiere) mit dem Nasenbein einen nach vorn offenen Einschnitt (Incisura nasoincisiva) * Processus palatinus (Gaumenfortsatz): bildet den vorderen Teil des harten Gaumens. Zwischen beiden Ossa incisiva verläuft ein Gang, der Ductus incisivus, der Mund- und Nasenhöhle verbindet. Das paarige Praemaxillare entstand bei den Osteichthyes aus mehreren bezahnten Mundrandknochen (→ Amia) zusätzlich zum „alten“ Oberkiefer der Haie. Bei abgeleiteteren Teleostei wird es zum alleinigen Träger von Zähnen im oberen Mundhöhlenbereich. Bei den von Rhipidistia abstammenden Landwirbeltieren kann das Praemaxillare eine derartige Vormachtstellung wegen des Schnappens im viel dünneren Medium Luft und des Kauens nicht erlangen (Bruchgefahr). Johann Wolfgang von Goethe nahm für sich in Anspruch, das bei Tieren bereits bekannte Zwischenkieferbein 1784 gemeinsam mit Justus Christian Loder im Anatomieturm in Jena beim menschlichen Embryo entdeckt zu haben. Ihm war nicht bekannt, dass der Knochen zuvor schon mehrfach beschrieben worden war, zuletzt 1780 durch den französischen Arzt Félix Vicq d’Azyr. Dass auch der Mensch einen Zwischenkieferknochen aufweist, äußerte bereits Galen, während der Anatom Vesal diesen 1543 verneinte und die mehr als 200 Jahre andauernde Diskussion über die Existenz in Gang setzte. Die Existenz des Zwischenkieferbeins in der Ontogenese (Individualentwicklung) des Menschen ist ein Hinweis auf die gemeinsame Phylogenese (Stammesgeschichte) von Menschen und anderen Tieren und somit für die Evolution. (de)
  • Das Zwischenkieferbein (Zwischenkieferknochen, Praemaxillare kur für Os praemaxillare, Os intermaxillare, Os incisivum oder Goethe-Knochen) ist ein paariger, die oberen Schneidezähne tragender Knochen des Gesichtsschädels und grenzt an das Nasenbein (Nasale) und das Oberkieferbein (Maxillare). Beim Menschen verschmilzt dieser durch mehrere Knochennähte unterteilte und begrenzte Knochen schon vor der Geburt mit dem Oberkieferbein und wird daher nicht als eigener Knochen beim Erwachsenen aufgeführt. Bei den übrigen Säugetieren bleibt die als Sutura incisiva bezeichnete Naht zum Oberkieferbein lange sichtbar. Dies hängt damit zusammen, dass die vordere Gesichtsregion beim Menschen stark verkürzt ist, wodurch der Oberkiefer nur senkrecht druckbeansprucht wird (gemäß Marinelli 1929). Am Zwischenkieferbein werden ein Körper (Corpus) und drei Fortsätze unterschieden: * Processus alveolaris (Zahnfachfortsatz): Er beherbergt die Zahnfächer der Oberkieferschneidezähne (Incisivi) jeder Seite, es sei denn es gibt keine solchen Zähne (Wiederkäuer). Daher auch der lateinische Name Os incisivum. * Processus nasalis (Nasenfortsatz): nach hinten und oben, bildet (Ausnahmen: Mensch, Raubtiere) mit dem Nasenbein einen nach vorn offenen Einschnitt (Incisura nasoincisiva) * Processus palatinus (Gaumenfortsatz): bildet den vorderen Teil des harten Gaumens. Zwischen beiden Ossa incisiva verläuft ein Gang, der Ductus incisivus, der Mund- und Nasenhöhle verbindet. Das paarige Praemaxillare entstand bei den Osteichthyes aus mehreren bezahnten Mundrandknochen (→ Amia) zusätzlich zum „alten“ Oberkiefer der Haie. Bei abgeleiteteren Teleostei wird es zum alleinigen Träger von Zähnen im oberen Mundhöhlenbereich. Bei den von Rhipidistia abstammenden Landwirbeltieren kann das Praemaxillare eine derartige Vormachtstellung wegen des Schnappens im viel dünneren Medium Luft und des Kauens nicht erlangen (Bruchgefahr). Johann Wolfgang von Goethe nahm für sich in Anspruch, das bei Tieren bereits bekannte Zwischenkieferbein 1784 gemeinsam mit Justus Christian Loder im Anatomieturm in Jena beim menschlichen Embryo entdeckt zu haben. Ihm war nicht bekannt, dass der Knochen zuvor schon mehrfach beschrieben worden war, zuletzt 1780 durch den französischen Arzt Félix Vicq d’Azyr. Dass auch der Mensch einen Zwischenkieferknochen aufweist, äußerte bereits Galen, während der Anatom Vesal diesen 1543 verneinte und die mehr als 200 Jahre andauernde Diskussion über die Existenz in Gang setzte. Die Existenz des Zwischenkieferbeins in der Ontogenese (Individualentwicklung) des Menschen ist ein Hinweis auf die gemeinsame Phylogenese (Stammesgeschichte) von Menschen und anderen Tieren und somit für die Evolution. (de)
dbo:isbn
  • 978-3-8304-1288-5
dbo:originalTitle
  • Knöchernes Skelett (de)
  • Knöchernes Skelett (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 597522 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155070869 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 3 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Franz-Viktor Salomon
prop-de:herausgeber
  • Franz-Viktor Salomon u. a.
prop-de:jahr
  • 2015 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Stuttgart
prop-de:sammelwerk
  • Anatomie für die Tiermedizin
dc:publisher
  • Enke
dct:subject
bibo:pages
  • 102
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Zwischenkieferbein (Zwischenkieferknochen, Praemaxillare kur für Os praemaxillare, Os intermaxillare, Os incisivum oder Goethe-Knochen) ist ein paariger, die oberen Schneidezähne tragender Knochen des Gesichtsschädels und grenzt an das Nasenbein (Nasale) und das Oberkieferbein (Maxillare). Beim Menschen verschmilzt dieser durch mehrere Knochennähte unterteilte und begrenzte Knochen schon vor der Geburt mit dem Oberkieferbein und wird daher nicht als eigener Knochen beim Erwachsenen aufgeführt. Bei den übrigen Säugetieren bleibt die als Sutura incisiva bezeichnete Naht zum Oberkieferbein lange sichtbar. Dies hängt damit zusammen, dass die vordere Gesichtsregion beim Menschen stark verkürzt ist, wodurch der Oberkiefer nur senkrecht druckbeansprucht wird (gemäß Marinelli 1929). (de)
  • Das Zwischenkieferbein (Zwischenkieferknochen, Praemaxillare kur für Os praemaxillare, Os intermaxillare, Os incisivum oder Goethe-Knochen) ist ein paariger, die oberen Schneidezähne tragender Knochen des Gesichtsschädels und grenzt an das Nasenbein (Nasale) und das Oberkieferbein (Maxillare). Beim Menschen verschmilzt dieser durch mehrere Knochennähte unterteilte und begrenzte Knochen schon vor der Geburt mit dem Oberkieferbein und wird daher nicht als eigener Knochen beim Erwachsenen aufgeführt. Bei den übrigen Säugetieren bleibt die als Sutura incisiva bezeichnete Naht zum Oberkieferbein lange sichtbar. Dies hängt damit zusammen, dass die vordere Gesichtsregion beim Menschen stark verkürzt ist, wodurch der Oberkiefer nur senkrecht druckbeansprucht wird (gemäß Marinelli 1929). (de)
rdfs:label
  • Zwischenkieferbein (de)
  • Zwischenkieferbein (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of