Der Zinnaer Münzvertrag von 1667 wurde im Kloster Zinna, ca. 50 km südlich von Berlin, zwischen Kurbrandenburg und Kursachsen zur Vereinheitlichung ihres Münzwesens geschlossen. Der Münzvertrag definiert den 101/2-Taler-Münzfuß ("101/2-Taler-Fuß", Zinnaer Münzfuß). Die beiden Staaten vereinbarten, als Münzfuß den 9 Talerfuß der Reichsmünzordnung von 1559/66 für den Taler beizubehalten, aber die Scheidemünzen leichter, nämlich im 10 1/2 Talerfuß auszumünzen.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Zinnaer Münzvertrag von 1667 wurde im Kloster Zinna, ca. 50 km südlich von Berlin, zwischen Kurbrandenburg und Kursachsen zur Vereinheitlichung ihres Münzwesens geschlossen. Der Münzvertrag definiert den 101/2-Taler-Münzfuß ("101/2-Taler-Fuß", Zinnaer Münzfuß). Die beiden Staaten vereinbarten, als Münzfuß den 9 Talerfuß der Reichsmünzordnung von 1559/66 für den Taler beizubehalten, aber die Scheidemünzen leichter, nämlich im 10 1/2 Talerfuß auszumünzen. Mit dem Vertragsbeitritt des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg im Jahr 1668 wurde zugleich vereinbart, den 10 1/2 Talerfuß auch auf die Ausprägung der 2/3, 1/3 und 1/6 Talermünzen anzuwenden. (de)
  • Der Zinnaer Münzvertrag von 1667 wurde im Kloster Zinna, ca. 50 km südlich von Berlin, zwischen Kurbrandenburg und Kursachsen zur Vereinheitlichung ihres Münzwesens geschlossen. Der Münzvertrag definiert den 101/2-Taler-Münzfuß ("101/2-Taler-Fuß", Zinnaer Münzfuß). Die beiden Staaten vereinbarten, als Münzfuß den 9 Talerfuß der Reichsmünzordnung von 1559/66 für den Taler beizubehalten, aber die Scheidemünzen leichter, nämlich im 10 1/2 Talerfuß auszumünzen. Mit dem Vertragsbeitritt des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg im Jahr 1668 wurde zugleich vereinbart, den 10 1/2 Talerfuß auch auf die Ausprägung der 2/3, 1/3 und 1/6 Talermünzen anzuwenden. (de)
dbo:wikiPageID
  • 7489125 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152008633 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Der Zinnaer Münzvertrag von 1667 wurde im Kloster Zinna, ca. 50 km südlich von Berlin, zwischen Kurbrandenburg und Kursachsen zur Vereinheitlichung ihres Münzwesens geschlossen. Der Münzvertrag definiert den 101/2-Taler-Münzfuß ("101/2-Taler-Fuß", Zinnaer Münzfuß). Die beiden Staaten vereinbarten, als Münzfuß den 9 Talerfuß der Reichsmünzordnung von 1559/66 für den Taler beizubehalten, aber die Scheidemünzen leichter, nämlich im 10 1/2 Talerfuß auszumünzen. (de)
  • Der Zinnaer Münzvertrag von 1667 wurde im Kloster Zinna, ca. 50 km südlich von Berlin, zwischen Kurbrandenburg und Kursachsen zur Vereinheitlichung ihres Münzwesens geschlossen. Der Münzvertrag definiert den 101/2-Taler-Münzfuß ("101/2-Taler-Fuß", Zinnaer Münzfuß). Die beiden Staaten vereinbarten, als Münzfuß den 9 Talerfuß der Reichsmünzordnung von 1559/66 für den Taler beizubehalten, aber die Scheidemünzen leichter, nämlich im 10 1/2 Talerfuß auszumünzen. (de)
rdfs:label
  • Zinnaer Münzvertrag (de)
  • Zinnaer Münzvertrag (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of