Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich. Bereits 1933 war das Land im Zuge der Gleichschaltungspolitik faktisch zu einer deutschen Provinz herabgesunken. Die alten Grenzen blieben unverändert, obwohl durch das Bestehen des NSDAP-Partei-Gaues Württemberg-Hohenzollern eine staatsrechtliche Vereinigung der Gebiete Württembergs und Hohenzollerns zu einem Reichsgau nahe lag, aber bis zum Ende der NS-Diktatur nicht durchgeführt wurde.

Property Value
dbo:abstract
  • Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich. Bereits 1933 war das Land im Zuge der Gleichschaltungspolitik faktisch zu einer deutschen Provinz herabgesunken. Die alten Grenzen blieben unverändert, obwohl durch das Bestehen des NSDAP-Partei-Gaues Württemberg-Hohenzollern eine staatsrechtliche Vereinigung der Gebiete Württembergs und Hohenzollerns zu einem Reichsgau nahe lag, aber bis zum Ende der NS-Diktatur nicht durchgeführt wurde. Die Zustimmung der Württemberger für Hitlers Person und Politik wuchs wie im übrigen Reichsgebiet stetig an und erreichte mit dem Anschluss Österreichs im März 1938 und dem Sieg über Frankreich im Juni 1940 ihren jeweiligen Höhepunkt. Viele Württemberger übersahen oder akzeptierten, dass das NS-Regime politische Gegner unnachgiebig verfolgte und einer willfährigen Justiz überantwortete. Das Regime diskriminierte, verschleppte und misshandelte missliebige Personen – allen voran die Juden – wie überall im Reich und ermordete viele in Konzentrations- oder Vernichtungslagern. Die allgemeine Euphorie der Deutschen nach dem Sieg über Frankreich wich im weiteren Verlauf des Zweiten Weltkriegs großer Ernüchterung. Ab 1943 wurden die größeren Städte Württembergs wie Stuttgart, Heilbronn und Ulm im Luftkrieg in weiten Teilen zerstört. Im April 1945 besetzten amerikanische und französische Truppen das württembergische Staatsgebiet. Nach Kriegsende ging Württemberg in den neugegründeten Ländern Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern auf. (de)
  • Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich. Bereits 1933 war das Land im Zuge der Gleichschaltungspolitik faktisch zu einer deutschen Provinz herabgesunken. Die alten Grenzen blieben unverändert, obwohl durch das Bestehen des NSDAP-Partei-Gaues Württemberg-Hohenzollern eine staatsrechtliche Vereinigung der Gebiete Württembergs und Hohenzollerns zu einem Reichsgau nahe lag, aber bis zum Ende der NS-Diktatur nicht durchgeführt wurde. Die Zustimmung der Württemberger für Hitlers Person und Politik wuchs wie im übrigen Reichsgebiet stetig an und erreichte mit dem Anschluss Österreichs im März 1938 und dem Sieg über Frankreich im Juni 1940 ihren jeweiligen Höhepunkt. Viele Württemberger übersahen oder akzeptierten, dass das NS-Regime politische Gegner unnachgiebig verfolgte und einer willfährigen Justiz überantwortete. Das Regime diskriminierte, verschleppte und misshandelte missliebige Personen – allen voran die Juden – wie überall im Reich und ermordete viele in Konzentrations- oder Vernichtungslagern. Die allgemeine Euphorie der Deutschen nach dem Sieg über Frankreich wich im weiteren Verlauf des Zweiten Weltkriegs großer Ernüchterung. Ab 1943 wurden die größeren Städte Württembergs wie Stuttgart, Heilbronn und Ulm im Luftkrieg in weiten Teilen zerstört. Im April 1945 besetzten amerikanische und französische Truppen das württembergische Staatsgebiet. Nach Kriegsende ging Württemberg in den neugegründeten Ländern Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern auf. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3739332 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158917905 (xsd:integer)
prop-de:bevölkerungsdichte
  • 138 (xsd:integer)
prop-de:einwohner
  • 2696324 (xsd:integer)
prop-de:flagge
  • 150 (xsd:integer)
prop-de:fläche
  • 19508.0
prop-de:hauptstadt
prop-de:heute
prop-de:karte
  • 275 (xsd:integer)
prop-de:karteWeimar
  • 275 (xsd:integer)
prop-de:kfzKennzeichen
prop-de:landesname
  • Württemberg
prop-de:nachfolger
prop-de:periode
  • bis 1945
prop-de:regierungschef
prop-de:reichsstatthalter
prop-de:religionen
  • 0.400000 (xsd:double)
  • 3.300000 (xsd:double)
  • 31.100000 (xsd:double)
  • 65.200000 (xsd:double)
prop-de:stand
  • 1933 (xsd:integer)
prop-de:verwaltung
  • 34 (xsd:integer)
  • 1875 (xsd:integer)
prop-de:vorläufer
prop-de:wappen
  • 150 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich. Bereits 1933 war das Land im Zuge der Gleichschaltungspolitik faktisch zu einer deutschen Provinz herabgesunken. Die alten Grenzen blieben unverändert, obwohl durch das Bestehen des NSDAP-Partei-Gaues Württemberg-Hohenzollern eine staatsrechtliche Vereinigung der Gebiete Württembergs und Hohenzollerns zu einem Reichsgau nahe lag, aber bis zum Ende der NS-Diktatur nicht durchgeführt wurde. (de)
  • Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich. Bereits 1933 war das Land im Zuge der Gleichschaltungspolitik faktisch zu einer deutschen Provinz herabgesunken. Die alten Grenzen blieben unverändert, obwohl durch das Bestehen des NSDAP-Partei-Gaues Württemberg-Hohenzollern eine staatsrechtliche Vereinigung der Gebiete Württembergs und Hohenzollerns zu einem Reichsgau nahe lag, aber bis zum Ende der NS-Diktatur nicht durchgeführt wurde. (de)
rdfs:label
  • Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus (de)
  • Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of