Wolfgang M. Schleidt (* 18. Dezember 1927 in Wien) studierte Zoologie und Anthropologie und ist tätig als Forscher auf dem Gebiet der klassischen Ethologie. Schon für seine Doktorarbeit untersuchte Schleidt am Beispiel von Rötelmäusen u. a. angeborene Auslösemechanismen in der Kommunikation von Müttern und ihren Neugeborenen, was ihn rasch zu einem international anerkannten Experten speziell für die Ultraschall-Kommunikation bei Nagern machte. Seinen ersten funktionsfähigen Apparat zur Aufnahme und Registrierung hochfrequenter Mäusetöne hatte er sich 1949 aus weggeworfenen Radioteilen zusammengebastelt. Schleidt erforschte ferner mit Hilfe von Attrappen, anhand welcher Merkmale Enten, Gänse und Truthühner Fressfeinde erkennen, und er analysierte die Balzbewegungen der Truthühner. Er veröff

Property Value
dbo:abstract
  • Wolfgang M. Schleidt (* 18. Dezember 1927 in Wien) studierte Zoologie und Anthropologie und ist tätig als Forscher auf dem Gebiet der klassischen Ethologie. Schon für seine Doktorarbeit untersuchte Schleidt am Beispiel von Rötelmäusen u. a. angeborene Auslösemechanismen in der Kommunikation von Müttern und ihren Neugeborenen, was ihn rasch zu einem international anerkannten Experten speziell für die Ultraschall-Kommunikation bei Nagern machte. Seinen ersten funktionsfähigen Apparat zur Aufnahme und Registrierung hochfrequenter Mäusetöne hatte er sich 1949 aus weggeworfenen Radioteilen zusammengebastelt. Schleidt erforschte ferner mit Hilfe von Attrappen, anhand welcher Merkmale Enten, Gänse und Truthühner Fressfeinde erkennen, und er analysierte die Balzbewegungen der Truthühner. Er veröffentlichte beispielhafte quantitative Untersuchungen angeborener Verhaltensweisen, und seine darauf begründeten Überlegungen betreffend die Rolle von Signalen bei der Erhaltung sozialer Bindungen als „tonische Kommunikation“ fanden besondere Beachtung. Hingegen stießen seine Bemühungen um eine rigorose quantitative Beschreibung des individuellen Verhaltens und der persönlichen Umwelt des einzelnen Lebewesens eher auf Unverständnis. Schleidt war ein loyaler „Kumpan“ von Konrad Lorenz und hat sich nach dessen Ableben in der Diskussion um seine politische Vergangenheit wiederholt zu Wort gemeldet. Seine Kritik der vorherrschenden Theorien betreffend die Domestikation der Hunde und sein Hinweis auf die Möglichkeit einer Koevolution von Menschen und Wölfen fand ein erstaunlich weites Echo. 1950 wurde Schleidt Assistent von Konrad Lorenz und baute mit diesem sowie mit Ilse und Heinz Prechtl und Irenäus Eibl-Eibesfeldt zunächst die Max-Planck-Forschungsstelle für vergleichende Verhaltensforschung in Buldern / Westfalen auf und später von 1955 bis 1958 das Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen. In Seewiesen war Schleidt jahrelang auch für die Abwicklung vieler „bürokratischer“ Notwendigkeiten zuständig. Von 1965 bis 1985 war er Professor an der University of Maryland, College Park und Leiter der ersten ethologischen Forschergruppe an der Ostküste, die sich vor allem mit Bioakustik und Kommunikationsforschung befasste. 1985 kehrte er nach Wien zurück und war bis 1992 Direktor des Konrad Lorenz Institut für vergleichende Verhaltensforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seit 1989 ist er zudem außerordentlicher Professor an der Universität Wien, steht aber wegen seiner Schwerhörigkeit seit dem Ende des SS 2003 den Studenten nur noch per E-Mail zur Verfügung. Als „Privatgelehrter“, wie er sich heute selbst nennt, arbeitet er auf seinem Bauernhof in Moosbrunn, Niederösterreich. (de)
  • Wolfgang M. Schleidt (* 18. Dezember 1927 in Wien) studierte Zoologie und Anthropologie und ist tätig als Forscher auf dem Gebiet der klassischen Ethologie. Schon für seine Doktorarbeit untersuchte Schleidt am Beispiel von Rötelmäusen u. a. angeborene Auslösemechanismen in der Kommunikation von Müttern und ihren Neugeborenen, was ihn rasch zu einem international anerkannten Experten speziell für die Ultraschall-Kommunikation bei Nagern machte. Seinen ersten funktionsfähigen Apparat zur Aufnahme und Registrierung hochfrequenter Mäusetöne hatte er sich 1949 aus weggeworfenen Radioteilen zusammengebastelt. Schleidt erforschte ferner mit Hilfe von Attrappen, anhand welcher Merkmale Enten, Gänse und Truthühner Fressfeinde erkennen, und er analysierte die Balzbewegungen der Truthühner. Er veröffentlichte beispielhafte quantitative Untersuchungen angeborener Verhaltensweisen, und seine darauf begründeten Überlegungen betreffend die Rolle von Signalen bei der Erhaltung sozialer Bindungen als „tonische Kommunikation“ fanden besondere Beachtung. Hingegen stießen seine Bemühungen um eine rigorose quantitative Beschreibung des individuellen Verhaltens und der persönlichen Umwelt des einzelnen Lebewesens eher auf Unverständnis. Schleidt war ein loyaler „Kumpan“ von Konrad Lorenz und hat sich nach dessen Ableben in der Diskussion um seine politische Vergangenheit wiederholt zu Wort gemeldet. Seine Kritik der vorherrschenden Theorien betreffend die Domestikation der Hunde und sein Hinweis auf die Möglichkeit einer Koevolution von Menschen und Wölfen fand ein erstaunlich weites Echo. 1950 wurde Schleidt Assistent von Konrad Lorenz und baute mit diesem sowie mit Ilse und Heinz Prechtl und Irenäus Eibl-Eibesfeldt zunächst die Max-Planck-Forschungsstelle für vergleichende Verhaltensforschung in Buldern / Westfalen auf und später von 1955 bis 1958 das Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen. In Seewiesen war Schleidt jahrelang auch für die Abwicklung vieler „bürokratischer“ Notwendigkeiten zuständig. Von 1965 bis 1985 war er Professor an der University of Maryland, College Park und Leiter der ersten ethologischen Forschergruppe an der Ostküste, die sich vor allem mit Bioakustik und Kommunikationsforschung befasste. 1985 kehrte er nach Wien zurück und war bis 1992 Direktor des Konrad Lorenz Institut für vergleichende Verhaltensforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seit 1989 ist er zudem außerordentlicher Professor an der Universität Wien, steht aber wegen seiner Schwerhörigkeit seit dem Ende des SS 2003 den Studenten nur noch per E-Mail zur Verfügung. Als „Privatgelehrter“, wie er sich heute selbst nennt, arbeitet er auf seinem Bauernhof in Moosbrunn, Niederösterreich. (de)
dbo:birthDate
  • 1927-12-18 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:individualisedGnd
  • 1068661208
dbo:lccn
  • n/88/221672
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 53252848
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 472995 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 143169578 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • österreichischer Zoologe und Verhaltensforscher
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • österreichischer Zoologe und Verhaltensforscher
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Wolfgang M. Schleidt (* 18. Dezember 1927 in Wien) studierte Zoologie und Anthropologie und ist tätig als Forscher auf dem Gebiet der klassischen Ethologie. Schon für seine Doktorarbeit untersuchte Schleidt am Beispiel von Rötelmäusen u. a. angeborene Auslösemechanismen in der Kommunikation von Müttern und ihren Neugeborenen, was ihn rasch zu einem international anerkannten Experten speziell für die Ultraschall-Kommunikation bei Nagern machte. Seinen ersten funktionsfähigen Apparat zur Aufnahme und Registrierung hochfrequenter Mäusetöne hatte er sich 1949 aus weggeworfenen Radioteilen zusammengebastelt. Schleidt erforschte ferner mit Hilfe von Attrappen, anhand welcher Merkmale Enten, Gänse und Truthühner Fressfeinde erkennen, und er analysierte die Balzbewegungen der Truthühner. Er veröff (de)
  • Wolfgang M. Schleidt (* 18. Dezember 1927 in Wien) studierte Zoologie und Anthropologie und ist tätig als Forscher auf dem Gebiet der klassischen Ethologie. Schon für seine Doktorarbeit untersuchte Schleidt am Beispiel von Rötelmäusen u. a. angeborene Auslösemechanismen in der Kommunikation von Müttern und ihren Neugeborenen, was ihn rasch zu einem international anerkannten Experten speziell für die Ultraschall-Kommunikation bei Nagern machte. Seinen ersten funktionsfähigen Apparat zur Aufnahme und Registrierung hochfrequenter Mäusetöne hatte er sich 1949 aus weggeworfenen Radioteilen zusammengebastelt. Schleidt erforschte ferner mit Hilfe von Attrappen, anhand welcher Merkmale Enten, Gänse und Truthühner Fressfeinde erkennen, und er analysierte die Balzbewegungen der Truthühner. Er veröff (de)
rdfs:label
  • Wolfgang Schleidt (de)
  • Wolfgang Schleidt (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Wolfgang
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Schleidt, Wolfgang (de)
  • Wolfgang Schleidt
foaf:nick
  • Schleidt, Wolfgang M. (de)
  • Schleidt, Wolfgang M. (de)
foaf:surname
  • Schleidt
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of