Das Wittumspalais in Weimar wurde 1767 bis 1769 von Jakob Friedrich von Fritsch, Geheimrat und Minister in Weimar, auf dem Gelände eines ehemaligen Franziskanerklosters als Stadtpalais errichtet. Der Entwurf stammt von dem sächsischen Landbaumeisters Johann Gottfried Schlegel. Das Baugrundstück lag repräsentativ an der sogenannten Esplanade, der heutigen Schillerstraße. Nach dem Weimarer Schlossbrand bewohnte die Herzogin Anna Amalia das Palais ab Mai 1774 und erwarb es 1775 für eine Kaufsumme von 20.100 Reichstalern. Anna Amalia bewohnte das Wittumspalais bis zu ihrem Tode 1807. * *

Property Value
dbo:abstract
  • Das Wittumspalais in Weimar wurde 1767 bis 1769 von Jakob Friedrich von Fritsch, Geheimrat und Minister in Weimar, auf dem Gelände eines ehemaligen Franziskanerklosters als Stadtpalais errichtet. Der Entwurf stammt von dem sächsischen Landbaumeisters Johann Gottfried Schlegel. Das Baugrundstück lag repräsentativ an der sogenannten Esplanade, der heutigen Schillerstraße. Nach dem Weimarer Schlossbrand bewohnte die Herzogin Anna Amalia das Palais ab Mai 1774 und erwarb es 1775 für eine Kaufsumme von 20.100 Reichstalern. Anna Amalia bewohnte das Wittumspalais bis zu ihrem Tode 1807. Ab 1775 wurden die Innenräume gestaltet. Die Deckengemälde stammen von Adam Friedrich Oeser. Nach 1807 wurde das Palais vom Herzoglichen Hofmarschallamt verwaltet. Von 1808 bis 1848 tagte die Weimarer Freimaurerloge Amalia in dem Gebäude. Von 1833 bis 1848 fanden im Festsaal Sitzungen des Landtages statt. 1848 wurde die Bibliothek des Lesemuseums in das Wittumspalais verlegt. Ab 1858 benutzte der Maler Leopold Graf von Kalckreuth den Festsaal als Atelier. Der Maler Friedrich Preller nutzte diesen Saal zwischen 1864 und 1868 für seinen Odysseus-Zyklus. 1870/71 gab der Großherzog Carl Alexander umfangreiche Restaurierungsarbeiten in Auftrag. 1919 übernahm das Goethe-Nationalmuseum das Wittumspalais. Die Luftangriffe auf Weimar im Zweiten Weltkrieg trafen auch das Wittumspalais: mit schweren Dachschäden und zerstörten Türen und Fenstern. 1949 konnte es wieder als Museum eröffnet werden. Die Wohnräume bieten ein anschauliches Bild adeliger Wohnkultur. Das Wittumspalais ist Teil des Ensembles Klassisches Weimar, das 1998 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde. * Blick von der Schillerstr. * Rückwärtige Ansicht (de)
  • Das Wittumspalais in Weimar wurde 1767 bis 1769 von Jakob Friedrich von Fritsch, Geheimrat und Minister in Weimar, auf dem Gelände eines ehemaligen Franziskanerklosters als Stadtpalais errichtet. Der Entwurf stammt von dem sächsischen Landbaumeisters Johann Gottfried Schlegel. Das Baugrundstück lag repräsentativ an der sogenannten Esplanade, der heutigen Schillerstraße. Nach dem Weimarer Schlossbrand bewohnte die Herzogin Anna Amalia das Palais ab Mai 1774 und erwarb es 1775 für eine Kaufsumme von 20.100 Reichstalern. Anna Amalia bewohnte das Wittumspalais bis zu ihrem Tode 1807. Ab 1775 wurden die Innenräume gestaltet. Die Deckengemälde stammen von Adam Friedrich Oeser. Nach 1807 wurde das Palais vom Herzoglichen Hofmarschallamt verwaltet. Von 1808 bis 1848 tagte die Weimarer Freimaurerloge Amalia in dem Gebäude. Von 1833 bis 1848 fanden im Festsaal Sitzungen des Landtages statt. 1848 wurde die Bibliothek des Lesemuseums in das Wittumspalais verlegt. Ab 1858 benutzte der Maler Leopold Graf von Kalckreuth den Festsaal als Atelier. Der Maler Friedrich Preller nutzte diesen Saal zwischen 1864 und 1868 für seinen Odysseus-Zyklus. 1870/71 gab der Großherzog Carl Alexander umfangreiche Restaurierungsarbeiten in Auftrag. 1919 übernahm das Goethe-Nationalmuseum das Wittumspalais. Die Luftangriffe auf Weimar im Zweiten Weltkrieg trafen auch das Wittumspalais: mit schweren Dachschäden und zerstörten Türen und Fenstern. 1949 konnte es wieder als Museum eröffnet werden. Die Wohnräume bieten ein anschauliches Bild adeliger Wohnkultur. Das Wittumspalais ist Teil des Ensembles Klassisches Weimar, das 1998 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde. * Blick von der Schillerstr. * Rückwärtige Ansicht (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4420022-5
dbo:lccn
  • sh/2003/006904
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 240522094
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 461701 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156116575 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 11.326553 (xsd:double)
prop-de:ns
  • 50.979667 (xsd:double)
prop-de:region
  • DE-TH
prop-de:typ
  • g
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 50.97966666666667 11.326552777777778
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Wittumspalais in Weimar wurde 1767 bis 1769 von Jakob Friedrich von Fritsch, Geheimrat und Minister in Weimar, auf dem Gelände eines ehemaligen Franziskanerklosters als Stadtpalais errichtet. Der Entwurf stammt von dem sächsischen Landbaumeisters Johann Gottfried Schlegel. Das Baugrundstück lag repräsentativ an der sogenannten Esplanade, der heutigen Schillerstraße. Nach dem Weimarer Schlossbrand bewohnte die Herzogin Anna Amalia das Palais ab Mai 1774 und erwarb es 1775 für eine Kaufsumme von 20.100 Reichstalern. Anna Amalia bewohnte das Wittumspalais bis zu ihrem Tode 1807. * * (de)
  • Das Wittumspalais in Weimar wurde 1767 bis 1769 von Jakob Friedrich von Fritsch, Geheimrat und Minister in Weimar, auf dem Gelände eines ehemaligen Franziskanerklosters als Stadtpalais errichtet. Der Entwurf stammt von dem sächsischen Landbaumeisters Johann Gottfried Schlegel. Das Baugrundstück lag repräsentativ an der sogenannten Esplanade, der heutigen Schillerstraße. Nach dem Weimarer Schlossbrand bewohnte die Herzogin Anna Amalia das Palais ab Mai 1774 und erwarb es 1775 für eine Kaufsumme von 20.100 Reichstalern. Anna Amalia bewohnte das Wittumspalais bis zu ihrem Tode 1807. * * (de)
rdfs:label
  • Wittumspalais (Weimar) (de)
  • Wittumspalais (Weimar) (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 50.979668 (xsd:float)
geo:long
  • 11.326552 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is prop-de:name of
is foaf:primaryTopic of